1 |
From hobby to necessity : the practice of genealogy in the Third ReichBaruah-Young, William L. January 2014 (has links)
After achieving political power in January 1933, the Nazis began to plan and implement racial policies that would redefine the lives of ordinary men and women. Persistently promoted as health measures, many of the racial policies enacted would go on to have considerable and, in many cases, devastating consequences for the family sphere. This thesis examines one aspect of Nazi policy, the practice of genealogy. Re-envisioned and turned into a civic duty of the ‘responsible citizen,’ this one-time hobby forced Germans to reassess friendships, marriages and courtships. But why did genealogy gain such prestige under National Socialism? What objectives did the Nazis hope to achieve by weaving the practice into the fabric of central legislative measures? How did society react to obligatory family research? These questions are central to understanding how the Nazis were able to establish and maintain a system of inclusion and exclusion in the Volksgemeinschaft, or People’s Community. Dealing with these issues also offers the opportunity to define the all-consuming nature of Hitler’s regime more clearly. The requirement to perform genealogical research was the mechanism used by the regime to challenge the people’s sense of belonging to community in the family home. The gradual definition of work and social spaces along racial lines merely complemented pressures to achieve Aryan status more quickly. Many were forced to dedicate leisure time to writing to family members asking for genealogical information of relatives. Some also attended genealogical exhibitions and read books for family researchers to move their research forward. The growing importance and promotion of genealogy is equally important in understanding how the Nazis were able create a climate of fear for the Jews. For example, simple family research guides appeared in national newspapers and town halls and schools were frequently used to stage genealogical exhibitions. At the same time, the press documented the existence and progress of government institutions whose main remit was to collect and catalogue genealogical information of every inhabitant of Germany. It would have been difficult to leave the home and perform everyday tasks without being reminded of the growing radicalism in society. The highly publicised effort to accumulate and centralise genealogical information – as part of a programme to identify and control the nation’s Jewish population – was intended to dampen Jewish morale and feelings of security. Thus, exploring how genealogy was utilised and promoted in society, and also how ordinary men and women viewed and engaged with it, also allows this study to document anti-Semitic policies, as they evolved from limiting freedoms in social and economic spheres to state-sponsored murder.
|
2 |
750 Jahre Familiengeschichte Schwarz und Popp: 1260 - 2010Schwarz, Stephan, Schwarz, Gisela 03 December 2012 (has links)
Vorliegendes Buch erzählt die Familiengeschichte der sächsischen Familien Schwarz und Popp. Der Autor hat sowohl seine Vorfahren, nämlich die Familienlinien Schwarz, Einenkel , Schulze und Dehmel, als auch die Vorfahren seiner Frau, nämlich die Familienlinien Popp, Kießling, Störl und Rüdiger bis Mitte des 13. Jahrhunderts - überwiegend anhand von Kirchenbucheinträgen - erforscht und beschrieben.
Die Familien stammen alle aus dem Erzgebirge und dem Vogtland. Einzelne Personen kamen aus Böhmen, Franken, Österreich und Baden-Württemberg hinzu.
Im ersten Teil sind die Herkunft der Familien, die Berufe, herausragende Persönlichkeiten, Besonderheiten aus dem Leben der Personen, sowie tragische und kuriose Geschichten aus den Kirchenbucheinträgen zusammengetragen. Außerdem sind, zugeordnet zu den Familien, tabellarische Aufstellungen von Herkunftsorten und Familiennamen enthalten.
Im Anhang Teil 2 sind die Ahnentafeln der Linien Schwarz und Popp dargestellt. Teil 3 enthält nochmals eine umfassende Aufstellung aller Herkunftsorte und Familiennamen.
Der Autor wurde 1947 in Limbach-Oberfrohna geboren, absolvierte Schul- und Berufsausbildung ab 1954 in Oberschwaben, ist seit 1970 verheiratet und lebt seit 1972 in Bayern.
Die Anlagen 1-12 auf den Seiten 53-218 sind in dem Online-Dokument aus rechtlichen Gründen nicht enthalten.:Vorwort, 6
Kapitel 1
Einleitung, 7
Herkunft, 9
Urkundlicher Nachweis, 9
Verwandtschaftliche Besonderheit, 9
Beschreibung, 12
Kapitel 2
Familie Schwarz, 13
Herkunft, 15
Urkundlicher Nachweis, 15
Berufe, 16
Ehrenämter, 17
Kuriose oder tragische Vorkommnisse, 17
Kapitel 3
Familie Schulze, 21
Herkunft, 23
Urkundlicher Nachweis, 23
Berufe, 23
Ehrenämter, 26
Kuriose oder tragische Vorkommnisse, 26
Kapitel 4
Familie Popp, 31
Herkunft, 33
Urkundlicher Nachweis, 35
Berufe, 35
Ehrenämter, 37
Kuriose oder tragische Vorkommnisse, 37
Kapitel 5
Familie Störl, 43
Herkunft, 45
Urkundlicher Nachweis, 45
Berufe, 46
Ehrenämter, 48
Kuriose oder tragische Vorkommnisse, 48
Anlagen
Anlagen 1-12 (Seiten 53 – 217) nicht enthalten
Anlage 13: Fam.- und Ortsnamen der Familien Schwarz und Schulze, 219
Anlage 14: Fam.- und Ortsnamen der Familien Popp und Störl, 263
Anlage 15: Zeitungsartikel NUZ 2011, Freie Presse 2012, 291
Anlage 16 (Seite 203 – 297) nicht enthalten
Anlage 17: Johann Ludwig Breitfeld, 299
Anlage 18: Ahnentafel Stephan Schwarz, Teil 1
Anlage 19: Ahnentafel Gisela Schwarz geb. Popp, Teil 2
Anlage 20: Herkunftsorte der Familien Schwarz und Popp, Teil 3
|
3 |
750 Jahre Familiengeschichte Schwarz und PoppSchwarz, Stephan, Schwarz, Gisela 03 December 2012 (has links) (PDF)
Vorliegendes Buch erzählt die Familiengeschichte der sächsischen Familien Schwarz und Popp. Der Autor hat sowohl seine Vorfahren, nämlich die Familienlinien Schwarz, Einenkel , Schulze und Dehmel, als auch die Vorfahren seiner Frau, nämlich die Familienlinien Popp, Kießling, Störl und Rüdiger bis Mitte des 13. Jahrhunderts - überwiegend anhand von Kirchenbucheinträgen - erforscht und beschrieben.
Die Familien stammen alle aus dem Erzgebirge und dem Vogtland. Einzelne Personen kamen aus Böhmen, Franken, Österreich und Baden-Württemberg hinzu.
Im ersten Teil sind die Herkunft der Familien, die Berufe, herausragende Persönlichkeiten, Besonderheiten aus dem Leben der Personen, sowie tragische und kuriose Geschichten aus den Kirchenbucheinträgen zusammengetragen. Außerdem sind, zugeordnet zu den Familien, tabellarische Aufstellungen von Herkunftsorten und Familiennamen enthalten.
Im Anhang Teil 2 sind die Ahnentafeln der Linien Schwarz und Popp dargestellt. Teil 3 enthält nochmals eine umfassende Aufstellung aller Herkunftsorte und Familiennamen.
Der Autor wurde 1947 in Limbach-Oberfrohna geboren, absolvierte Schul- und Berufsausbildung ab 1954 in Oberschwaben, ist seit 1970 verheiratet und lebt seit 1972 in Bayern.
Die Anlagen 1-12 auf den Seiten 53-218 sind in dem Online-Dokument aus rechtlichen Gründen nicht enthalten.
|
Page generated in 0.0222 seconds