1 |
Radweg Berlin-DresdenLarsen, Nils 12 June 2015 (has links) (PDF)
Der Radweg Berlin–Dresden ist ein Routenvorschlag für Fahrradtouren zwischen Berlin und Dresden, der seit 2012 von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ausgearbeitet wird. Die Route streckt sich über 251km zwischen der Frauenkirche in Dresden und dem Brandenburger Tor in Berlin. Eine Beschilderung der Route wird langfristig angestrebt. Obwohl die Strecke heute nur „auf dem Papier“ existiert, ist sie schon gut befahrbar: Alle Wege (bis auf kleine unvermeidbare Lücken) sind asphaltiert oder gut verdichtet und frei oder wenig belastet vom motorisierten Verkehr. Auf www.radweg-berlin-dresden.de finden Sie aktuelle Informationen zur Route und es steht eine GPX-Datei für GPS-Geräte kostenlos zur Verfügung.
|
2 |
Körnerweg statt Stolperpfad.30 January 2015 (has links) (PDF)
Der Körnerweg war und ist ein unverzichtbarer Fuß- und Radweg. Ein 650m langer Abschnitt davon befindet sich derzeit in desolatem Zustand. Trotz seltener Einigkeit des gesamten Stadtrats kommt seit Jahren eine Sanierung nicht zustande. Grund dafür sind zähe Abstimmungsprozesse zum Denkmalschutz, zur Statik der Stützmauern und zum Hochwasserschutz sowie Widerstand der Anwohner, die zunehmenden Radverkehr befürchten. Außerdem ist absehbar, dass alle Sanierungsvarianten teuer werden.
Der derzeitige Weg ist weder schön noch so alt, wie vielfach angenommen wird. Die heutige äußere Form wurde 1908 angelegt, die Wegeoberfläche ist noch jüngeren Datums: Sie stammt aus dem Jahr 1952. Der ruinenhafte Zustand beeinträchtigt das denkmalgeschützte Erscheinungsbild. Für ältere Menschen, Rollstuhlfahrer und Behinderte ist das Teilstück unpassierbar, gleiches gilt für Kinderwagen. Radfahren ist nur noch sehr schwer möglich.
Der ADFC Dresden drängt seit Jahren auf eine Sanierung, die einen fußgänger- und fahrradfreundlichen Zustand wiederherstellt. Wir begrüßen, dass ein erstes Teilstück 2015 in Angriff genommen werden soll. Wir fordern, dass anschließend auch der restliche Abschnitt zügig saniert wird und die dafür nötigen Mittel zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
|
3 |
Körnerweg statt Stolperpfad.: Ein Plädoyer für die Wiederherstellung eines der ersten touristischen Rad- und Wanderwege Dresdens.January 2014 (has links)
Der Körnerweg war und ist ein unverzichtbarer Fuß- und Radweg. Ein 650m langer Abschnitt davon befindet sich derzeit in desolatem Zustand. Trotz seltener Einigkeit des gesamten Stadtrats kommt seit Jahren eine Sanierung nicht zustande. Grund dafür sind zähe Abstimmungsprozesse zum Denkmalschutz, zur Statik der Stützmauern und zum Hochwasserschutz sowie Widerstand der Anwohner, die zunehmenden Radverkehr befürchten. Außerdem ist absehbar, dass alle Sanierungsvarianten teuer werden.
Der derzeitige Weg ist weder schön noch so alt, wie vielfach angenommen wird. Die heutige äußere Form wurde 1908 angelegt, die Wegeoberfläche ist noch jüngeren Datums: Sie stammt aus dem Jahr 1952. Der ruinenhafte Zustand beeinträchtigt das denkmalgeschützte Erscheinungsbild. Für ältere Menschen, Rollstuhlfahrer und Behinderte ist das Teilstück unpassierbar, gleiches gilt für Kinderwagen. Radfahren ist nur noch sehr schwer möglich.
Der ADFC Dresden drängt seit Jahren auf eine Sanierung, die einen fußgänger- und fahrradfreundlichen Zustand wiederherstellt. Wir begrüßen, dass ein erstes Teilstück 2015 in Angriff genommen werden soll. Wir fordern, dass anschließend auch der restliche Abschnitt zügig saniert wird und die dafür nötigen Mittel zeitnah zur Verfügung gestellt werden.:Zusammenfassung
Historische Bedeutung
Der Körnerweg heute
Anwohner
Politik
Denkmalschutz
Statik, Hochwasserschutz, Leitungen
Abstimmung Ämter
Sanierungsvarianten
|
4 |
Radweg Berlin-Dresden: Radroute Berlin-DresdenLarsen, Nils January 2014 (has links)
Der Radweg Berlin–Dresden ist ein Routenvorschlag für Fahrradtouren zwischen Berlin und Dresden, der seit 2012 von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ausgearbeitet wird. Die Route streckt sich über 251km zwischen der Frauenkirche in Dresden und dem Brandenburger Tor in Berlin. Eine Beschilderung der Route wird langfristig angestrebt. Obwohl die Strecke heute nur „auf dem Papier“ existiert, ist sie schon gut befahrbar: Alle Wege (bis auf kleine unvermeidbare Lücken) sind asphaltiert oder gut verdichtet und frei oder wenig belastet vom motorisierten Verkehr. Auf www.radweg-berlin-dresden.de finden Sie aktuelle Informationen zur Route und es steht eine GPX-Datei für GPS-Geräte kostenlos zur Verfügung.:Der Radweg Berlin–Dresden
Übersichtskarte der ganzen Route
Anfang — Detail Berlin
Detail Berlin/Schulzendorf
Detail Zeuthen
Detail Königs Wusterhausen
Dahmeradweg
Dahmeradweg/Hofjagdweg
Gurkenradweg
Detail Lübben
Niederlausitzer Bergbautour und andere
Detail Vetschau
Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Radweg
Niederlausitzer Bergbautour und Niederlausitzer Kreisel
Detail Ruhland und Schwarzheide
Übersicht mit Radeburg
Detail Radeburg
Übersicht Dresden
Detail Dresden-Hellerau
Detail Dresden
|
Page generated in 0.0161 seconds