Untersuchungsziel der vorliegenden Arbeit ist herauszufinden, welche Chancen das soziale Netzwerk Instagram für deutsche Hochschulbibliotheken bietet und in welcher Art und Weise diese umgesetzt werden. Darüber hinaus wird untersucht, wie deutsche Hochschulbibliotheken organisiert sind, um ihre Auftritte und Profile auf sozialen Netzwerken zu pflegen. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Analyse von Beiträgen auf Instagram, sowie Experteninterviews gewonnen. Die Arbeit richtet sich an Social-Media-Beauftragte deutscher Hochschulbibliotheken, aber auch anderer Bibliothekstypen. Ebenso richtet sie sich an das interessierte Fachpublikum. Die Arbeit zeigt auf, dass es sich nicht immer für jede Bibliothek lohnt auf dem sozialen Netzwerk Instagram aktiv zu sein. Benötigt werden gewisse Ressourcen, um erfolgreich Präsenz auf dem Social-Media-Kanal zu zeigen. Dennoch bietet Instagram gute Möglichkeiten, visuell den Bestand und die angebotenen Dienstleistungen zu bewerben.
In die Analyse flossen 292 Beiträge von sieben Instagram-Profilen deutscher Hochschulbibliotheken in Form von Fotos und Videos ein. Die gewonnenen Daten wurden statistisch ausgewertet. Darüber hinaus wurden Experteninterviews mit Mitarbeitern acht deutscher Hochschulbibliotheken durchgeführt, die sich für die Auftritte ihrer Bibliotheken in sozialen Netzwerken verantwortlich zeigten.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:21117 |
Date | 18 April 2018 |
Creators | Arndt, Tina |
Contributors | Nikolaizig, Andrea |
Publisher | Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-70176, qucosa:1226 |
Page generated in 0.0016 seconds