• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 28
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 83
  • 60
  • 60
  • 56
  • 55
  • 46
  • 42
  • 32
  • 32
  • 32
  • 32
  • 30
  • 28
  • 28
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Musik lernen?

Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich 05 June 2012 (has links)
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfügung gestellten Musikunterrichtsstunden ‚Musik gelernt‘ wird. Dabei wird zunächst entfaltet, auf welchen Begriff von Lernen und von Bildung Bezug genommen wird, bevor vor diesem Hintergrund Beobachtungen an zwei Schulstunden gefasst werden. Ansatzpunkte sind dabei musikalische oder musikbezogene Handlungen, z.B. das Einüben von instrumental-musikalischen Fertigkeiten, sprachliche Einbettungen musikalischen Tuns, die Verwendung von Begriffen, Interaktion, Selbststeuerung und Selbstbezüglichkeit der Lernenden sowie Reflexivität als Teil des Lernens. Gezeigt wird, dass aus musikalischem und musikbezogenem Handeln Bildungspraxis werden kann, wenn dabei musikalische und musikbezogene Vorstellungen und Bedeutungen hervorgebracht werden. / The article is based on the question, if or how music is learned in those music lessons which were available for closer analysis. In order to observe this, the specific meaning of learning and education is explored, before the descriptions of two schoollessons are being made. Starting point for the observations are the musical actions and the activites related to music, e.g. practicing instrumental skills, the verbal embedding of it, the use of terms, interaction, self-monitoring, self-organisation, self-referentiality or reflexivity as part of learning-situations. The observations indicate that actions in or on music could become part of education and culture, if ideas, connotations, meanings and significances were generated.
42

Fishbowl B

06 June 2012 (has links)
Die komprimierte Darstellung der Fishbowl bietet Einblicke in die aktuelle Diskussion fachspezifischer Fragen. Vier Experten (Werner Jank, Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, Constanze Rora und Dorothee Barth) diskutieren nach ihren vier Einzelvorträgen miteinander über Grundfragen der Musikdidaktik. An der Diskussion können sich auch Einzelne aus dem Publikum beteiligen. Moderiert wird die Diskussion von Ursula Brandstätter. Im Zentrum stehen der Lernbegriff in Bezug auf offenere und geschlossenere Konzepte zur Gestaltung von Musikunterricht. Bezugsgrößen stellen dabei das Konzept des „Aufbauenden Musikunterrichts“ und der (konstruktivistischen) Erfahrungsorientierung dar. In diesem Zusammenhang werden auch der kulturbezogene Musikbegriff und die Einbeziehung der Schüler als Individuen thematisiert. / The abridged fishbowl-discussion gives an idea of currently discussed problems in the german discourse on music education at general schools (=music didactic). In Fishbowl B four experts (Werner Jank, Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, Constanze Rora und Dorothee Barth with Ursula Brandstätter as moderator) after their lectures discuss the term of learning in relation to more formal and more informel concepts of learning. These subjects are discussed in relation to following focuses: concrete german concepts, which focus on learning or experience, the term of culture-related music and including the pupils as individuals.
43

Musikdidaktische Reflexionen: Was heißt musikalische Bildung durch Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume?

Rolle, Christian 06 June 2012 (has links)
Der Beitrag beschreibt (Videoaufzeichnungen von) drei Musikstunden aus der Perspektive ästhetischer Bildung. Interaktion, Argumentation und Partizipation sind die zentralen Konzepte der Untersuchung. Das Fazit lautet: Musikalische Praxis ist dann relevant für Bildung, wenn ästhetische Erfahrungen ermöglicht und gefördert werden. / The article describes (video recordings of) three music lessons from an aesthetic education perspective. Interaction, argumentation, and participation are essential concepts of the examination. The conclusion: Musical praxis is relevant for Bildung if and when it facilitates aesthetic experience.
44

Was wird aus den Jungen?

Ott, Thomas 06 June 2012 (has links)
Der Autor entfaltet zunächst seine Zweifel daran, ob man Musikstunden überhaupt dadurch gerecht wird, dass man sie ins 'Licht' von Theorien stellt. Ebenso schwierig, wenn nicht unmöglich, dürfte es sein, didaktische Theorien ins Licht von Praxis zu stellen, etwa im Sinne einer Bewährungsprobe. Solchen Zweifeln setzt der Autor dann aber die Überlegung entgegen, 'dass der schönste Skeptizismus keiner ist, wenn er sich nicht auch gegen sich selbst wendet'. Er stellt also die (Thüringer) Stunde ins Licht einer ethnographischen Methode, der 'dichten Beschreibung' nach Clifford Geertz, und erzählt die Interaktion zwischen Mädchen, Jungen und Musiklehrer als (hypothetische) Geschichte nach, in der sich Mechanismen der Benachteiligung von Jungen zeigen, wie sie möglicherweise - wenn man nicht aufpasst - im Klassenmusizieren verstärkt werden. / In the beginning the author develops doubts in the possibility to live up music lessons by throwing on them the 'light' of theories. Comparably difficult, if not impossible, may it be to throw on theo-ries the light of classroom situations, e.g. as a practical test on theoretical validity. But the author subtends this insight, reflecting 'that the most beautiful scepticism is worthless if not applied even to itself'. So he exposes the 'Thuringia' lesson to the light of an ethnographic method, Clifford Geertz'' 'Thick Description'. He tells the interaction between girls, boys and the teacher as a (hypo-thetic) story, in which mechanisms of boys'' disadvantages emerge that possibly - if we don''t care - may be aggravated when we practice to play music in class.
45

Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik

Holle, Karl 06 June 2012 (has links)
Der Beitrag beschreibt die deutsche Musikdidaktik von einer Meta-Ebene. Die an den Autor, einen Deutschdidaktiker, herangetragene Aufgabe wurde in drei Fragen gefasst: 1. Wie stellt sich die Landschaft der Deutschdidaktik aus der Adler- (bzw. Google earth-) Perspektive dar? 2. Wo würde der Adler die Brennpunkte der musikdidaktischen Tagungsdiskussion auf seiner Deutschdidaktik-Karte verorten? 3. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede sieht der Adler zwischen der deutsch- und der musikdidaktischen Diskussion? Die Antwort ist ein Text mit einprägsamen Bildern aus dem Unterricht, mit Übersichten zur Deutschdidaktik und detaillierten Reflexionen aus einer kognitionstheoretischen Perspektive. Brennpunkte werden anhand von Begriffspaaren wie „Didaktik vs. Methodik“ und der Orientierung an „systematischem Aufbau vs. Erfahrung“, „Produktion vs. Rezeption“ sowie an „Produktionsprozessen oder -produkten“ lokalisiert. Die drei Beispielstunden von der DVD lassen sich auf drei Aufgabenfelder der Deutschdidaktik beziehen. / The article looks at music education / music didactic for general schools from a meta-level. The task for the author, a lecturer for didactic of German, was formulated in three questions: 1. How would you draw a map of the didactic of German from the perspective of an eagle (or Google earth)? 2. Where on this map would you locate the focal points of the music didactic discussion after the symposion? 3. Which common and which different points do you see between the didactic of music and the didactic of German? The article gives an answer with clear pictures from situations in the classroom, with overall views and detailed reflexions from a cognition-theoretical point of view. It locates focal points by pairs of terms like “didactic vs. methodology”, “teaching step by step vs. staging situations of experience”, “production vs. reception of music”, “focusing processes vs. objects of music education”. The three lessons on DVD can be related to three scopes of tasks of the didactic of German each.
46

Ästhetischer Streit im Musikunterricht: Didaktische und methodische Überlegungen zu Unterrichtsgesprächen über Musik

Rolle, Christian, Wallbaum, Christopher January 2011 (has links)
Der Beitrag gibt einen Einblick in musikdidaktische Diskussionen zum »Reden über Musik« im besonderen Sinne ästhetischen Streits. Nach einer knappen Darlegung von Theoriebezügen werden anhand von beispielhaften Dialogen Grundformen ästhetischer Praxis im Musikunterricht vorgestellt, in denen ästhetische Arten des Redens über Musik eine Rolle spielen. Als Grundformen werden produktionsorientierte, rezeptionsorientierte und kulturorientierte Projekt- bzw. Unterrichtssituationen unterschieden. / The paper provides insight into discussions about “Talking about Music” in the meaning of aesthetic argument in the field of Music Education in Germany. After giving a brief explanation of the theoretical references, the text presents basic situations of aesthetical Praxis in Music Education with aesthetic dialogues about music. The basic situations are distinguished as situations of producing (in the meaning of inventing and performing) music, listening to music and dealing with different cultures (styles) of music.
47

Heimliche Lehrpläne im Klassenmusizieren: Modellhafte Zusammenhänge zwischen Formen des Klassenmusizierens und musikpädagogischen Zielen

Wallbaum, Christopher 02 May 2013 (has links)
Der Beitrag macht anhand von Videobeispielen modellhafte Zusammenhänge zwischen Formen des Klassenmusizierens und musikpädagogischen Zielen sichtbar. Bei der Analyse werden als Formen Aufstellungen, Sprechweisen und Kulturtechniken und als Ziele “Musikalische Fähigkeiten aufbauen”, “Ästhetische Praxis” und etwas “Zeigen” unterschieden. Die Ziele verweisen auf weitergehende Begründungszusammenhänge verschiedener Art, die nicht Gegenstand des Beitrags sind. Es wird gezeigt, dass Zusammenhänge zwischen den Formen und Zielen zwar nicht notwendig sind, aber so naheliegend, dass sie bewusst gemacht werden sollten, damit sie die Lehr-Lern-Situation nicht unkontrolliert als heimliche Lehrpläne beeinflussen. / The paper derives connections between forms of making music in the classroom and aims of music education, and it illustrates them with examples from lessons on video. The forms are analyzed with regard to setting, way of speaking and cultural techniques, the aims with regard to “building skills”, “showing something” and “aesthetic practice”. The results refer to further reasonable reflections about music education (Didactics), which are not objective of the paper. The paper shows connections between forms of making music (in the classroom) and aims of music education, which are not inevitable, but so obvious, that they should be noticed to not influence the situations of teaching & learning uncontrolled like a hidden curriculum.
48

Η ίδρυση και λειτουργία των μουσικών σχολείων στην Ελλάδα

Ζορμπά, Βησσαρία 05 November 2008 (has links)
Η παρούσα εργασία διερευνά το ζήτημα της ίδρυσης και λειτουργίας των Μουσικών Σχολείων στην Ελλάδα από την άποψη της εκπαιδευτικής πολιτικής και συσχετίζοντάς το με το ευρύτερο κοινωνικο-οικονομικό πλαίσιο, όπως αυτό διαμορφώνεται στην εποχή της παγκοσμιοποίησης. Πιο συγκεκριμένα, διερευνά εάν η ίδρυση των μουσικών Σχολείων αποτελεί επίσημη προσπάθεια εξειδίκευσης των δημόσιων σχολείων της δευτεροβάθμιας εκπαίδευσης με κριτήριο και στόχο τη διάκριση τόσο των σχολείων αυτών όσο και των μαθητών τους. Επιπλέον, διερευνά εάν ο τρόπος λειτουργίας των Μουσικών Σχολείων ανταποκρίνεται και εντάσσεται στα αυξανόμενα αιτήματα για υιοθέτηση συστημάτων γονεϊκής επιλογής στη δημόσια εκπαίδευση. Για το λόγο αυτό, διεξέρχεται ενδεικτικές -για τα συστήματα γονεϊκής επιλογής αλλά και εξειδίκευσης των δημοσίων σχολείων- εργασίες από τη διεθνή βιβλιογραφία και εστιάζεται στην παρουσίαση των δεδομένων εμπειρικής έρευνας που διεξήχθη στο Μουσικό Σχολείο Αγρινίου κατά το σχολικό έτος 2004-05. / -
49

Internationale und nationale Musikpädagogik: ein Blick aus Deutschland: (Basisartikel)

Wallbaum, Christopher January 2013 (has links)
Es besteht Einigkeit darüber, dass über „die Wahrheit“ im Allgemeinen und in der Musikpädagogik im Besonderen keine Einigkeit besteht. Vor diesem Hintergrund stellt der Text das Verhältnis zwischen einer nationalen Sprache (Deutsch) und Englisch als Lingua Franca in der Wissenschaft allgemein, der Musikwissenschaft und der Musikpädagogik dar. Der Text schließt mit dem Bedarf an Kommunikation und der Skizzierung einiger „Bojen“ zur Verständigung in internationaler Musikpädagogik. / Realizing the common sense of having no common sense about the truth, the article presents the relation between a national language (German) and English as lingua franca in international practices of science in general, musicology and music pedagogy. It concludes with the need of communication and some buoys of understanding in international music education.
50

Perspektiven der Musikdidaktik

Wallbaum, Christopher 05 June 2012 (has links)
Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus drei Kameraperspektiven betrachten, dazu hatten sie Leitfadeninterviews mit den Lehr-Lern-Akteuren. Nach jeweils vier Vorträgen trafen die Referierenden in Fishbowl-Diskussionen aufeinander, in denen das Publikum einen eigenen Platz hatte. Diese Diskussionen liegen, auf die zentralen Aussagen gekürzt, zusammen mit den Beiträgen vor. Die Stunden-DVDs, Beispielausschnitte der Autoren und Interview-Transkriptionen liegen der Printausgabe des Bandes bei. Die von den Autoren detailliert besprochenen Video-Ausschnitte sind in der hier vorliegenden elektronischen Ausgabe mit dem Text verlinkt. / A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume.

Page generated in 0.0306 seconds