• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 23
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bulgarisch

Büttner, Uwe 26 June 2014 (has links)
Wie der Titel des Buches bereits deutlich macht, ist dieses Lehrbuch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene gedacht. Aus diesem Grunde wurden in das Lehrwerk eine umfangreiche bulgarische Grammatik (Phonetik, Morphologie, Syntax und Wortbildung) sowie umfangreiches Material zur Erweiterung des Wortschatzes integriert. Die ca. 1700 Seiten sollen den Nutzer aber keineswegs abschrecken, sondern als ein breites Bildungsangebot verstanden werden, in dem jeder Nutzer entsprechend seiner Interessen und Vorkenntnisse navigieren kann, nicht zuletzt mittels Suchmaschinen, da hier eine elektronische Fassung des Lehrbuches vorliegt. Das Lehrbuch soll deutsche Muttersprachler, die Bulgarisch lernen wollen, genauso ansprechen, wie bulgarische Muttersprachler, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.:Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung Haupteigenschaften der bulgarischen Sprache Phonetisch-orthographische Einführung 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion 4. Lektion 5. Lektion 6. Lektion 7. Lektion 8. Lektion 9. Lektion 10. Lektion 11. Lektion 12. Lektion Übersichten Anhang
2

Zweiter Maßnahmenplan der Sächsischen Staatsregierung zur Ermutigung und Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache

09 September 2020 (has links)
Die Sächsische Staatsregierung hat am 24. April 2012 den Ersten Maßnahmenplan zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache beschlossen. Im Rahmen des Fünften Berichts der Sächsischen Staatsregierung zur Lage des sorbischen Volkes mit Stand vom 30. Juni 2017 wurde sowohl in den jeweiligen Fachkapiteln und in der Anlage der erreichte Umsetzungsstand dargestellt. Am 22. Juni 2017 beschloss der Sächsische Landtag auf Antrag der Fraktionen von CDU und SPD, die Sächsische Staatsregierung aufzufordern, den Maßnahmenplan zur Ermutigung und zur Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache in Abstimmung mit dem Rat für sorbische Angelegenheiten und der Interessenvertretung des sorbischen Volkes nach § 5 SächsSorbG fortzuschreiben. Der Zweite Maßnahmenplan sorbische Sprache gliedert sich in Ziele, die dem Erwerb und dem Gebrauch der sorbischen Sprache sowie der Wertschätzung und dem Wissen über sorbische Sprache, Kultur und Überlieferung dienen. In den einzelnen Maßnahmen sollen Ermutigung und Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache im öffentlichen Leben innerhalb des sorbischen Siedlungsgebietes – stets mit Blick auf den gesamten Freistaat Sachsen – umgesetzt werden. Der Zweite Maßnahmenplan sorbische Sprache umfasst breit gefächerte Inhalte und hat einen größeren Zeitrahmen im Blick. Einzelne der aufgeführten Maßnahmen befinden sich bereits jetzt in der Phase der Umsetzung. Andere Maßnahmen bedürfen noch der konkreten Entwicklung. Dazu gehört bei Bedarf auch die Klärung von dabei eventuell entstehenden Ausgaben und deren Finanzierung im Rahmen der für den Schutz und die Förderung der sorbischen Sprache, Kultur und Überlieferung bereitstehenden bzw. dann bereitstellbaren Mittel. Redaktionsschluss: 31.07.2019 / Sakske statne knježerstwo je dnja 24. apryla 2012 prěni Plan naprawow k pozbudźowanju a wožiwjenju wužiwanja serbskeje rěče wobzamknyło. W Pjatej rozprawje sakskeho statneho knježerstwa wo połoženju serbskeho ludu (staw 30. junija 2017) so staw zwoprawdźenja w jednotliwych fachowych kapitlach kaž tež w přiłoze předstaja. Dnja 22. junija 2017 je Sakski krajny sejm na namjet frakcijow CDU a SPD wobzamknył, zo sakske statne knježerstwo k tomu namołwi, Plan naprawow k pozbudźowanju a wužiwanju serbskeje rěče aktualizować, wothłosujo so z Radu za serbske naležnosće Sakskeje a ze zastupjerku zajimow serbskeho ludu po § 5 Sakskeho serbskeho zakonja (SächsSorbG). Druhi plan naprawow za serbsku rěč so rozrjaduje do cilow, kotrež nawuknjenju a nałožowanju serbšćiny kaž tež nahladnosći serbskeje rěče, kultury a tradicionalneho herbstwa a wědźe wo tym słuža. Z jednotliwymi naprawami matej so pozbudźowanje a wožiwjenje wužiwanja serbšćiny w zjawnym žiwjenju w serbskim sydlenskim rumje zwoprawdźeć, a to přeco z widom na cyły Swobodny stat Saksku. Druhi plan naprawow za serbsku rěč wopřija šěroko zapołožene wobsahi a wusměrja so na wjetši časowy wobłuk. Wšelake naprawy so hižo zwoprawdźeja. Druhe naprawy dyrbja so hišće konkretnje wuwić. K tomu słuša – je-li trjeba – tež zrjadowanje ewentualnych wudawkow a jich financowanje we wobłuku předwidźanych srědkow za škit a spěchowanje serbskeje rěče, kultury a tradicionalneho herbstwa resp. srědkow, kiž hodźa so za to potom poskićić.
3

Historische und vergleichende Untersuchung der Wortbildung im Persischen

Alizadeh Lemjiri, Sedigheh 06 April 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Morphologiestruktur der verschiedenen Sprachperioden im Persischen, wobei der Schwerpunkt auf der Wortbildung liegt. Des Weiteren wird der Versuch unternommen, die innere Struktur der Wörter in Bezug auf die Wortbildung auf verschiedenen Zeitebenen zu erforschen und die Wortbildungsmuster zu analysieren.
4

Von Geiz bis Gastfreundschaft. Analyse eines Stereotypensystems am Beispiel der Oberlausitzer Sorben: Eine empirische Untersuchung

Elle, Katharina 03 November 2011 (has links)
Zwischen den Polen „hier und dort“, „bei uns und bei denen“ oder „wir und die“ werden Stereotype verhandelt. Sie kontrastieren das Fremde und das Eigene. Das Eigene, das Innen, das Wir sind unsere Nation oder Ethnie, unsere soziale Gruppe, unsere Familie. Die anderen sind das Draußen, das uns Fremde. Wir charakterisieren uns mit Bildern von uns selbst. Diese entstehen in Auseinandersetzung mit der „fremden“ Gruppe, von der wir uns abgrenzen, um unsere Identität zu schaffen und zu erhalten. Ein wechselseitiges System von Stereotypen entsteht. Wo Menschen miteinander interagieren, gibt es solche Stereotypsysteme. Manche sind durch geografische Eckpunkte bestimmt, andere durch religiöse, soziale oder ethnische. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse eines Stereotypsystems, das sich zwischen einer deutschen Mehrheit und einer slawischen Minderheit entwickelt hat. Seit Jahrhunderten teilen sich Deutsche und Sorben ein Siedlungsgebiet. Das „Miteinander“ von Deutschen und Sorben erscheint heute friedlich. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein verträgliches Zusammenleben zwischen Deutschen und Sorben sind geschaffen. Und doch besteht eine große Differenz zwischen den äußeren gesetzlichen Rahmenbedingungen und der inneren Akzeptanz der heterogenen Strukturen in der Lausitz.
5

Das Verbalsystem des Vatikanski Hrvatski Molitvenik

König, Dorothea January 1971 (has links) (PDF)
No abstract available
6

Bulgarisch

Büttner, Uwe 26 June 2014 (has links) (PDF)
Wie der Titel des Buches bereits deutlich macht, ist dieses Lehrbuch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene gedacht. Aus diesem Grunde wurden in das Lehrwerk eine umfangreiche bulgarische Grammatik (Phonetik, Morphologie, Syntax und Wortbildung) sowie umfangreiches Material zur Erweiterung des Wortschatzes integriert. Die ca. 1700 Seiten sollen den Nutzer aber keineswegs abschrecken, sondern als ein breites Bildungsangebot verstanden werden, in dem jeder Nutzer entsprechend seiner Interessen und Vorkenntnisse navigieren kann, nicht zuletzt mittels Suchmaschinen, da hier eine elektronische Fassung des Lehrbuches vorliegt. Das Lehrbuch soll deutsche Muttersprachler, die Bulgarisch lernen wollen, genauso ansprechen, wie bulgarische Muttersprachler, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
7

Syntax der filipinischen Sprache

Möller, Armin 08 June 2010 (has links)
Umfassende und konsistente Darstellung der Syntax des Filipino (Tagalog) mit mehr als 1000 Sätzen und Phrasen, die authentisch Umgangs- und Schriftsprache des modernen Filipino widerspiegeln. Unter maßgeblicher Beteiligung vieler Muttersprachler "vor Ort" wurde die sprachliche Wirklichkeit erfasst, und darauf basierend konnte die grammatische Analyse erarbeitet werden, ohne sich an von anderen Sprachen übernommene syntaktische Modelle anzulehnen. Als wesentliche Eigenschaft der Sprache wird gesehen, dass durch vorangestellte Bestimmungswörter die syntaktische Funktion der Satzglieder (Phrasen) festgelegt wird. Die filipinische Sprache besitzt sechs dieser Funktionsphrasen, zwei davon sind Prädikat und Subjekt. Die inhaltliche Aussage der Phrasen wird durch Inhaltswörter realisiert, deren Klassen den Wortarten wie Verb oder Nomen vergleichbar sind. Entscheidend wird die Syntax durch die häufig verwendeten enklitischen Konstruktionen beeinflusst. Die Analyse zusammengesetzter Sätze wird dadurch geprägt, dass der syntaktische Aufbau der unterschiedlichen Teilsätze (wie Haupt- und Nebensatz) nahezu gleich ist. Zusätzlich zur Syntax werden die zum Verständnis notwendigen Elemente von Phonologie und Morphologie dargestellt. Ausführlich und kritisch wird die hier vorgestellte grammatische Analyse mit Arbeiten der verschiedenen linguistischen Schulen über Filipino (Tagalog) verglichen. / Comprehensive and consistent presentation of the syntax of the Filipino (Tagalog) language supported by more than 1000 sentences and phrases authentically reflecting up-to-date written and colloquial Filipino. With decisive participation of many native speakers "on the spot", the true language reality was captured and became the foundation of the grammatical analysis avoiding the need to rely on syntactical models appropriate to other languages. In Filipino, the syntactical function of the phrases of the sentence is marked by a class of determiners. This is considered as essential feature of the language. There are six of those function phrases, two of them predicate and subject. The semantic message of the phrases is realized by content words which can be categorized into classes comparable to conventional parts of speech (e.g. verb or noun). Decisively, the syntax is influenced by the frequent use of enclitic constructions. Crucial for the build-up of compound sentences is the fact that, in principle, all kinds of clauses have the same syntactical structure. Additionally, some basic elements of Filipino phonoloyg and morphology are presented. Comprehensively, works of the different linguistic schools about Filipino (Tagalog) are critically reviewed.
8

University of Leipzig papers on Africa: Languages and literatures

Awagana, Elhajji Ari, Wolff, H. Ekkehard 06 December 2018 (has links)
This working paper series is open to all topics relating to the description, comparison and typology of African languages, socio- and ethnolinguistics, and literatures particularly in African languages. Documentations of new or hitherto unpublished data from African languages are also invited.
9

Die Übersetzung arabischer Redensarten ins Deutsche: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Sprichwort-Forschung und ihrer Rolle beim Kulturtransfer

Trebak, Abderrahim 23 November 2009 (has links)
Die Dissertation geht am Beispiel der Übersetzung arabischer Redensarten und Redewendungen ins Deutsche der Frage nach, auf welche Weise die hinter dem Text stehenden kulturellen Bezüge und Deutungsmuster beim Übersetzen berücksichtigt werden können. Es soll gezeigt werden, wie also Kulturtransfer beim Übersetzen möglich ist und welche Schwierigkeiten dabei entstehen, und in welcher Art und Weise diese übertragenen Redensarten auf Kulturtransfer und Vermittlung fremdsprachiger Literatur wirken bzw. welchen Einfluss sie ausüben.
10

Spracheinstellungen minderheitssprachiger Jugendlicher am Beispiel von Sorben und Finnlandschweden

Broermann, Marianne 06 May 2008 (has links)
In der Studie werden zwei sprachliche Minderheiten in Europa miteinander verglichen: 16- bis 18-jährige sorbischsprachige Jugendliche in Deutschland und schwedischsprachige Jugend¬liche in Finnland. Der jeweilige soziohistorische Kontext schafft verschiedene sprachliche Rahmenbedingungen dieser Minderheiten, die Unterschiede z.B. im Sprach¬gebrauch erwarten lassen. Trotzdem sind Ähnlichkeiten feststellbar. Ein Vergleich zwischen zwei Sprachkontaktsituationen ist durch das von der Sozioprofilmethode angebotene Analyse¬muster möglich, in dem linguistische, geographische, geschichtliche und demo¬graphische Aspekte sowie der gesetzliche Status und die (offizielle) Sprachpolitik, die Präsenz und der Gebrauch der Sprache in verschiedenen Domänen sowie Identitätsaspekte behandelt werden. Als theoretischer Rahmen für die Studie wurde ein Spracheinstellungsmodell entwickelt, das den Sprachkontakt in einem soziohistorischen Kontext betrachtet. Als Einflussfaktoren von Spracheinstellungen gelten demographische Faktoren, Sprachkompetenz und Identitäts¬gefühle. Spracheinstellungen werden als ein Sammelbegriff für verschiedene sprachver¬bundene Einstellungen verstanden, die integrativ und/oder instrumentell oder beides sein können und aus den drei Dimensionen kognitiv, affektiv/evaluativ/normativ und konativ bestehen. Die empirische Untersuchung wurde 2003/2004 in einem sorbischsprachigen (Bautzen/ Budyšin) und drei schwedischsprachigen (Kimito/Kemiö, Pargas/Parainen, Turku/Åbo) Gym¬nasien (Minderheitenschulen) durchgeführt. Der Feldforschungsphase gingen ein umfang¬reiches Literatur¬studium, Multiplikatorengespräche sowie eine Beobachtungsphase voraus. Die Befragung wurde durch strukturierte Interviews mit jeweils ca. 100 Informanten durch¬geführt. Die deutlichsten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen sind bezüglich der Sprachkompetenz sowie des Sprachgebrauchs in den offiziellen Domänen zu finden, obwohl keine der Gruppen die Möglichkeiten zur Verwendung der Minderheitssprache ausschöpft. Parallelen sind jedoch zahlreicher als Unterschiede: u.a. die häufige Verwendung der Minderheitssprache in privaten Domänen, Präferenz der Majoritätssprache in offiziellen Domänen sowie die wichtige Stellung der Majoritätssprache und des Englischen in Domänen der Jugendkultur. Beide Gruppen fühlen sich außerdem häufig unter Druck, von der Minderheitssprache zur Majoritätssprache zu wechseln. Weitere Ähnlichkeiten zwischen den beiden untersuchten Gruppen sind die starke Verbundenheit mit der Minderheitssprache, die sehr schwache Verbundenheit mit den Nachbarsprachen und der vor allem instrumentelle Wert der Majoritätssprache. Die Studie leistet einen Beitrag zur Theoriebildung in Spracheinstellungen sowie zur Diskussion über die Mehrsprachigkeit in Europa, in dem sie ausgehend von ihren Ergebnissen Anregungen für Sprachpolitik anbietet.

Page generated in 0.0198 seconds