Effekte der kombinierten Chrom- und Metforminsupplementierung auf die Entwicklung der Insulinsensitivität und Glukosetoleranz bei adipösen Pferden und Ponys

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) beschreibt einen Cluster von metabolischen Störungen, die durch Adipositas, Insulinresistenz und Hufrehe im Zusammenhang stehen. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss einer achtwöchigen oralen Supplementierung von Chrom, Metformin beziehungsweise von einer Kombination aus Chrom und Metformin auf die Insulinsensitivität und die Glukosetoleranz bei adipösen Pferden und Ponys zu untersuchen. Für diese Studie standen 24 Pferde und Ponys (14,4 ± 3,87 Jahre, 14 Stuten und 10 Wallache) mit Adipositas, Insulinresistenz und Hufrehe zur Verfügung. Während der achtwöchigen Versuchsphase bekamen die Tiere eine Heuration (1,5 kg Heu/100 kg Körpermasse (KM)) und zweimal täglich das ihnen zugewiesene Supplement (Chrom: 25 µg/kg KM, Metformin: 15 mg/kg KM, Chrom+Metformin: 25 µg/kg KM Chrom + 15 mg/kg KM Metformin in jeweils 25 g Grünmehl/100 kg KM) verabreicht. Eine vierte Gruppe erhielt als Placebo 25 g Grünmehl/100 kg KM ohne Supplement. Vor Versuchsbeginn und nach Versuchsende durchliefen die Pferde und Ponys, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, nach jeweils einer zwölfstündigen Fastenperiode einen kombinierten Glukose-Insulin-Toleranztest (KGIT) zur Bestimmung der Insulinsensitivität und einen oralen Glukose-Toleranz-Test (OGTT) zur Bestimmung der Glukoseabsorption und -toleranz. Im Verlauf des Versuchszeitraums konnte bei den Pferden ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von 2,77 ± 2,99 % verzeichnet werden (Behandlung p > 0,05). Beim OGTT zeigte sich keine signifikante Veränderung der Glukose- und Insulinreaktionen zwischen Versuchsbeginn und Versuchsende. Die Seruminsulinmaximalwerte der mit Metformin und der mit Chrom+Metformin supplementierten Gruppen waren nach der Versuchszeit numerisch gesunken (Metformin Versuchsbeginn: 452 ± 642 µU/ml, Versuchsende: 202 ± 121 µU/ml; Chrom+Metformin Versuchsbeginn: 388 ± 347 µU/ml, Versuchsende: 342 ± 164 µU/ml, Behandlung p > 0,05). Im KGIT zeigten sich bei den Glukosewerten keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Behandlungsgruppen und zwischen den Werten vor Versuchsbeginn und nach Versuchsende. Die Seruminsulinkonzentrationen lagen im KGIT vor Versuchsbeginn bei allen Probanden zum Zeitpunkt Minute 45 über 100 µU/ml. Somit gelten alle Versuchsteilnehmer per definitionem als insulinresistent. Nach den acht Wochen Supplementierung befanden sich beim KGIT zum Zeitpunkt Minute 45, mit Ausnahme eines Probanden aus der Chrom+Metformin-Gruppe, alle Seruminsulinwerte weiterhin >100 µU/ml. Somit sind die übrigen 23 Pferde und Ponys weiterhin als insulinresistent einzustufen. Weder Chrom, noch Metformin oder die Kombination von Chrom+Metformin konnte in den hier im Versuch angewandten Dosierungen die Insulinsensitivität und Glukosetoleranz der erkrankten Pferde und Ponys verbessern.:1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
2.1 Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) 2
2.1.1 Definition 2
2.1.1.1 Adipositas 3
2.1.2 Diagnostische Methoden 6
2.1.3 Beeinflussung der Insulinresistenz und der Adipositas 12
3 Material und Methode 23
3.1 Versuchsziel 23
3.2 Versuchsaufbau 23
3.3 Vorversuch 23
3.4 Versuchstiere 24
3.5 Versuchsdurchführung 24
3.5.2 Fütterung 25
3.5.3 Gruppeneinteilung 26
3.5.4 Oraler Glukosetoleranztest vor und nach der Supplementierungsphase 26
3.5.5 Kombinierter Glukosetoleranztest vor und nach der Supplementierungsphase 27
3.5.6 Scoring 28
3.5.7 Wägung 29
3.6 Analysen 29
3.6.1 Vorversuch 29
3.6.2 Hauptversuch 30
3.7 Statistik 31
4 Ergebnisse 33
4.1 Einschlusskriterien 33
4.2 Hauptversuch 34
4.2.1 Gesundheitszustand der Pferde und Ponys 34
4.2.2 Gewichtsentwicklung der Pferde und Ponys 35
4.2.4 Blutparameter 36
5 Diskussion 54
5.1 Kritik der Methoden 54
5.2 Diskussion der Ergebnisse 58
5.2.1 Effekte der vier verschiedenen Supplementierungen auf die Insulinsensitivität 58
5.3 Abschließende Betrachtung 61
6 Zusammenfassung 63
7 Summary 65
8 Literaturverzeichnis 67
9 Anhang 79

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15582
Date08 November 2016
CreatorsTönjes, Dorothee
ContributorsVervuert, Ingrid, Gehlen, Heidrun, Veterinärmedizinische Fakultät
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0015 seconds