Return to search

Entwicklung neuer Messverfahren zum Nachweis frei zirkulierender Tumor-DNA in Blutproben von Patienten mit malignen Erkrankungen

Das Prostatakarzinom (PCa) ist die häufigste Krebsneuerkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache des Mannes in Deutschland. Die etablierten Tumormarker führen aufgrund ihrer unzureichenden diagnostischen Sensitivität und Spezifität zu Überdiagnosen mit folglich unnötigen Prostatabiopsien und den damit verbundenen klinischen Komplikationen. Darüber hinaus kann die derzeitige PSA-basierte Screeningpraxis nicht zuverlässig zwischen indolenter Erkrankung und therapienotwendigem Krebs unterscheiden. Auf DNA-Methylierung basierende Biomarker haben ein erhebliches Potenzial für die klinisch-chemische Labordiagnostik sowohl als tumorspezifische Biomarker für die Früherkennung oder posttherapeutische Überwachung von Krebs als auch als prognostische und prädiktive Biomarker für die therapeutische Stratifizierung. In dieser Arbeit erfolgte die Entwicklung neuer krebsspezifischer Methylierungs-Biomarker unter Anwendung OBBPA-ddPCR-basierter Assays. Diese neue Methode ermöglicht die Identifizierung geringster Mengen methylierter zellfreier-Tumor-DNA vor einem hohen Hintergrund von unmethylierter Wildtyp-DNA in Form einer minimal invasiven Blutprobenentnahme (liquid biopsy). Die Methylierungs-Biomarker beruhen auf Gensequenzen, welche zwischen gesunden Probanden und Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) und PCa signifikante Methylierungsunterschiede aufweisen. Die Methylierungs-Biomarker RASSF1, SOX8, GSTP1, mir129-2, CCDC181, PAI1 und NRIP3, welche eine hohe diagnostische Sensitivität bei hoher diagnostischer Spezifität aufweisen, wurden zu einem Marker-Panel kombiniert. Anschließend wurde die Eignung dieses Panels als diagnostische Tumormarker in einer weiteren Probenserie validiert. Die Proben der Optimierungs- und Validierungsprobenserie beruhten auf Serumproben von 52 gesunden Probanden, sechs BPH-Patienten und 43 PCa-Patienten. Dabei erreichte das Biomarker-Panel eine diagnostische Sensitivität von 81,40 % bei einer diagnostischen Spezifität von 100 %. Die Methylierungsanalyse der cfDNA könnte deshalb als sinnvolles Hilfsmittel, ergänzend zur PSA-Bestimmung im Serum, bei der PCa-Frühdiagnose eingesetzt werden. Außerdem legen die Ergebnisse dieser Arbeit nahe, dass die Anzahl der methyliert vorliegenden epigenetischen Biomarker des Panels als prognostischer Parameter sowie zur Verlaufskontrolle und Risiko-Stratifizierung der Tumorerkrankung dienen könnte. Um diese Daten zu bestätigen und das Potenzial der cfDNA-Methylierungsanalyse weiter einschätzen zu können, bedarf es jedoch weiterer Untersuchungen mit größerer Stichprobenanzahl, verbesserter Präanalytik und größeren Probenvolumen.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Prostatakarzinom
1.2 Benigne Prostatahyperplasie
1.3 Tumor-/Biomarker
1.3.1 Flüssigbiopsie „Liquid biopsy“
1.3.2 Zirkulierende zellfreie (Tumor-)DNA
1.3.3 Methylierung der cfDNA
1.3.4 Etablierte Tumor-Biomarker – Das Prostataspezifisches Antigen
1.4 Verfahren zu DNA-Methylierungsanalyse
1.4.1 Experimentelle Tumor-Biomaker
1.4.2 State-of-the-Art Methylierungsanalyse-Methoden
1.4.3 OBBPA-ddPCR
1.5 Motivation und Hintergrund
2 Material
2.1 Biologisches Material
2.2 Primer und Sonden
2.3 Chemikalien und Reagenzien
2.4 Puffer und Lösungen
2.5 Kitsysteme
2.6 Laborgeräte
2.7 Software
2.8 Verbrauchsmaterial
3 Methoden
3.1 Biomarker-Recherche
3.2 Primer- und Sondendesign
3.3 Whole genome amplification (WGA) des 0%-DNA-Standards (0%-SD)
3.4 Methyltransferase-Behandlung des 100%-SD
3.5 Aufreinigung der Standards
3.6 Quantitative real-time PCR (qPCR) und Methylation-sensitive high resolution melting (MS-HRM)-PCR
3.7 Agarose-Gelelektrophorese
3.8 Isolierung zellfreier DNA aus Blutproben
3.9 DNA-Konzentrationsbestimmung
3.10 Bisulfitkonversion
3.11 Optimierte Bias-basierte Prä-Amplifikation mit anschließender ddPCR (OBBPA-ddPCR)
3.11.1 Präamplifikation
3.11.2 Droplet Digital PCR (ddPCR)
3.12 Datenanalyse
3.13 Statistische Analyse
4 Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Biomarker-Recherche
4.2 Ergebnisse der qPCR und MS-HRM-PCR
4.2.1 Ermittlung der qPCR TA, TM und Cq-Werte der neuen Marker
4.2.2 Testung der neuen Marker in der MS-HRM-PCR an Serumproben von gesunden Probanden und PCa-Patienten
4.3 Ergebnisse der Primer- und Sondenbedingungen der OBBPA-ddPCR 45
4.3.1 ddPCR-Bedingungen
4.3.2 Präamplifikationsbedingungen
4.4 Ergebnisse der Datenanalyse und Auswertungsoptimierung
4.4.1 Datenanalyse
4.4.2 OBBPA-ddPCR-Bedingungen des Marker-Panels
4.5 Ergebnisse der Blutuntersuchungen
4.5.1 Vergleich der PCa-, BPH- und GM-Kohorten hinsichtlich ihres DNA-Methylierungsanteils
4.5.2 Vergleich der PCa-Subkohorten unterschiedlicher PSA-Wertbereiche hinsichtlich ihres Methylierungsanteils
4.5.3 Vergleich der Marker hinsichtlich ihrer diagnostischen Sensitivität bei 100 %iger diagnostischer Spezifität
4.5.4 Vergleich der diagnostischen Sensitivität der einzelnen Marker und des Marker-Panels hinsichtlich PCa-Proben unterschiedlicher PSA-Konzentrationsbereiche
4.5.5 Vergleich der Optimierungs- und Validierungsprobenserie hinsichtlich ihrer diagnostischen Sensitivität bei einer diagnostischen Spezifität von 100 %
5 Diskussion
5.1 Limitierungen etablierter PCa-Tumormarker
5.2 Suche und Etablierung eines neuen Biomarker-Panels
5.3 Ergebnisse des neu entwickelten Biomarker-Panels
5.3.1 GSTP1
5.3.2 RASSF1A
5.3.3 SOX8
5.3.4 CCDC181
5.3.5 MIR129-2
5.3.6 PAI-1
5.3.7 NRIP3
5.4 Gesamt-Performance des Biomarker-Panels
5.5 Ausblick
6 Zusammenfassung
7 Summary
8 Referenzen
9 Anhang
Danksagung
Anlage 1: Erklärungen zur Eröffnung des Promotionsverfahrens
Anlage 2: Bestätigung über Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben / Prostate cancer (PCa) is the most common newly diagnosed cancer and the second leading cause of cancer-related deaths among men in Germany. The insufficient diagnostic sensitivity and specificity of established tumor markers, lead to overdiagnosis, resulting in unnecessary prostate biopsies and associated clinical complications. Furthermore, the current PSA-based screening practice cannot reliably distinguish between indolent disease and clinically significant cancer. DNA methylation-based biomarkers have significant potential for clinical laboratory diagnostics, both as tumor-specific biomarkers for early detection or post-therapeutic monitoring of cancer, and as prognostic and predictive biomarkers for therapeutic stratification. This study aimed to develop novel cancer-specific methylation biomarkers using OBBPA-ddPCR-based assays. This new method enables the identification of minute amounts of methylated cell-free tumor DNA amidst a high background of unmethylated wild-type DNA, using a minimally invasive blood sample collection (liquid biopsy). The methylation biomarkers are based on gene sequences that exhibit significant methylation differences between healthy individuals and patients with benign prostatic hyperplasia (BPH) and PCa. The methylation biomarkers RASSF1, SOX8, GSTP1, mir129-2, CCDC181, PAI1, and NRIP3, which demonstrate high diagnostic sensitivity with high diagnostic specificity, were combined into a marker panel. Subsequently, the suitability of this panel as diagnostic tumor marker was validated in an additional series of samples. The optimization and validation sample series consisted of serum samples from 52 healthy individuals, six BPH patients, and 43 PCa patients. The biomarker panel achieved a diagnostic sensitivity of 81.40% with a diagnostic specificity of 100%. Therefore, the methylation analysis of cfDNA could serve as a valuable addition to serum PSA determination in the early diagnosis of prostate cancer. Additionally, the results of this study suggest that the number of hypermethylated epigenetic biomarkers of the selected panel could serve as a prognostic parameter, as well as for disease monitoring and risk stratification. However, further investigation with larger sample sizes, improved pre-analytical procedures, and larger sample volumes is needed to confirm these findings and assess the potential of cfDNA methylation analysis.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Prostatakarzinom
1.2 Benigne Prostatahyperplasie
1.3 Tumor-/Biomarker
1.3.1 Flüssigbiopsie „Liquid biopsy“
1.3.2 Zirkulierende zellfreie (Tumor-)DNA
1.3.3 Methylierung der cfDNA
1.3.4 Etablierte Tumor-Biomarker – Das Prostataspezifisches Antigen
1.4 Verfahren zu DNA-Methylierungsanalyse
1.4.1 Experimentelle Tumor-Biomaker
1.4.2 State-of-the-Art Methylierungsanalyse-Methoden
1.4.3 OBBPA-ddPCR
1.5 Motivation und Hintergrund
2 Material
2.1 Biologisches Material
2.2 Primer und Sonden
2.3 Chemikalien und Reagenzien
2.4 Puffer und Lösungen
2.5 Kitsysteme
2.6 Laborgeräte
2.7 Software
2.8 Verbrauchsmaterial
3 Methoden
3.1 Biomarker-Recherche
3.2 Primer- und Sondendesign
3.3 Whole genome amplification (WGA) des 0%-DNA-Standards (0%-SD)
3.4 Methyltransferase-Behandlung des 100%-SD
3.5 Aufreinigung der Standards
3.6 Quantitative real-time PCR (qPCR) und Methylation-sensitive high resolution melting (MS-HRM)-PCR
3.7 Agarose-Gelelektrophorese
3.8 Isolierung zellfreier DNA aus Blutproben
3.9 DNA-Konzentrationsbestimmung
3.10 Bisulfitkonversion
3.11 Optimierte Bias-basierte Prä-Amplifikation mit anschließender ddPCR (OBBPA-ddPCR)
3.11.1 Präamplifikation
3.11.2 Droplet Digital PCR (ddPCR)
3.12 Datenanalyse
3.13 Statistische Analyse
4 Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Biomarker-Recherche
4.2 Ergebnisse der qPCR und MS-HRM-PCR
4.2.1 Ermittlung der qPCR TA, TM und Cq-Werte der neuen Marker
4.2.2 Testung der neuen Marker in der MS-HRM-PCR an Serumproben von gesunden Probanden und PCa-Patienten
4.3 Ergebnisse der Primer- und Sondenbedingungen der OBBPA-ddPCR 45
4.3.1 ddPCR-Bedingungen
4.3.2 Präamplifikationsbedingungen
4.4 Ergebnisse der Datenanalyse und Auswertungsoptimierung
4.4.1 Datenanalyse
4.4.2 OBBPA-ddPCR-Bedingungen des Marker-Panels
4.5 Ergebnisse der Blutuntersuchungen
4.5.1 Vergleich der PCa-, BPH- und GM-Kohorten hinsichtlich ihres DNA-Methylierungsanteils
4.5.2 Vergleich der PCa-Subkohorten unterschiedlicher PSA-Wertbereiche hinsichtlich ihres Methylierungsanteils
4.5.3 Vergleich der Marker hinsichtlich ihrer diagnostischen Sensitivität bei 100 %iger diagnostischer Spezifität
4.5.4 Vergleich der diagnostischen Sensitivität der einzelnen Marker und des Marker-Panels hinsichtlich PCa-Proben unterschiedlicher PSA-Konzentrationsbereiche
4.5.5 Vergleich der Optimierungs- und Validierungsprobenserie hinsichtlich ihrer diagnostischen Sensitivität bei einer diagnostischen Spezifität von 100 %
5 Diskussion
5.1 Limitierungen etablierter PCa-Tumormarker
5.2 Suche und Etablierung eines neuen Biomarker-Panels
5.3 Ergebnisse des neu entwickelten Biomarker-Panels
5.3.1 GSTP1
5.3.2 RASSF1A
5.3.3 SOX8
5.3.4 CCDC181
5.3.5 MIR129-2
5.3.6 PAI-1
5.3.7 NRIP3
5.4 Gesamt-Performance des Biomarker-Panels
5.5 Ausblick
6 Zusammenfassung
7 Summary
8 Referenzen
9 Anhang
Danksagung
Anlage 1: Erklärungen zur Eröffnung des Promotionsverfahrens
Anlage 2: Bestätigung über Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90618
Date03 June 2024
CreatorsGutewort, Katharina
ContributorsMenschikowski, Mario, Gräßler, Jürgen, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.3390/cancers13174459

Page generated in 0.0038 seconds