Return to search

Botulinumtoxin in der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter

In der Therapie der spastischen Bewegungsstörung im Kindesalter findet ein multimodales Behandlungskonzept Anwendung. In den vergangenen Jahren hat sich mit der Anwendung von Botulinumtoxin ein neuartiges Behandlungskonzept etabliert, welches sich durch eine hohe Effizienz, geringe Nebenwirkungen und Sicherheit auszeichnet. Die vorliegende Arbeit hat sich die Analyse der Botulinumtoxinbehandlung in der Universitätskinderklinik Leipzig unter Zuhilfenahme retrospektiver Daten zur Aufgabe gemacht. Ergänzend wurde eine Befragung der Eltern hinsichtlich Lebensqualität der Kinder, Behandlungszufriedenheit und Effizienz der Therapie vorgenommen. Betrachtet wurden alle Kinder welche zwischen 1999 und 2011 eine Therapie mit Botox® zur Therapie der spastischen Bewegungsstörung erhielten.
Die durchschnittliche Behandlungsanzahl lag bei 5,8 Sitzungen in einem Abstand von 7,4 Monaten. Die Dosierung in MU/kg/Körpergewicht änderte sich über den Behandlungszeitraum nicht signifikant(p<0,05). Es wurden durchschnittlich 6,4 Muskeln mit einem deutlichen Fokus auf der unteren Extremität behandelt. Eine signifikante Verbesserung von Parametern der gesundheitsbezogenen Lebensqualität konnte ausgemacht werden. Dabei ist die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes, die Teilnahme an Schule und Physiotherapie, sowie die selbstständige Fortbewegung zu nennen. Auch eine Verbesserung des Vitalität der Kinder hin zu größerer Energiegeladenheit und geringerer Erschöpfung, sowie signifikant weniger Entmutigung und Traurigkeit konnte dokumentiert werden. Es wurde ein signifikant geringerer Pflegeaufwand seitens der Eltern angegeben. Die positive Bewertung von Behandlungserfolg (82,5%) und Therapiezufriedenheit (87,5%) stützt weiterhin der Erfolg der Behandlung. Durch die vorliegende Arbeit konnte neben der Evaluation der Therapieparameter auch eine Qualitätsanalyse hinsichtlich Patientenzufriedenheit und subjektivem Wirkerfolg vorgenommen werden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-192693
Date06 January 2016
CreatorsSutarski, Paula
ContributorsUniversität Leipzig,, Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager, Prof. Dr. med. Joseph Claßen, Prof. Dr. med. Dorothee Saur
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0019 seconds