Spelling suggestions: "subject:"ägyptologie"" "subject:"egyptologie""
21 |
E-learning Kurs "Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie"Jushaninowa, Julia January 2016 (has links)
Seit 2013 bin ich Teil des Teams zur Bereitstellung eines online Kurses für die Ägyptologie Studenten der Universität Leipzig im Weiterbildungsmoodle. Dieser Moodlekurs wurde von Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (FH Mainz), Dr. Franziska Naether und Dr. Dietrich Raue konzipiert und gestaltet und ist obligatorischer Teil des Moduls \"Einführung in die Ägyptologie\" an der Universität Leipzig. Daher richtet sich der Kurs vorrangig an Bachelor-Studenten, aber auch Studenten höherer Semester und sonstige Interessenten nehmen an dem zusätzlichen Angebot teil. Der Online-Kurs fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt und startet zum Wintersemester (WS 2015/16) in die fünfte Runde. Die Lehrveranstaltung findet komplett im Internet statt und die Teilnehmer entscheiden selbst wann und wo sie den Unterrichtsstoff im Laufe der zwei Semester erfüllen. Mittels dieser neuen Lernform werden die Teilnehmer zum Umgang mit digitalen Daten und deren automatisierten Verarbeitung angeleitet, die für die Studenten der Ägyptologie bereits während des Studiums Verwendung finden, z.B. bei der Auswertung des archäologischen Materials. Darüber hinaus setzen sie sich mit seriösen und unverzichtbaren Internet-Ressourcen auseinander. Hierbei liefert die Übung eine Einweisung im Umgang mit unterschiedlichen frei verfügbaren Programmen zur Textverarbeitung, Betrachtung und Bearbeitung von Grafiken und Geoinformationssystemen, die eine selbstständige Vertiefung ermöglichen. Die neuartige Lehrveranstaltung richtet sich somit auf die in den vergangenen Jahren zunehmend angewachsene Nachfrage auf die langfristige Speicherung wissenschaftlicher Daten (z.B. aus Datenbanken u. Bildarchiven, kartographische Daten v. Satelliten) sowie deren interdisziplinärer Nutzung. Sie hat somit seit ihrer Anlegung weiterhin Pioniercharakter an der Uni Leipzig. So soll der fertig aufbereitete Kurs künftig im IANUS-Forschungsdatenzentrum einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden. Wie das in unserem Falle im Hochschulalltag konkret erfolgt soll mit Hilfe einer Power-Point Präsentation an einigen praktischen Beispielen veranschaulicht werden. Es gilt nun Schlüsse aus den bereits erfolgten Kurs-Durchläufen zu ziehen sowie Probleme und Anregungen zu besprechen. Gerne würde ich mich mit den anderen Teilnehmern der Tagung über Innovative Lehr- und Lernmethoden austauschen.
|
22 |
Lepper, Verena M. ; Hafemann, I. (Hrsg.): Karl Richard Lepsius : der Begründer der deutschen Ägyptologie. Berlin, 2012 (Rezension)Naether, Franziska 30 October 2018 (has links)
No description available.
|
23 |
Von Champollion bis Erman: Lexikographiegeschichte im Digitalen Zeitalter, Projekt “Altägyptische Wörterbücher im Verbund”Brose, Marc, Hensel, Josephine, Sperveslage, Gunnar January 2016 (has links)
Das Projekt \"Altägyptische Wörterbücher im Verbund\" ist ein am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig angesiedeltes Teilvorhaben des Projekts „Wissensrohstoff Text“, an dem sich, aus ESF-Mitteln finanziert, sieben Leipziger geisteswissenschaftliche Institute und das Institut für Informatik beteiligen. Das Ägyptische weist eine mehr als 4000jährige Sprachgeschichte auf. Nach der Entzifferung der Hieroglyphen durch J.-F. Champollion (1822) widmete man sich im 19. und frühen 20. Jh. der Erfassung des Wortschatzes und der Ermittlung von Wortbedeutungen. Das Ende dieser Pionierphase markiert das Wörterbuch der ägyptischen Sprache von Erman/Grapow (Hauptbände 1926-1931), das noch heute ein Standardwerk darstellt. Diesem gehen aber bereits eine Vielzahl von Wörterbüchern, Wortlisten und Glossaren voran, die inzwischen weitgehend vergessen, aber wissenschaftsgeschichtlich von höchster Bedeutung sind. Denn aus ihnen lassen sich einerseits das schrittweise Verständnis der ägyptischen Sprache und die angewandten Methoden zu ihrer Erschließung ablesen und andererseits das Fundament unseres heutigen lexikographischen Wissens eruieren. Das Projekt schafft mittels eines Wörterbuchportals eine Infrastruktur, um das Vorkommen von Wörtern in altägyptischen Wörterbüchern und anderen lexikogra-phisch relevanten Publikationen mit den modernen Lemmaansetzungen der digitalen Wortliste des Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA) (http://aaew.bbaw.de/tla) zu ver¬knüpfen. So wird eine automatisierte Auswertung der Wörterbücher als Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Lexikographie ermöglicht. Der TLA enthält neben einer Wortliste eine Textdatenbank, so dass über die Verknüpfung mit der Wortliste auch eine Verlinkung mit ägyptischen Volltexten und Textbelegen erfolgt.
This article presents a short overview of the project „Altägyptische Wörterbücher im Verbund“ hosted at Leipzig University. Its aim is to establish a digital infrastructure for linking the lexical material of selected dictionaries of Ancient Egyptian of the 19th and early 20th century to a modern standard wordlist, the one of the Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA).
|
24 |
Towards guidelines for TEI encoding of text artefacts in EgyptologyWerning, Daniel A. January 2016 (has links)
The presentation presents the state of discussion for guidelines for TEI XML encoding of Ancient Egyptian text artefacts in Egyptology as of middle of 2016. It introduces Egyptological projects actively involved in the development of TEI encoding recommendations and online thesauri/ontologies. Special attention is paid to the TEI encoding of toponyms, personal names, relative and absolute dates, as well as language varieties and script varieties. Furthermore, the presentation introduces the current state of an EpiDoc Cheatsheet for Egyptology compiled by Daniel A. Werning, which gives recommendations for the encoding of traditional philological markup in Egyptology which, in turn, is
largely conform to the EpiDoc Guidelines (v8.21). A specific topic, in this respect, is the adaptation of the TEI ‘regularization’ tag <reg> to the needs of Egyptology.
|
25 |
Nachdenken über Gott und die Welt: Altes Ägypten in den Universitätsvespern am Leipziger Paulineraltar: 2001 - 2019Blumenthal, Elke, Elfert, Pia, Naether, Franziska 22 October 2019 (has links)
Die Sammlung von Texten, die wir hier vorlegen, geht auf „Ansagen
zur Zeit“ zurück, die in den Jahren 2001 bis 2019 von damaligen
Mitarbeitern des Ägyptologischen Instituts der Universität
Leipzig in den „Universitätsvespern am Paulineraltar” gehalten
wurden.
|
26 |
13 Weihnachten und der Pharao: [Universitätsvesper vom 12.12.2001]Blumenthal, Elke 22 October 2019 (has links)
No description available.
|
27 |
11 Feindbilder unter den Pharaonen: [Universitätsvesper vom 08.01.2003]Blumenthal, Elke 22 October 2019 (has links)
No description available.
|
28 |
17 Unde malum? Theodizee nach dem koptischen Papyrus P. Lips. Inv.-Nr. 23: [Universitätsvesper vom 15.01.2003]Richter, Tonio Sebastian 22 October 2019 (has links)
No description available.
|
29 |
2 Die Kraft des Lichtes: Die Sonnenreligion des Echnaton von Amarna und der biblische Psalm 104: [Universitätsvesper vom 25.06.2003]Seyfried, Friederike 22 October 2019 (has links)
No description available.
|
30 |
16 Kriminalgeschichten im Altertum: [Universitätsvesper vom 07.01.2004]Blumenthal, Elke 22 October 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0479 seconds