In der Arbeit wird eine translationsorientierte Rechtsvergleichung des deutschen und französischen Güterrechts vorgenommen, um daraus übersetzungsrelevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Textsorte Ehevertrag abzuleiten. Die grundsätzliche Fragestellung lautet, wie Eheleute ihre güterrechtlichen Verhältnisse in Deutschland und Frankreich per Ehevertrag regeln können. Nach ausführlichen Länderberichten werden ausgewählte Ehevertragsmuster exemplarisch dargestellt. Parallel dazu wird ein zweisprachiges Glossar erstellt, das relevante güterrechtliche Termini mit teils eigenen Übersetzungsvorschlägen enthält.
Ziel der Arbeit ist es, dem/der Übersetzer:in eine Übersicht über die güterrechtlichen Strukturen beider Länder zu vermitteln und konkrete Übersetzungsvorschläge zu bieten, insbesondere auch für nicht deckungsgleiche Termini und Rechtsinstitute.
Die Arbeit soll damit angesichts einer zunehmenden Zahl von Ehen mit Auslandsbezug oder binationalen Ehen einen rechtstranslatologsichen und translationspraktischen Beitrag für Übersetzer:innen leisten.:1 Einleitung
1.1 Statistiken
1.2 Abgrenzung zu PACS
2 Textsorte Ehevertrag
2.1 Begriffliche Definitionen
2.2 Übersetzungspraxis bei Eheverträgen
2.3 Besonderheiten des Urkundenübersetzens
2.4 Besonderheiten des juristischen Übersetzens: zwischen Sprach- und Rechtsvergleich
3 Grundsätzlicher Aufbau des deutschen und französischen Rechtssystems
3.1 Unterschiedliche Rechtskreise
3.2 Tendenz der Annäherung nationaler Rechtssysteme
3.3 Unterschiedliche Kodifikationsstile des BGB und C. civ.
3.4 Einführung in das Vertragsrecht
3.4.1 Das deutsche Vertragsrecht
3.4.2 Das französische Vertragsrecht
3.4.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
3.5 Funktionale Rechtsvergleichung als Mittel der Wahl
4 Länderberichte: Güterrecht in Deutschland und Frankreich
4.1 Deutschland
4.1.1 Einführung in das deutsche Güterrecht
4.1.2 Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft
4.1.3 Vertragliche Güterstände
a. Die Gütertrennung
b. Die Gütergemeinschaft
4.2 Frankreich
4.2.1 Einführung in das französische Güterrecht
4.2.2 Der gesetzliche Güterstand der communauté réduite aux acquêts
a. Vergleich der gesetzlichen Güterstande in Deutschland und Frankreich
4.2.3 Vertragliche Güterstände
a. Die communauté universelle
b. Die communauté de meubles et acquêts
c. Die séparation des biens
d. Die participation aux acquêts
4.3 Abschließende Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
4.4 Güterrecht bei Ehen mit Auslandsbezug
4.4.1 EU-Verordnungen zum Güterrecht
4.4.2 Probleme bei Ehen mit Auslandsbezug
4.5 Die deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft
4.5.1 Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Güterrechts
5 Der Ehevertrag aus juristischer Perspektive
5.1 Der deutsche Ehevertrag
5.1.1 Funktion und Regelungsinhalte
a. Eheverträge im engeren Sinne
b. Eheverträge im weiteren Sinne
c. Abgrenzung zu Scheidungsfolgen- und Trennungsvereinbarungen
5.1.2 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen
5.1.3 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
5.2 Der französische Ehevertrag
5.2.1 Funktion und Regelungsinhalte
5.2.2 Avantages matrimoniaux (güterrechtliche Vorteile)
5.2.3 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen
5.2.4 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
5.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
6 Eheverträge aus translatorischer Perspektive
6.1 Betrachtung ausgewählter Vertragsmuster
6.2 Textsortenkonventionen
6.3 Übersetzungsverfahren
7 Zusammenfassung und abschließende Bewertung
Verzeichnisse und Anhänge
Literatur
Ehevertragsmuster
Glossar / The main focus of the thesis lies on a translation-oriented legal comparison of the German and French matrimonial property law. The goal is to identify legal, formal, and linguistic similarities and differences of prenuptial agreements in Germany and France, which might be important for translators.
The central question of the research is how spouses can set up their property relations in Germany and in France through prenuptial agreements. After a detailed representation of the country specific legal structures, some German and French prenuptial agreements will be discussed as examples. The final section consists of a bilingual glossary which contains relevant legal terminology in this field with possible translation solutions.
The main goal of the paper is to provide translators with an overview of the German and French property law system and to offer potential translation solutions, especially with respect to terms and legal institutions without direct equivalents in the other legal system.:1 Einleitung
1.1 Statistiken
1.2 Abgrenzung zu PACS
2 Textsorte Ehevertrag
2.1 Begriffliche Definitionen
2.2 Übersetzungspraxis bei Eheverträgen
2.3 Besonderheiten des Urkundenübersetzens
2.4 Besonderheiten des juristischen Übersetzens: zwischen Sprach- und Rechtsvergleich
3 Grundsätzlicher Aufbau des deutschen und französischen Rechtssystems
3.1 Unterschiedliche Rechtskreise
3.2 Tendenz der Annäherung nationaler Rechtssysteme
3.3 Unterschiedliche Kodifikationsstile des BGB und C. civ.
3.4 Einführung in das Vertragsrecht
3.4.1 Das deutsche Vertragsrecht
3.4.2 Das französische Vertragsrecht
3.4.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
3.5 Funktionale Rechtsvergleichung als Mittel der Wahl
4 Länderberichte: Güterrecht in Deutschland und Frankreich
4.1 Deutschland
4.1.1 Einführung in das deutsche Güterrecht
4.1.2 Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft
4.1.3 Vertragliche Güterstände
a. Die Gütertrennung
b. Die Gütergemeinschaft
4.2 Frankreich
4.2.1 Einführung in das französische Güterrecht
4.2.2 Der gesetzliche Güterstand der communauté réduite aux acquêts
a. Vergleich der gesetzlichen Güterstande in Deutschland und Frankreich
4.2.3 Vertragliche Güterstände
a. Die communauté universelle
b. Die communauté de meubles et acquêts
c. Die séparation des biens
d. Die participation aux acquêts
4.3 Abschließende Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
4.4 Güterrecht bei Ehen mit Auslandsbezug
4.4.1 EU-Verordnungen zum Güterrecht
4.4.2 Probleme bei Ehen mit Auslandsbezug
4.5 Die deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft
4.5.1 Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Güterrechts
5 Der Ehevertrag aus juristischer Perspektive
5.1 Der deutsche Ehevertrag
5.1.1 Funktion und Regelungsinhalte
a. Eheverträge im engeren Sinne
b. Eheverträge im weiteren Sinne
c. Abgrenzung zu Scheidungsfolgen- und Trennungsvereinbarungen
5.1.2 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen
5.1.3 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
5.2 Der französische Ehevertrag
5.2.1 Funktion und Regelungsinhalte
5.2.2 Avantages matrimoniaux (güterrechtliche Vorteile)
5.2.3 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen
5.2.4 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
5.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
6 Eheverträge aus translatorischer Perspektive
6.1 Betrachtung ausgewählter Vertragsmuster
6.2 Textsortenkonventionen
6.3 Übersetzungsverfahren
7 Zusammenfassung und abschließende Bewertung
Verzeichnisse und Anhänge
Literatur
Ehevertragsmuster
Glossar
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85445 |
Date | 11 May 2023 |
Creators | Gairing, Sarah |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0031 seconds