• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Systematische Analyse des Reaktionskanals pp->ppω am COSY-TOF-Experiment

Ullrich, Wolfgang 02 September 2010 (has links) (PDF)
In einer systematischen Analyse wird die Produktion von ω-Mesonen in Proton-Proton-Kollisionen pp → ppω untersucht. Die Messung der experimentellen Daten wurde mit dem Flugzeitspektrometer COSY-TOF am Forschungszentrum Jülich für vier verschiedene Überschussenergien (ε = 92, 128, 129 und 173 MeV, ε = √s − 2 · mp − mω) durchgeführt. In der Analyse werden Ereignisse, in denen das kurzlebige ω-Meson über den Hauptzerfallskanal ω → π+π−π0 in drei Pionen zerfällt, gegenüber denen anderer Reaktionskanäle angereichert. Die Reaktion pp → ppω wird anschließend anhand der Signale in den Spektren der Missing Mass, das ist die im Ausgangskanal neben der invarianten Masse des Proton-Proton-Systems fehlenden Masse, untersucht. Totale sowie differentielle Wirkungsquerschnitte werden in verschiedenen Bezugssystemen bestimmt, u. a. die Winkelverteilungen der Protonen und ω-Mesonen im Schwerpunktsystem, Verteilungen von Jackson- und Helizitätswinkeln sowie die Spektren der invarianten Massen. Darüber hinaus wird mit Hilfe der Bestimmung der Zerfallsebenen der ω-Mesonen die Polarisation der ω-Mesonen ermittelt. Im Dreiteilchenausgangszustand ppω werden Bahndrehimpulse l > 0 nur für die ω-Mesonen gefunden. Aus der Messung folgt, dass bei ε = 92, 128 und 129 MeV maßgeblich Endzustände mit Bahndrehimpulsen lω = 0 ħ und lω = 1 ħ sowie bei ε = 173 MeV zusätzlich solche mit lω = 2 ħ zum Reaktionsprozess beitragen. Weitere Informationen über die beteiligten Partialwellen werden aus der Messung der Polarisation der ω-Mesonen gewonnen. Direkte Hinweise auf Beiträge von Nukleonresonanzen zum Produktionsprozess werden in keiner der untersuchten Observablen gefunden. Ein Szenario, in dem ω-Mesonen ausschließlich über Nukleonresonanzen produziert werden, kann anhand der Winkelverteilungen von Protonen und ω-Mesonen ausgeschlossen werden. / A systematic analysis of the production of ω mesons in proton-proton collisions pp → ppω is carried out. The experimental data were taken at Forschungszentrum Jülich with the COSY-TOF spectrometer at four different excess energies (ε = 92, 128, 129 and 173 MeV, ε = √s − 2 · mp − mω). In the analysis events with ω-mesons decaying via the main decay channel ω → π+π−π0 are enriched in relation to other reaction channels. Afterwards, the reaction pp → ppω is analysed based on the ω-signals in the spectra of the missing mass, i. e. the mass missing in the exit channel beside the proton-proton system. Total as well as differential cross sections are determined in different reference systems (angular distributions of ω-mesons and protons in CMS, distributions of Jackson and helicity angles, and invariant mass spectra). In addition the polarisation of the ω-mesons is determined. In the three particle exit channel ppω angular momenta l > 0 are seen only for ω-mesons. It is found that final states with angular momenta lω = 0 ħ and lω = 1 ħ contribute at excess energies ε = 92, 128 and 129 MeV. In addition states with lω = 2 ħ are seen at ε = 173MeV. Further informations on partial waves follows for the polarisation of the ω-meson. No observable shows direct signs of resonant contributions to the production process. In contrast, using the informations from the angular distributions of ω-mesons and protons a scenario with the exclusive production of ω-mesons through N* resonances can be excluded.
2

Systematische Analyse des Reaktionskanals pp->ppω am COSY-TOF-Experiment

Ullrich, Wolfgang 20 August 2010 (has links)
In einer systematischen Analyse wird die Produktion von ω-Mesonen in Proton-Proton-Kollisionen pp → ppω untersucht. Die Messung der experimentellen Daten wurde mit dem Flugzeitspektrometer COSY-TOF am Forschungszentrum Jülich für vier verschiedene Überschussenergien (ε = 92, 128, 129 und 173 MeV, ε = √s − 2 · mp − mω) durchgeführt. In der Analyse werden Ereignisse, in denen das kurzlebige ω-Meson über den Hauptzerfallskanal ω → π+π−π0 in drei Pionen zerfällt, gegenüber denen anderer Reaktionskanäle angereichert. Die Reaktion pp → ppω wird anschließend anhand der Signale in den Spektren der Missing Mass, das ist die im Ausgangskanal neben der invarianten Masse des Proton-Proton-Systems fehlenden Masse, untersucht. Totale sowie differentielle Wirkungsquerschnitte werden in verschiedenen Bezugssystemen bestimmt, u. a. die Winkelverteilungen der Protonen und ω-Mesonen im Schwerpunktsystem, Verteilungen von Jackson- und Helizitätswinkeln sowie die Spektren der invarianten Massen. Darüber hinaus wird mit Hilfe der Bestimmung der Zerfallsebenen der ω-Mesonen die Polarisation der ω-Mesonen ermittelt. Im Dreiteilchenausgangszustand ppω werden Bahndrehimpulse l > 0 nur für die ω-Mesonen gefunden. Aus der Messung folgt, dass bei ε = 92, 128 und 129 MeV maßgeblich Endzustände mit Bahndrehimpulsen lω = 0 ħ und lω = 1 ħ sowie bei ε = 173 MeV zusätzlich solche mit lω = 2 ħ zum Reaktionsprozess beitragen. Weitere Informationen über die beteiligten Partialwellen werden aus der Messung der Polarisation der ω-Mesonen gewonnen. Direkte Hinweise auf Beiträge von Nukleonresonanzen zum Produktionsprozess werden in keiner der untersuchten Observablen gefunden. Ein Szenario, in dem ω-Mesonen ausschließlich über Nukleonresonanzen produziert werden, kann anhand der Winkelverteilungen von Protonen und ω-Mesonen ausgeschlossen werden. / A systematic analysis of the production of ω mesons in proton-proton collisions pp → ppω is carried out. The experimental data were taken at Forschungszentrum Jülich with the COSY-TOF spectrometer at four different excess energies (ε = 92, 128, 129 and 173 MeV, ε = √s − 2 · mp − mω). In the analysis events with ω-mesons decaying via the main decay channel ω → π+π−π0 are enriched in relation to other reaction channels. Afterwards, the reaction pp → ppω is analysed based on the ω-signals in the spectra of the missing mass, i. e. the mass missing in the exit channel beside the proton-proton system. Total as well as differential cross sections are determined in different reference systems (angular distributions of ω-mesons and protons in CMS, distributions of Jackson and helicity angles, and invariant mass spectra). In addition the polarisation of the ω-mesons is determined. In the three particle exit channel ppω angular momenta l > 0 are seen only for ω-mesons. It is found that final states with angular momenta lω = 0 ħ and lω = 1 ħ contribute at excess energies ε = 92, 128 and 129 MeV. In addition states with lω = 2 ħ are seen at ε = 173MeV. Further informations on partial waves follows for the polarisation of the ω-meson. No observable shows direct signs of resonant contributions to the production process. In contrast, using the informations from the angular distributions of ω-mesons and protons a scenario with the exclusive production of ω-mesons through N* resonances can be excluded.

Page generated in 0.0418 seconds