1 |
From Metacartography to MetaatlasgraphyWolodtschenko, Alexander 02 May 2023 (has links)
Metaatlasgraphy is a new theoretic-epistemological concept with synthesis of cartographic/cartosemiotic traditions and atlasgraphic/ atlassemiotic traditions. The monograph presents a new trend from a map-centric concept to a multidisciplinary atlas-centric concept. Further, it projects a new metascience direction: from metacartography to metaatlasgraphy.:Table of contents
Introduction 4
1. Cartography 1970s-2020s: Digitalitization, Semiotization, Ubiquitization... 5
1.1. Selected scientific structures and concepts of cartography (1970-2020)
1.2. About paradigmatic transformations of cartography
1.3. Critical cartography as post-critical paradigm
1.4. Cybercartography: Canadian model of interactive atlascartography and theory- technological concept
2. Theoretical-Semiotic Evolution in Cartography 2010s - 2020s without Mainstream Cartography 15
2.1. Cartographic thinking and cartosemiotics
2.2. Atlases and atlascartography
2.3. Semiotic-related atlassing
2.4. Evolutionary trajectories in cartography and cartosemiotics
3. New Atlassemiotic Тrend: Photoаtlassing 35
3.1. Ubiquitous thematic photoatlases
3.2. Semiotik of photoatlases
3.2.1. Structure-semiotic features of photoatlases
3.2.2. Derivative photoatlases
3.2.3. Photoatlas design of one, two and three slide/parts layout
3.2.4.Methodic-analytical photoatlases
3.2.5. Meta-photoatlases 3.2.6. On robotic photoatlases
3.3. Cyberphotoatlassing – a new interdiscipline synthesis
3.4. Photoatlas science as academic discipline
4. About Metaatlasgraphy 59
4.1. Models of metatheoretical research and metacartographic epicenters
4.2. From metacartography and metacartosemiotics to metaatlasgraphy
4.3. Metaatlasgraphy
4.3.1. Terminological aspects
4.3.2. From cartosemiotic models to atlassemiotic models
4.3.3. Structural model of metaatlasgraphy
4.3.4. New metatheoretic epicenters
4.3.5 Metaatlasgraphic democratic principles
5. Conclusion 70
6. References 72
7. List of selected photoatlases 77
8. Short atlas semiotic dictionary 78
9. Information-semiotic profile and potential of book 81
|
2 |
Karte des Bücherlandes: Vom Urquell des Wissens in das Meer der NeuerscheinungenZimmermann, Georg 24 September 2009 (has links)
Vorzustellen ist ein kurioses Werk aus der Kartensammlung der SLUB, das in bibliophilen Kreisen nicht ganz unbekannt ist: In einer pittoresken „Karte des Bücherlandes“ stellte der Münchner Graphiker und Illustrator Alphons Woelfle (1884 –1951) 1938 das deutsche Buch- und Verlagswesen dar, in barocker Manier mit Kartusche, Allegorie und antiken Lettern. Schon 1941 neu aufgelegt, erlebte die ursprünglich handkolorierte Lithographie auf Büttenpapier bis heute zahlreiche Nachdrucke, sogar im Postkartenformat: Dabei misst das Blatt im Original 40 mal 29 cm.
|
3 |
Radweg Berlin-Dresden: Radroute Berlin-DresdenLarsen, Nils January 2014 (has links)
Der Radweg Berlin–Dresden ist ein Routenvorschlag für Fahrradtouren zwischen Berlin und Dresden, der seit 2012 von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ausgearbeitet wird. Die Route streckt sich über 251km zwischen der Frauenkirche in Dresden und dem Brandenburger Tor in Berlin. Eine Beschilderung der Route wird langfristig angestrebt. Obwohl die Strecke heute nur „auf dem Papier“ existiert, ist sie schon gut befahrbar: Alle Wege (bis auf kleine unvermeidbare Lücken) sind asphaltiert oder gut verdichtet und frei oder wenig belastet vom motorisierten Verkehr. Auf www.radweg-berlin-dresden.de finden Sie aktuelle Informationen zur Route und es steht eine GPX-Datei für GPS-Geräte kostenlos zur Verfügung.:Der Radweg Berlin–Dresden
Übersichtskarte der ganzen Route
Anfang — Detail Berlin
Detail Berlin/Schulzendorf
Detail Zeuthen
Detail Königs Wusterhausen
Dahmeradweg
Dahmeradweg/Hofjagdweg
Gurkenradweg
Detail Lübben
Niederlausitzer Bergbautour und andere
Detail Vetschau
Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Radweg
Niederlausitzer Bergbautour und Niederlausitzer Kreisel
Detail Ruhland und Schwarzheide
Übersicht mit Radeburg
Detail Radeburg
Übersicht Dresden
Detail Dresden-Hellerau
Detail Dresden
|
4 |
Karte des BücherlandesZimmermann, Georg 24 September 2009 (has links) (PDF)
Vorzustellen ist ein kurioses Werk aus der Kartensammlung der SLUB, das in bibliophilen Kreisen nicht ganz unbekannt ist: In einer pittoresken „Karte des Bücherlandes“ stellte der Münchner Graphiker und Illustrator Alphons Woelfle (1884 –1951) 1938 das deutsche Buch- und Verlagswesen dar, in barocker Manier mit Kartusche, Allegorie und antiken Lettern. Schon 1941 neu aufgelegt, erlebte die ursprünglich handkolorierte Lithographie auf Büttenpapier bis heute zahlreiche Nachdrucke, sogar im Postkartenformat: Dabei misst das Blatt im Original 40 mal 29 cm.
|
5 |
Radweg Berlin-DresdenLarsen, Nils 12 June 2015 (has links) (PDF)
Der Radweg Berlin–Dresden ist ein Routenvorschlag für Fahrradtouren zwischen Berlin und Dresden, der seit 2012 von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ausgearbeitet wird. Die Route streckt sich über 251km zwischen der Frauenkirche in Dresden und dem Brandenburger Tor in Berlin. Eine Beschilderung der Route wird langfristig angestrebt. Obwohl die Strecke heute nur „auf dem Papier“ existiert, ist sie schon gut befahrbar: Alle Wege (bis auf kleine unvermeidbare Lücken) sind asphaltiert oder gut verdichtet und frei oder wenig belastet vom motorisierten Verkehr. Auf www.radweg-berlin-dresden.de finden Sie aktuelle Informationen zur Route und es steht eine GPX-Datei für GPS-Geräte kostenlos zur Verfügung.
|
6 |
Towards a Unifying Visualization OntologyVoigt, Martin, Polowinski, Jan 13 April 2011 (has links) (PDF)
Although many terminologies, taxonomies and also first ontologies for visualization have been suggested, there is still no unified and formal knowledge representation including the various fields of this interdisciplinary domain. We moved a step towards such an ontology by systematically reviewing existing models and classifications, identifying important fields and discussing inconsistently used terms. Finally, we specified an initial visualization ontology which can be used for both classification and synthesis of graphical representations. Our ontology can also serve the visualization community as a foundation to further formalize, align and unify its existing and future knowledge.
|
7 |
Towards a Unifying Visualization OntologyVoigt, Martin, Polowinski, Jan 13 April 2011 (has links)
Although many terminologies, taxonomies and also first ontologies for visualization have been suggested, there is still no unified and formal knowledge representation including the various fields of this interdisciplinary domain. We moved a step towards such an ontology by systematically reviewing existing models and classifications, identifying important fields and discussing inconsistently used terms. Finally, we specified an initial visualization ontology which can be used for both classification and synthesis of graphical representations. Our ontology can also serve the visualization community as a foundation to further formalize, align and unify its existing and future knowledge.
|
8 |
Landnutzungsänderungen im Überschwemmungsbereich der OberelbeWalz, Ulrich, Schumacher, Ulrich January 2003 (has links)
No description available.
|
9 |
Landnutzungsänderungen im Überschwemmungsbereich der OberelbeWalz, Ulrich, Schumacher, Ulrich 27 February 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
10 |
Integration von Generalisierungsfunktionalität für die automatische Ableitung verschiedener Levels of Detail von OpenStreetMap WebkartenKlammer, Ralf 01 June 2011 (has links)
OpenStreetMap (OSM) konnte sich seit der Gründung 2004 sehr schnell etablieren und stellt mittlerweile eine konkrete Alternative gegenüber vergleichbaren kommerziellen Anwendungen dar. Dieser Erfolg ist eindeutig auf das revolutionäre Grundkonzept des Projektes zurückzuführen. Weltweit werden räumliche Daten durch Mitglieder erhoben und dem Projekt OSM zur Verfügung gestellt. Über die zugrunde liegenden Lizenzbestimmungen wird sichergestellt, dass OSM-Daten frei verfügbar und kostenfrei weiter verwendbar sind. Vor allem die Vorstellung der Unabhängigkeit von proprietären Daten hat zu starker, weiterhin zunehmender globaler Beteiligung geführt. Resultierend daraus erreichen die verfügbaren Daten inzwischen hohe Dichte sowie Genauigkeit.
Visualisierungen in Form von interaktiven, frei skalierbaren Weltkarten, welche über die vollständig automatisierten Softwarelösungen Mapnik und Osmarender erstellt werden, sind am weitesten verbreitet. Infolgedessen müssen kartographische Grundsätze und Regeln formalisiert und implementiert werden. Insbesondere in Bezug auf kartographische Generalisierung treten teils erhebliche Mängel in den entsprechenden Umsetzungen auf. Dies bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung. Ausgehend von einer Ist-Analyse werden vorhandene Defizite identifiziert und anschließend Möglichkeiten zur Integration von Generalisierungsfunktionalitäten untersucht.
Aktuelle Entwicklungen streben die Anwendung interoperabler Systeme im Kontext kartographischer Generalisierung an, mit dem Ziel Generalisierungsfunktionalitäten über das Internet bereitzustellen. Grundlage hierfür bilden die vom Open Geospatial Consortium (OGC) spezifizierten Web Processing Services (WPS). Sie ermöglichen die Analyse und Verarbeitung räumlicher Daten. In diesem Zusammenhang werden Web Generalization Services (WebGen-WPS) auf mögliche Integration in die Softwarelösungen untersucht und bilden somit einen zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit.
Mapnik stellt, nicht zuletzt durch dessen offengelegten Quelltext („Open Source“), optimale Voraussetzungen für jene Implementierungen zur Verfügung. Zur Verarbeitung von OSM-Daten verwendet Mapnik die freie Geodatenbank PostGIS, welche ebenfalls Funktionalitäten zur Analyse und Verarbeitung räumlicher Daten liefert. In diesem Kontext wird zusätzlich untersucht, inwiefern PostGIS-Funktionen Potential zur Anwendung kartographischer Generalisierung aufweisen.:Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung ii
Zusammenfassung iii
Abstract iv
Abbildungsverzeichnis viii
Tabellenverzeichnis ix
Abkürzungsverzeichnis x
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen 5
2.1 OpenStreetMap 5
2.1.1 Ablauf der Erstellung von OSM-Karten 6
2.1.2 Mapnik 9
2.2 Web Services 12
2.2.1 OGC Web Processing Services 12
2.2.2 Web Generalization Services 14
2.2.3 Verkettung von OGC Web Services 16
2.3 Kartographische Generalisierung 17
2.3.1 Konzeptionelle Modellvorstellungen 18
2.3.2 Generalisierungsoperatoren 22
3 OpenStreetMap & Generalisierung – aktueller Stand 24
3.1 Allgemeine Analyse und Kritik 25
3.2 OSM & konzeptionelle Modelle 28
4 Theoretische Überlegungen 31
4.1 Einbindung des WebGen-WPS 32
4.1.1 Direkteinbindung des WebGen-WPS 32
4.1.2 Einbindung von WebGen-WPS für „MRDB-OSM“ 34
4.2 PostGIS-Funktionen 36
4.3 OpenStreetMap - Generalisierungscommunity 38
5 Implementierungen & Ergebnisse 40
5.1 Technische Voraussetzungen 41
5.1.1 Systemvoraussetzungen 41
5.1.2 Testgebiet 41
5.2 Einbindung des WebGen-WPS in Mapnik 42
5.2.1 Einbindung in den automatischen Prozess 42
5.2.1.1 Allgemeiner Programmablauf 43
5.2.1.2 Implementierungsansätze 44
5.2.2 Praktische Umsetzung einer „MRDB-OSM“ 47
5.2.2.1 Verfahrensablauf 48
5.2.2.2 Polygonvereinfachung 51
5.2.2.3 Linienvereinfachung 57
5.3 Implementierung von PostGIS-Funktionen 59
5.3.1 Auswahl 59
5.3.2 Betonung 60
5.3.3 Linienvereinfachung 61
5.3.4 Polygonvereinfachung 61
6 Schlussfolgerungen und Ausblicke 65
6.1 Diskussion der Ergebnisse 65
6.2 Fazit 71
7 Quellennachweise 72
7.1 Literaturverzeichnis 72
7.2 Internetquellennachweis (ohne eindeutige Autoren) 77
8 Anhang 79 / OpenStreetMap (OSM) has established very quickly since its founding in 2004 and has become a suitable alternative to similar commercial applications. This success is clearly due to the revolutionary concept of the project. Spatial data is collected by members world-wide and is provided to the project OSM. The underlying license aggreement ensures that OSM-Data is freely available and can be used free of charge. Primarily, the idea of independence from proprietary data has led to strong, still growing, global participation. Resulting from that, the available data is now achieving high density and accuracy.
Visualizations in form of interactive, freely scalable maps of the world, which are constructed by the fully automated software solutions Mapnik and Osmarender are most common. In consequence cartographic principles and rules must be formalized and implemented. Particularly with respect to cartographic generalization, some serious faults appear in the corresponding implementations. This is the starting point of this diploma thesis. Based on an analysis of the current state, actual existing deficiencies are identified and then examined for possibilities to integrate generalization functionalities.
Recent developments aim at the deployment of interoperable systems in the context of cartographic generalization, with the intention of providing generalization functionalities over the Internet. This is based on Web Processing Services (WPS) that where developed by the Open Geospatial Consortium (OGC). They enable the analysis and processing of spatial data. In this context, Web Generalization Services (Webgen-WPS) are examined for possible integration into the software solutions and represent therefore a central object of investigation within that examination.
Mapnik provides, not least through its “open source” code, ideal conditions for those implementations. Mapnik uses the “open source” spatial database PostGIS for the processing of OSM-Data, which also provides capabilities to analyze and process spatial data. In this context is examined in addition, to what extent the features have potential for implementation of cartographic generalization.:Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung ii
Zusammenfassung iii
Abstract iv
Abbildungsverzeichnis viii
Tabellenverzeichnis ix
Abkürzungsverzeichnis x
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen 5
2.1 OpenStreetMap 5
2.1.1 Ablauf der Erstellung von OSM-Karten 6
2.1.2 Mapnik 9
2.2 Web Services 12
2.2.1 OGC Web Processing Services 12
2.2.2 Web Generalization Services 14
2.2.3 Verkettung von OGC Web Services 16
2.3 Kartographische Generalisierung 17
2.3.1 Konzeptionelle Modellvorstellungen 18
2.3.2 Generalisierungsoperatoren 22
3 OpenStreetMap & Generalisierung – aktueller Stand 24
3.1 Allgemeine Analyse und Kritik 25
3.2 OSM & konzeptionelle Modelle 28
4 Theoretische Überlegungen 31
4.1 Einbindung des WebGen-WPS 32
4.1.1 Direkteinbindung des WebGen-WPS 32
4.1.2 Einbindung von WebGen-WPS für „MRDB-OSM“ 34
4.2 PostGIS-Funktionen 36
4.3 OpenStreetMap - Generalisierungscommunity 38
5 Implementierungen & Ergebnisse 40
5.1 Technische Voraussetzungen 41
5.1.1 Systemvoraussetzungen 41
5.1.2 Testgebiet 41
5.2 Einbindung des WebGen-WPS in Mapnik 42
5.2.1 Einbindung in den automatischen Prozess 42
5.2.1.1 Allgemeiner Programmablauf 43
5.2.1.2 Implementierungsansätze 44
5.2.2 Praktische Umsetzung einer „MRDB-OSM“ 47
5.2.2.1 Verfahrensablauf 48
5.2.2.2 Polygonvereinfachung 51
5.2.2.3 Linienvereinfachung 57
5.3 Implementierung von PostGIS-Funktionen 59
5.3.1 Auswahl 59
5.3.2 Betonung 60
5.3.3 Linienvereinfachung 61
5.3.4 Polygonvereinfachung 61
6 Schlussfolgerungen und Ausblicke 65
6.1 Diskussion der Ergebnisse 65
6.2 Fazit 71
7 Quellennachweise 72
7.1 Literaturverzeichnis 72
7.2 Internetquellennachweis (ohne eindeutige Autoren) 77
8 Anhang 79
|
Page generated in 0.062 seconds