Return to search

Validierung des Hevylite® Immunoassays in der Diagnostik Monoklonaler Gammopathien

Der Nachweis monoklonaler Proteine ist integraler Bestandteil in der Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien. Derzeit wird die kombinierte Anwendung von elektrophoretischen Messverfahren und einem Immunoassay zur Bestimmung freier κ- und λ-Leichtketten im Serum angewandt, um monoklonale Proteine sensitiv zu detektieren und präzise zu quantifizieren. Der seit 2009 verfügbare Hevylite® Immunoassay ermöglicht die leichtkettenspezifische Bestimmung und Quantifizierung von intakten Immunglobulinen der Klassen IgA, IgG und IgM im Serum und bietet damit erstmals die Möglichkeit zur Beurteilung der Klonalität durch Berechnung des Verhältnisses von Igκ zu Igλ innerhalb eines Immunglobulin-Paares.
Das zentrale Ziel dieser Studie war die methodische Validierung des Testverfahrens und der Vergleich des Hevylite® Immunoassays mit aktuell etablierten Messmethoden im Nachweis von monoklonalen Proteinen im Serum von Patienten mit Monoklonaler Gammopathie. Darüber hinaus untersuchten wir das klinische Potential des Assays im Vergleich mit derzeit validierten Markern zur Beurteilung der Tumorlast im Krankheitsverlauf von Patienten mit Multiplen Myelom.
Für die Bewertung der analytischen Qualität des Hevylite® Immunoassays untersuchten wir Intra- und Interassay-Präzision, Linearität, Genauigkeit, Sensitivität und Spezifität für die Immunglobulin-Subklassen IgA, IgG und IgM. Für den Sensitivitätsvergleich wurden in einem zweiten Schritt Patientenseren mit gesicherter Monoklonaler Gammopathie durch eindeutigen Nachweis einer monoklonalen Bande in der Immunfixationselektrophorese mit dem Hevylite® Immunoassay untersucht. Für die Einschätzung des Hevylite® Immunoassays als Parameter zur Beurteilung der Tumoraktivität im Krankheitsverlauf wurden nachfolgende Seren von Patienten mit Multiplen Myelom nach Stammzelltransplantation über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren gesammelt und die Ergebnisse des Assays mit konventionellen Markern verglichen.
Zusammenfassend belegen unsere Daten analytische Leistungsmerkmale für alle aktuell verfügbaren HLC-Assays, die eine Anwendung in der Routinediagnostik erlauben. In der Detektion von monoklonalen Proteinen zeigt der Immunoassay vergleichbare Ergebnisse gegenüber etablierten Messverfahren. Jedoch entsteht durch die Limitation des Hevylite®-IgG-Assays eine diagnostische Lücke, so dass die Immunfixationselektrophorese als Goldstandart zum Nachweis von monoklonalen Proteinen nicht ersetzt werden kann. Wir konnten das Potential des Hevylite® Immunoassays in der Krankheitsüberwachung als alleinige Messmethode durch auserwählte Krankheitsverläufe von Patienten mit Multiplen Myelom zeigen. Unsere Befunde unterstützen die Ergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen und belegen ebenfalls den Nutzen insbesondere des Hevylite®-IgA-Assays in der Krankheitsüberwachung von Patienten mit Multiplen Myelom Typ IgA als Alternative zu aufwendigen elektrophoretischen Messverfahren.:Abkürzungsverzeichnis 2
1 Einführung 3
1.1 Monoklonale Gammopathien 3
1.1.1 Definition und Epidemiologie Monoklonaler Gammopathien 3
1.1.2 WHO-Einteilung und diagnostische Kriterien Monoklonaler
Gammopathien laut International Myeloma Working Group (IMWG) 4
1.1.3 Pathophysiologie und Klinik Monoklonaler Gammopathien 7
1.2 Labordiagnostische Möglichkeiten zum Nachweis Monoklonaler
Gammopathien 8
1.2.1 Strategien und Kriterien der Diagnosefindung 8
1.2.2 Elektrophoretische Nachweisverfahren im Serum 9
1.2.3 Quantitative Bestimmung freier κ- und λ-Leichtketten mittels
Immunoassay im Serum 10
1.2.4 Quantifizierung monoklonaler Proteine als entscheidender Parameter
zur Überwachung der Tumoraktivität im Krankheitsverlauf 11
1.3 Leichtkettenspezifische Immunglobulinbestimmung zum Nachweis
monoklonaler Proteine 12
1.3.1 Testprinzip und Interpretation des Hevylite® Immunoassays 12
1.3.2 Validierung und Vergleich des Immunoassays zur Bestimmung von
leichtkettenspezifischen Immunglobulinen mit etablierten Messverfahren
in der Diagnostik von Monoklonalen Gammopathien als wesentliches
Ziel der vorliegenden Promotionsarbeit 13
2 Publikation 14
3 Aktuelle Anwendung und klinische Bedeutung des Hevylite®
Immunoassays in der Erstdiagnostik und Beurteilung im
Krankheitsverlauf Monoklonaler Gammopathien 15
4 Zusammenfassung der Arbeit 18
Literaturverzeichnis 21
Anlagen 26
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 27
Lebenslauf 28
Danksagung 30

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33721
Date08 April 2019
CreatorsEckold, Jacqueline
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.7754/Clin.Lab.2013.131010

Page generated in 0.0029 seconds