Situationsanalyse der Ernährung der am häufigsten in Privathand gehaltenen Ziervogelarten in Deutschland

Einleitung
Die Haltung von Ziervögeln in Privathand hat eine lange Geschichte und auch aktuell erfreuen sich immer mehr Menschen daran, verschiedene exotische Vogelarten zu halten. Jedoch sind ernährungsbedingte Erkrankungen bei Ziervögeln auch in Deutschland immer noch ein großes Problem.
Ziel
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Daten zu den üblichen Ernährungsgewohnheiten der am häufigsten gehaltenen Vogelspezies in Deutschland zu erhalten. Fütterungsfehler und möglicherweise daraus resultierende Erkrankungen sollen aufgezeigt und Handlungsoptionen zur Verbesserung des Tierwohles aufgeführt werden.
Material und Methoden
Mit Hilfe eines online verfügbaren Fragebogens (als Teil der EXOPET-Studie, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [BMEL]) wurden 1.061 Fragebögen bzgl. der Ernährung von Ziervögeln untersucht. Mittels erstellter Bewertungskriterien wurden Angaben zum Grundfutter, Frischfutter und zur Nahrungsergänzung sowie zur Wasserversorgung analysiert und eine Gesamtbewertung der Fütterung der am häufigsten gehaltenen Ziervogelarten und –gruppen erstellt. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv mittels IBM SPSS 23 ausgewertet. Im Anschluss erfolgten Signifikanzprüfungen für den Gruppenvergleich (Halter_innen mit und ohne Sachkunde) mittels U-Test nach Mann und Whitney.
Ergebnisse
Zusammenfassend stellen sich die Fütterungsangaben der Teilnehmenden als überwiegend abweichend von den im Rahmen der Exopet-Studie erstellten erstellten Empfehlungen dar. Größtenteils unproblematisch zeigten sich nur die Angaben zur Wasserversorgung. Die Bewertungen der Unterkategorien lassen auf eine teils bedenkliche Situation in der Fütterungspraxis schließen. Vor allem durch die häufige ad libitum Fütterung von vor allem fettreichen Saatenmischungen, teilweise zu proteinreicher Ergänzung mit tierischen Proteinen (Fleisch und Fleischprodukte) und anderen Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Des Weiteren wurden teilweise zu selten Frischfuttermittel (Gemüse, Obst, Kräuter) angeboten und Produkte zur Supplementierung von Mineralstoffen und Vitaminen nur selten oder gar nicht eingesetzt. Häufige Erkrankungen, die in der tierärztlichen Praxis fast täglich zu sehen sind, wie zum Beispiel Adipositas oder Hypokalzämie, werden unter anderem aufgrund dieser Fütterungspraxis begünstigt.
Im statistischen Vergleich fiel die Bewertung des Angebots zumindest in den Teilbereichen Frischfutter und Nahrungsergänzung von Halter_innen mit Sachkundenachweis signifikant besser aus als in der Vergleichsgruppe.
Schlussfolgerung
Durch eine Einführung eines nationalen standardisierten Sachkundenachweises für private Vogelhalter_innen mit einer wissenschaftlich fundierten Datenbank als Basis, könnten die in § 2 des Tierschutzgesetzes geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten – u. a. über eine dem Tier hinsichtlich seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechenden angemessenen Versorgung – vermittelt werden. Auf diesem Wege könnte eine Verbesserung der Fütterungspraxis (bzw. der Haltungsbedingungen allgemein) und somit der Gesundheit von Ziervögeln in Menschenobhut erreicht werden.:Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 LITERATURÜBERSICHT 3
2.1 Biologie, Herkunft und Ernährung in freier Wildbahn der am häufigsten gehaltenen Psittaciformes und Passeriformes 3
2.1.1 Biologie 3
2.1.2 Herkunft und Ernährung 3
2.1.3 Haltung in Deutschland 5
2.1.4 Charakteristika der Anatomie und der Physiologie des Verdauungstraktes 5
2.2 Ernährung Papageien in Menschenobhut 7
2.2.1 Nährstoffbedarf einiger Papageien 7
2.2.1.1 Energiebedarf 8
2.2.1.2 Proteinbedarf 10
2.2.1.3 Mineralien 12
2.2.1.4 Vitamine 13
2.2.2 Nährstoffgehalt verschiedener Futtermittel 15
2.2.2.1 Grundfuttermittel 15
Sämereien 15
Nüsse 16
Mischfuttermittel: Pellets/Extrudate 18
Futtermittel/Lebensmittel aus tierischer Herkunft 20
Lebensmittel für den menschlichen Verzehr nicht tierischer Herkunft 21
2.2.2.2 Frischfuttermittel 22
2.2.2.3 Ergänzungsfuttermittel 23
2.2.3 Wasser 24
2.3 Ernährungsbedingte Krankheiten bei Papageien 26
2.3.1 Energie 26
2.3.2 Proteine 27
2.3.3 Mineralien 28
2.3.4 Vitamine 29
3 MATERIAL UND METHODEN 32
3.1 Fragebogen 32
3.2 Bewertungsmaske 37
3.3 Bewertungskriterien 39
3.4 Statistik 42
4 ERGEBNISSE 43
4.1 Allgemeine Angaben 43
4.1.1 Bundeslandzugehörigkeit und Alter 43
4.1.2 Haltungserfahrung und Sachkunde der Vogelhalter_innen 43
4.2 Spezielle Angaben Vogelhalter_innen 45
4.2.1 Gesundheitsstatus, Häufigkeit von Krankheiten, Beeinträchtigung im letzten Jahr 46
4.3 Spezifische Angaben zur Ernährung und zur Wasserversorgung 48
4.3.1 Futterform 48
4.3.2 Einzelkomponenten der Fütterung 49
4.3.3 Futterherkunft 54
4.3.4 Ergänzungsfuttermittel 55
4.3.5 Wasserversorgung 57
4.4 Bewertung der Ernährung und der Wasserversorgung übergreifend für alle bewerteten Spezies/Gruppen 57
4.4.1 Bewertung der Wasserversorgung 59
4.4.2 Bewertung der Fütterung 60
5 DISKUSSION 64
5.1 Kurzzusammenfassung der Hauptergebnisse 64
5.2 Disskusion der Studie und Limitation 64
5.3 Ergebnisbezogene Diskussion 66
5.3.1 Wasser 66
5.3.2 Grundfutter 67
5.3.3 Tierische und sonstige Produkte zum menschlichen Verzehr 68
5.3.4 Frischfutter 69
5.3.5 Ergänzungsfuttermittel 71
5.3.6 Gesamtbewertung 73
5.4 Schlussfolgerungen und Ausblick 74
6 ZUSAMMENFASSUNG 76
7 SUMMARY 78
8 LITERATURVERZEICHNIS 80
I. Anhang A 92
9 Danksagung 97

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73288
Date08 January 2021
CreatorsReichelt, Christian
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0156 seconds