Return to search

Von Geiz bis Gastfreundschaft. Analyse eines Stereotypensystems am Beispiel der Oberlausitzer Sorben: Eine empirische Untersuchung

Zwischen den Polen „hier und dort“, „bei uns und bei denen“ oder „wir und die“ werden Stereotype verhandelt. Sie kontrastieren das Fremde und das Eigene. Das Eigene, das Innen, das Wir sind unsere Nation oder Ethnie, unsere soziale Gruppe, unsere Familie. Die anderen sind das Draußen, das uns Fremde. Wir charakterisieren uns mit Bildern von uns selbst. Diese entstehen in Auseinandersetzung mit der „fremden“ Gruppe, von der wir uns abgrenzen, um unsere Identität zu schaffen und zu erhalten. Ein wechselseitiges System von Stereotypen entsteht.
Wo Menschen miteinander interagieren, gibt es solche Stereotypsysteme. Manche sind durch geografische Eckpunkte bestimmt, andere durch religiöse, soziale oder ethnische. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse eines Stereotypsystems, das sich zwischen einer deutschen Mehrheit und einer slawischen Minderheit entwickelt hat. Seit Jahrhunderten teilen sich Deutsche und Sorben ein Siedlungsgebiet. Das „Miteinander“ von Deutschen und Sorben erscheint heute friedlich. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein verträgliches Zusammenleben zwischen Deutschen und Sorben sind geschaffen. Und doch besteht eine große Differenz zwischen den äußeren gesetzlichen Rahmenbedingungen und der inneren Akzeptanz der heterogenen Strukturen in der Lausitz.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26203
Date03 November 2011
CreatorsElle, Katharina
ContributorsTschernokoshewa, Elka, Schmitz, Walter, Prunitsch, Christian, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds