Return to search

Der geologische Strukturbau im Zittauer Gebirge: Das Zittauer Gebirge im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens: -Tektonik und Struktubau -: Geologisch-geophysikalische Ergebnisse aus dem EU-Projekt ResiBil

Im Rahmen des hydrogeologischen Projektes ResiBil wurde das Zittauer Gebirge geologisch untersucht. Das Zittauer Gebirge – als Teil des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens – liegt im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens. Hierdurch treten komplexe tektonische Verhältnisse auf, die in dieser Arbeit u. a. erforscht wurden. Es wurden vor allem seismische, geoelektrische und gravimetrische Messungen in Deutschland und Tschechien vorgenommen, um die Lausitzer Überschiebung genauer zu untersuchen. Die Publikation richtet sich an die geologisch interessierte Öffentlichkeit.
Redaktionsschluss: 13.09.2020

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73638
Date12 April 2021
CreatorsKrentz, Ottomar, Rommel, Axel
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812

Page generated in 0.0024 seconds