Return to search

Situational Judgment Tests - Untersuchungen zu low-fidelity Simulationen unter besonderer Berücksichtigung grundlegender psychometrischer Eigenschaften / Situational Judgment Tests - Studies on low-fidelity simulations with regard to basic psychometric properties

Situational Judgment Tests (SJTs) werden den simulationsorientierten Verfahren zugerechnet
und werden vorrangig im Rahmen der Personalauswahl eingesetzt. Im Gegensatz zu
anderen Simulationen (wie z.B. Arbeitsproben oder Assessment Center) wählen sie einen
low-fidelity Ansatz, da hier die Reaktionen der Bewerber nicht über tatsächliches Verhalten
abgebildet werden. Vielmehr werden Bewerber mit hypothetischen Situationen konfrontiert
und aufgefordert aus vorgegebenen Handlungsalternativen diejenige auszuwählen, die in der
gegebenen Situation am angemessensten erscheint. Innerhalb der letzten 20 Jahre haben
sich SJTs zu populären Verfahren innerhalb Personalauswahl entwickelt. Trotz der hohen
Forschungs- und Publikationsdichte bestehen dennoch erhebliche Probleme, wenn es um den
Nachweis grundlegender psychometrischer Eigenschaften von SJTs geht. Dementsprechend
sollen die vorliegenden Studien vorrangig dazu dienen, unser Verständnis von Reliabilität,
Konstruktvalidität und Verfälschbarkeit von SJTs zu erweitern. Im Rahmen von Studie 1
konnte über die metaanalytische Technik der Reliabilitätsgeneralisierung ein mittlerer Wert
für das Ausmaß des Messfehlers bei der Verwendung von SJTs bestimmt werden. Entgegen der bisherigen Vermutung, wiesen viele SJTs in den relevanten Primärstudien ein ausreichendes Ausmaß an Messgenauigkeit auf. Zudem konnte der teilweise bedeutsame Einfluss vieler Test- und Studiencharakteristika dargestellt werden. In Studie 2 wurde der Einfluss des Entwicklungsparadigmas
auf die Konstruktvalidität von SJTs dargestellt. Über die Anpassung des klassischen Vorgehens zu einem konstrukt-orientierten Ansatz konnte ein konstruktvalides SJT zur Messung von Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit entwickelt werden. Im Rahmen von Artikel 3 werden die Ergebnisse von zwei Studien zusammengefasst, die sich mit Unterschieden der Fälschungsanfälligkeit dieses SJTs im Vergleich zu einem
klassischen Selbstbeurteilungsfragebogen (NEO-FFI) auseinandersetzen. In beiden Studien
zeigen sich deutliche Unterschiede, in dem Sinne, dass das SJT weniger Faking aufweist als
der NEO-FFI.
Die Ergebnisse der einzelnen Studien, die im Rahmen der Dissertation durchgeführt
wurden, adressieren wichtige Fragestellungen, die in der bisherigen Literatur weitestgehend
vernachlässigt wurden. Die praktischen und theoretischen Implikation sowie die Limitationen der einzelnen Studien werden diskutiert. Die Synopsis schließt mit einem Ausblick auf Forschungsfragen,
die offen geblieben sind und dementsprechend den Ausgangspunkt für weitere Studien darstellen.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-osnabrueck.de/oai:repositorium.ub.uni-osnabrueck.de:urn:nbn:de:gbv:700-2017102416298
Date24 October 2017
CreatorsKasten, Nadine
ContributorsProf. Dr. Thomas Staufenbiel, Prof. Dr. Karsten Müller
Source SetsUniversität Osnabrück
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/zip, application/pdf
Rightshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

Page generated in 0.0232 seconds