Return to search

Prädiktoren für Non-Response hinsichtlich der Symptomreduktion und des Funktionsniveaus einer theoriegeleiteten, expositionsbasierten, tagesklinischen Psychotherapie bei Angststörungen

Panikstörung und Agoraphobie sind häufig auftretende Angststörungen, die mit einer hohen individuellen aber auch gesellschaftlichen Belastung einhergehen. Es existieren sehr erfolgreiche, aber auch aufwändige Behandlungsmethoden. Trotz einer hohen Erfolgsquote dieser Behandlungen kommt es immer wieder zu einer nicht ausreichenden Verbesserung der Beschwerden oder auch Therapieabbrüchen. Zu möglichen Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg, -misserfolg oder Abbrüche wurde bereits mit widersprüchlichen Ergebnissen geforscht. Es erscheint sinnvoll, diese Faktoren zu kennen, um Fehlindikationen in ein aufwändiges Therapieverfahren zu vermeiden und den Leidensdruck der Patient:innen gegebenenfalls mit einem anderen Verfahren schneller zu lindern. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob solche Prädiktoren für den Nicht-Erfolg im Kontext eines naturalistischen Behandlungssettings in der Angst-Tagesklinik an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus identifiziert werden können. Dazu wurde der Therapieeffekt anhand 214 Patient:innen geprüft. Weiterhin wurden sie hinsichtlich demografischer, sozialmedizinischer und störungsspezifischer Kennwerte am Anfang und am Ende der Behandlung untersucht und am Grad der Veränderung angstspezifischer Kennwerte in Responder und Non-Responder unterteilt. Anschließend wurden über logistische Regressionen Faktoren für die Non-Response identifiziert. Es stellte sich heraus, dass die Behandlung einen mittleren bis großen Effekt auf verschiedene Störungsmaße aufwies, jedoch ca. 57,5% der Patient:innen keine oder eine im klinischen Sinne unzureichende Verbesserung erlebt hatten. Dabei zeigte sich, dass sich die Betrachtung des Familienstands, des Ausmaßes der Angst vor körperlichen Krisen und die Mobilitätsvermeidung ohne Begleitperson gemeinsam am besten eignen, um eine mögliche Non-Response vorherzusagen. Das errechnete Modell fällte dabei auf Basis der Aufnahmedaten in 62,8% der Fälle die korrekte Entscheidung zur Zuordnung in die Gruppen der Responder und Non-Responder. Somit ist das Modell leider nicht ausreichend, um zweifelsfrei im Vorfeld einer Behandlung individuell zu entscheiden, ob die angebotene Expositionsbehandlung zielführend ist oder nicht. Das Modell gibt allerdings wichtige Hinweise auf mögliche Einflussfaktoren auf die Eignung zur Behandlung, auch wenn weitere, nicht untersuchte oder nicht messbare Faktoren bedeutsam sein könnten. / Panic disorder and agoraphobia are common anxiety disorders that are associated with a high individual burden, but also social burden. There are very successful, but also costly treatment methods. Despite a high success rate of these treatments, there sometimes is an insufficient reduction of symptoms or even therapy discontinuation in individual patients. Research has already been done on possible factors influencing the success, failure or discontinuation of therapy, with contradictory results. It makes sense to know these factors in order to avoid wrong indications for a complex therapy procedure and to alleviate the patients' suffering more quickly with another procedure.
This study investigates whether such predictors of non-response can be identified in the context of a naturalistic treatment setting in the Angst-Tagesklinik at the Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik of the University Hospital Carl Gustav Carus Dresden. For this purpose, the therapy’s effect was tested on 214 patients. Furthermore, they were examined with regard to demographic, socio-medical and disorder-specific parameters at the beginning and end of treatment and divided into responders and non-responders according to the degree of change in anxiety-specific parameters. Subsequently, logistic regressions were used to identify factors for non-response.
It was found that the treatment had a medium to large effect on various disorder specific measures, but that about 57.5% of the patients had experienced no improvement or insufficient improvement in the clinical sense.
It was found that looking at marital status, level of fear of physical crises and mobility avoidance without a companion were best suited to predict a possible non-response to the treatment. Based on the patients’ admission data, the calculated predictor model made the correct decision to assign the patient to the responder and non-responder groups in 62,8% of the cases. In conclusion, the model is not sufficient to predict, whether the exposure treatment will be successful or not. However, the model provides important indications of possible factors influencing the suitability for treatment, even though other factors that have not been investigated or that are not measurable could be significant.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77052
Date21 December 2021
CreatorsLorenz, Thomas
ContributorsCroy, Ilona, Pfennig, Andrea, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.2508 seconds