• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 151
  • 32
  • 19
  • 16
  • 14
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • Tagged with
  • 325
  • 58
  • 51
  • 29
  • 29
  • 24
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 21
  • 20
  • 20
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
321

Spuk im Rödertal oder die Rettung armer Seelen aus (vor) dem Fegefeuer…

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Es handelt sich um die Forschungen zu der Auswanderungsbewegung der sog. Altlutheraner unter Führung des Dresdner Pfarrers Martin Stephan nach Missouri/USA. Ein zufällig gefundener Vermerk des Radeberger Superintendenten Martini 1839 wurde zum Ausgangspunkt der Recherchen zu Martin Stephan, der sich mit seinen Vertrauten im Radeberger Bad /Augustusbad aufgehalten hatte. Ein Großteil der Vorbereitungsarbeiten für die Auswanderung, einschließlich der konkreten und abschließenden Auswanderungspläne entstanden hier im Augustusbad. Der Spuk fand ab Frühjahr 1838 rund um das „Radeberger Bad“, Lotzdorf und Liegau statt, argwöhnisch beobachtet von der Dresdner Polizei. Unter Führung Stephans erfolgte 1838 die sächsische Lutherische Auswanderung mit über 700 Anhängern aus Sachsen und Thüringen in die Vereinigten Staaten. Damit wurde der Grundstein für die heutige „Lutheran Church - Missouri Synod“ gelegt, die heute zweitgrößte lutherische Kirche der USA, die sein Nachfolger, Pfarrer C.F.W. Walther, gründete und die heute über 2,3 Millionen Mitglieder in den USA verzeichnen kann.
322

Henry S. Lane and the birth of the Indiana Republican Party, 1854-1861

Zachary, Lauren E. January 2013 (has links)
Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) / Although the main emphasis of this study is Lane and his part in the Republican Party, another important part to this thesis is the examination of Indiana and national politics in the 1850s. This thesis studies the development of the Hoosier Republican Party and the obstacles the young organization experienced as it transformed into a major political party. Party leaders generally focused on states like New York and Pennsylvania in national elections but Indiana became increasingly significant leading up to the 1860 election. Though Hoosier names like George Julian and Schuyler Colfax might be more recognizable nationally for their role in the Republican Party, this thesis argues that Lane played a guiding role in the development of the new third party in Indiana. Through the study of primary sources, it is clear that Hoosiers turned to Lane to lead the organization of the Republican Party and to lead it to its success in elections. Historians have long acknowledged Lane’s involvement in the 1860 Republican National Convention but fail to fully realize his significance in Indiana throughout the 1850s. This thesis argues that Lane was a vital leader in Hoosier politics and helped transform the Republican Party in Indiana from a grassroots movement into a powerful political party by 1860.
323

Perspective vol. 16 no. 2 (Apr 1982)

Van Ginkel, Aileen, Knudsen, Donald L., Marshall, Paul A., MacRury, Malcolm H., Zylstra, Bernard, Vanderkloet, Kathy, Shaw, Stephen 30 April 1982 (has links)
No description available.
324

Perspective vol. 16 no. 2 (Apr 1982) / Newsletter of the Association for the Advancement of Christian Scholarship

Van Ginkel, Aileen, Knudsen, Donald L., Marshall, Paul A., MacRury, Malcolm H., Zylstra, Bernard, Vanderkloet, Kathy, Shaw, Steve 26 March 2013 (has links)
No description available.
325

Die Kreuzessucht ward Kreuzesfluch(t): Die größte evangelische Auswanderungsbewegung Sächsischer Altlutheraner nach Missouri, unter Führung des Geistlichen Martin Stephan, wurde Ausgangspunkt für die Gründung der heute zweitgrößten Kirche Amerikas durch Pfarrer Carl Ferdinand Wilhelm Walther, der „Lutheran Church - Missouri Synod“

Schönfuß-Krause, Renate 14 December 2021 (has links)
Mit den revolutionären Dresdner Unruhen 1830 änderte sich die staatliche Situation im Königreich Sachsen und der Kirche grundlegend. Es kam zum Sturz und zur Amtsenthebung des bisherigen Förderers pietistischer Ideen, des Grafen Detlev von Einsiedel als Kabinettsminister im Sächsischen Ministerium. Mit der Einsetzung des aus Altenburg stammenden liberalen Bernhard August von Lindenau (1779-1854) in dieses Amt veränderte sich die Gesamtsituation durch Re-formen und neue Gesetzgebungen grundlegend. Für konservative Theologen und Anhänger der Erweckten erschien es durch die Einflussnahme des Staates auf das Schulsystem und die kirchliche Agende immer unerträglicher, in der Heimat zu leben, zu arbeiten und ihre Auslegungen ihres lutherischen Glaubens in alter Form zu praktizieren. Unter Führung Martin Stephans erfolgte 1838 die sächsische Lutherische Auswanderung mit über 700 Anhängern aus Sachsen und Thüringen in die Vereinigten Staaten. Damit wurde der Grundstein für die heutige „Lutheran Church - Missouri Synod“ gelegt, die heute zweitgrößte lutherische Kirche der USA, die sein Nachfolger, Pfarrer C.F.W. Walther, gründete und die heute über 2,3 Millionen Mitglieder in den USA verzeichnen kann.

Page generated in 0.0344 seconds