Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/930"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/930""
1 |
Rechts, Links, Geradeaus? Zum Sprachduktus deutscher Prähistoriker zwischen 1935 und 1965Schäfer, Martina 29 May 2019 (has links)
No description available.
|
2 |
Genesis einer Aretalogie: Anmerkungen zu einer Neuedition von P.Oxy. XI 1381Naether, Franziska, Thissen, Heinz-Josef 01 November 2018 (has links)
No description available.
|
3 |
Griechisch-Ägyptische Magie nach den Papyri Graecae et Demoticae MagicaeNaether, Franziska 01 November 2018 (has links)
No description available.
|
4 |
Naturgesetze und göttliche Justiz in Ägypten: zwei Pole einer BetrachtungNaether, Franziska 30 October 2018 (has links)
No description available.
|
5 |
The categorization of numeric and magical texts as exemplified by OMM 170+796+844Naether, Franziska, Ross, Micah 30 October 2018 (has links)
No description available.
|
6 |
'The Mysterious Squares': O. Lips. ÄMUL dem. Inv. 1270 ReconsideredNaether, Franziska 30 October 2018 (has links)
No description available.
|
7 |
Tutanchamun: ein Spaltpatient?Pausch, Niels Christian, Naether, Franziska 30 October 2018 (has links)
No description available.
|
8 |
Zur Audienz bei Justinian. Die Inszenierung sozialer Ungleichheit und deren Durchbrechung in der SpätantikePfeilschifter, Rene 07 November 2008 (has links)
Der gesellschaftliche Status bestimmte, ob und in welcher Weise der Kaiser seine Untertanen in Konstantinopel empfing. Normalbürger waren vom Zutritt ausgeschlossen, nur die höheren sozialen Schichten durften einen Fuß in den Palast setzen. Von Prestige und erreichtem Rang hing es ab, ob der einzelne den Kaiser nur aus der Ferne zu Gesicht bekam oder ob er sich ihm nähern durfte. Besonders wichtige Männer konnten erwarten, dass der Kaiser sie individuell begrüßte. Doch das Hofzeremoniell war nicht starr festgelegt. Der Herrscher konnte ohne weiteres Veränderungen vornehmen, und bei solchen Gelegenheiten regte sich nicht nur Missgunst unter den verschiedenen Rangklassen, sie alle erfuhren die überlegene Macht des Kaisers / Social status determined whether and how subjects were received by the emperor in Constantinople. Only the upper social strata were permitted to set foot in the palace, non-entities were not welcome. Prestige and rank determined whether a visitor saw the emperor only from a distance or was allowed to approach him. Important men could expect individual acknowledgement. But the court ceremonial was not inflexible, and the emperor enjoyed considerable discretion as to how the rules were to be applied. When he exercised that discretion, the different ranks of the elite not only came to envy each other, they were also all reminded of the emperor's superior power.
|
9 |
Der speerkämpfende falkenköpfige Gott: ein Fall ptolemäischer PropagandaPopko, Lutz 04 June 2024 (has links)
Im vorliegenden
Fall handelt es sich um einen menschlichen Gegner,
nämlich einen Asiaten. Damit läge in dieser Darstellung
die meines Wissens erste bekannte bildliche
Umsetzung der gegen die Seleukiden gerichteten Propaganda der Ptolemäer vor. Folgt man der
Überlegung, in dem Gegner nicht nur einen Asiaten,
sondern – viel spezifischer – einen Perser zu erkennen,
hätte man zudem einen weiteren Beleg für
die Gleichsetzung von Persern und Seleukiden durch
die ptolemäische „Propagandamaschinerie'.
|
10 |
PAULINUS VON PELLA ÜBER DIE WIDRIGKEITEN DES ALTERS: RezensionDeufert, Marcus, Zwierlein, Otto 25 November 2024 (has links)
Die Neuedition des Paulinus von Pella in der Bibliotheca Teubneriana1 gibt Anlaß,
eine noch nicht behobene Crux seines Eucharistikos, dieser „formell ziemlich sorglose(
n), aber stofflich höchst anziehende(n) Selbstschilderung in der Form eines
Dankgebetes“2 zu besprechen.
|
Page generated in 0.2925 seconds