Die landschaftliche Idylle der Hohburger Berge spiegelt
sich in der liebevollen Bezeichnung „Hohburger Schweiz“
wider. Das Quarzporphyrgestein, aus dem die Hügel
geformt sind, bestimmt seit Jahrhunderten das Leben
in den Dörfern. Bis heute wird das vulkanische Gestein
im Lossatal gebrochen. Wer aufmerksam unterwegs
ist, kann eine Zeitreise unternehmen – insbesondere
in Hohburg. Vom Museum Steinarbeiterhaus führen
zwei GeoRouten durch die spannende Erd-, Kultur- und
Industriegeschichte. Unser Tipp: Verfolgen Sie zuerst auf
der GeoRoute Kleiner Berg die Jahrmillionen der Landschaftsentstehung
bis zum Supervulkanismus zurück
und entdecken Sie danach auf dem Bergbaupfad die Spuren des Steinabbaus.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79805 |
Date | 05 July 2022 |
Publisher | Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0014 seconds