Stärkung der Innenentwicklung und Aufwertung des innerörtlichen Siedlungsraums sind Kernelemente zukunftsgerichteter Kommunalentwicklung. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Kommunen bei dieser Aufgabe.
So wird seit August 2013 vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) den Kommunen im Land ein Werkzeug zur Erfassung ihrer Flächenreserven zur Verfügung gestellt. Das Flächenmanagement-Tool FLOO ermöglicht es insbesondere kleineren Städten und Gemeinden, den Status ihrer Flächenreserven im Innenbereich ohne großen Aufwand kontinuierlich zu erfassen und zu bewerten. Damit stehen der Kommune diese Informationen für eine flächeneffiziente Bauleitplanung, die Arbeit im Gemeinderat und Kontakte mit Bau- und Ansiedlungswilligen und Investoren zur Verfügung. Im Frühjahr 2014 wurden bei einigen Kommunen deren Erfahrungen mit FLOO abgefragt. Das Ergebnis der Antworten: Alle Anwender kommen mit dem Werkzeug gut zurecht. Für Darstellung und Verwaltung der Potenzialflächen und Leerstände in Kommunen ist FLOO gut geeignet.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7506 |
Date | 23 June 2016 |
Creators | Frey, Stefan, Lehle, Manfred |
Publisher | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Rhombos-Verlag |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 978-3-944101-65-1, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-178152, qucosa:4608 |
Page generated in 0.0016 seconds