Einleitung
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zählt europaweit zu den bedeutendsten Zecken-übertragenen Krankheiten und ist verantwortlich für mehrere tausend Tote jedes Jahr. Hauptüberträger in Zentraleuropa ist Ixodes ricinus, der Gemeine Holzbock. In Deutschland konzentrieren sich die humanen Fälle vorrangig auf Süddeutschland mit anteilig 83,8% der Fälle, wobei anhand einer Falldefinition, die sich auf humane Meldedaten stützt, Risikogebiete definiert werden. Dabei wird ein Landkreis dann als Risikogebiet gewertet, wenn in einem Fünf-Jahresintervall die Inzidenz von einem Fall pro 100.000 Einwohnern pro Jahr überschritten wird. In Sachsen erscheint diese Risikoabschätzung erschwert, da hier nur wenige sporadische Fälle gemeldet werden. Jedoch wurde im April 2014 der Vogtlandkreis als erstes sächsisches Risikogebiet ernannt.
Ziele der Untersuchungen
Eine Risikobewertung, die sich alleine auf humane gemeldete Erkrankungsfälle stützt, erscheint überholt, weshalb schon in der Vergangenheit nach einem optimalen Sentineltier für Seroprävalenzstudien gesucht wurde. Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei Veröffentlichungen angefertigt, in denen mithilfe von Seroprävalenzstudien bei Wildtieren und bei Hunden das Risiko für eine Infektion mit der FSME in Sachsen bewertet werden sollte.
Materialien und Methoden
In der ersten Veröffentlichung wurden 1.886 Wildtierseren, vorrangig von Wildschweinen, auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das FSMEV untersucht. Die zweite Veröffentlichung befasste sich mit 331 Seren von Hunden, die Sachsen in den letzten fünf Jahren nicht verlassen hatten. Für die Untersuchung wurde zunächst ein ELISA (Enzyme-linked-immunosorbent Assay) und zur Bestätigung der positiven Proben ein SNT (Serumneutralisationstest) durchgeführt.
Ergebnisse
Bei den Wildtierseren wurde eine Gesamtprävalenz von 10,5% ermittelt. Im aktuell ernannten Risikogebiet Vogtlandkreis wurden 20% seropositive Tiere gefunden, im Kreis Meißen sogar 23% flächendeckend nachgewiesen. Sieben der untersuchten Hundeseren waren positiv, wobei vier Tiere hiervon Hunde von Förstern waren. Die positiven Proben kamen aus den Landkreisen Mittelsachsen (1), Erzgebirgskreis(1), Leipziger Land (2) und Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge (3).
Schlussfolgerungen
In ganz Sachsen konnten Antikörper gegen das FSMEV gefunden werden was auf ein flächendeckendes Vorkommen des Virus in Sachsen hinweist. Die Eignung von Wildtieren und Hunden als Sentinels wurde bestätigt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden dargestellt. Eine stichprobenhafte Untersuchung auf FSME im Rahmen von Screeningprogrammen könnte auch zukünftig zur besseren Lokalisation von FSMEV-Naturherden in Sachsen beitragen. Weiterhin ungeklärt bleibt die Diskrepanz zwischen der hohen ermittelten Seroprävalenz bei den Wildtieren und den wenigen humanen gemeldeten Fällen. Auch die Hundestudie konnte hierzu keine weiteren Informationen liefern. Eine Impfung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die sich im Vogtlandkreis aufhalten.:1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
2.1 Klassifikation, Taxonomie und geschichtlicher Hintergrund 2
2.2 Aufbau des FSMEV 4
2.3 Epidemiologie 5
2.4 Übertragungswege 8
2.4.1 Zeckenstich 8
2.4.2 Alimentärer Infektionsweg 10
2.5 Rolle verschiedener Spezies als Wirte der FSME 11
2.6 Pathogenese 13
2.7 Klinik beim Menschen 14
2.8 Klinik bei Tieren 15
2.8.1 Wild 15
2.8.2 Hund 15
2.8.3 Weitere Tierarten 17
Pferd 17
Mufflon 17
Affe 17
Ziege 17
2.9 Diagnose 18
2.10 Prävalenzstudien 20
2.10.1 Wild 20
2.10.2 Hund 21
2.10.3 Weitere Tierarten 22
Pferd 22
Mäuse 22
Zecken 22
Füchse 23
Ziegen 24
Schafe 24
Rinder 24
Vögel 25
2.11 Vorbeugung und Kontrolle 26
2.11.1 Impfung beim Menschen 26
2.11.2 Impfung bei Tieren 27
2.12 Sachsen 29
3 Veröffentlichung 1 30
4 Veröffentlichung 2 42
5 Gemeinsame Diskussion und Schlussfolgerung 55
6 Zusammenfassung 59
7 Summary 61
8 Referenzen 63
Literaturverzeichnis 63
Abbildungsverzeichnis 71
Tabellenverzeichnis 71
9 Danksagung 72
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:13473 |
Date | 07 July 2015 |
Creators | Balling, Anneliese |
Contributors | Pfeffer, Martin, Niedrig, Matthias, Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0017 seconds