• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Medienspezifische Sprachperformanz : eine empirische Studie mit Agrammatikern und Sprachgesunden /

Springer, Luise. January 2006 (has links)
Techn. Hochsch., Diss--Aachen, 2004.
2

Agrammatische Sprachproduktion. Überlegungen zu Symptomatik, Diagnose und Therapie

Hegemann, Anja. January 2004 (has links) (PDF)
Köln, Universiẗat, Diss., 2004.
3

Neuronale Korrelate grammatischer und semantischer Prozessierung bei Erwachsenen, Kindern und dysgrammatischen Kindern

Rosengarth, Katharina January 2009 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2009.
4

Medienspezifische Sprachperformanz. eine empirische Studie zum Einfluss von Medialitätsmodus und Interaktivität bei Agrammatikern und Sprachgesunden /

Springer, Luise. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
5

Processing negative imperatives in Bulgarian : evidence from normal, aphasic and child language

Kuehnast, Milena January 2010 (has links)
The incremental nature of sentence processing raises questions about the way the information of incoming functional elements is accessed and subsequently employed in building the syntactic structure which sustains interpretation processes. The present work approaches these questions by investigating the negative particle ne used for sentential negation in Bulgarian and its impact on the overt realisation and the interpretation of imperative inflexion, bound aspectual morphemes and clitic pronouns in child, adult and aphasic language. In contrast to other Slavic languages, Bulgarian negative imperatives (NI) are grammatical only with imperfective verbs. We argue that NI are instantiations of overt aspectual coercion induced by the presence of negation as a temporally sensitive sentential operator. The scope relation between imperative mood, negation, and aspect yields the configuration of the imperfective present which in Bulgarian has to be overtly expressed and prompts the imperfective marking of the predicate. The regular and transparent application of the imperfectivising mechanism relates to the organisation of the TAM categories in Bulgarian which not only promotes the representation of fine perspective shifts but also provides for their distinct morphological expression. Using an elicitation task with NI, we investigated the way 3- and 4-year-old children represent negation in deontic contexts as reflected in their use of aspectually appropriate predicates. Our findings suggest that children are sensitive to the imperfectivity requirement in NI from early on. The imperfectivisation strategies reveal some differences from the target morphological realisation. The relatively low production of target imperfectivised prefixed verbs cannot be explained with morphological processing deficits, but rather indicates that up to the age of five children experience difficulties to apply a progressive view point to accomplishments. Two self-paced reading studies present evidence that neurologically unimpaired Bulgarian speakers profit from the syntactic and prosodic properties of negation during online sentence comprehension. The imperfectivity requirement negation imposes on the predicate speeds up lexical access to imperfective verbs. Similarly, clitic pronouns are more accessible after negation due to the phono-syntactic properties of clitic clusters. As the experimental stimuli do not provide external discourse referents, personal pronouns are parsed as object agreement markers. Without subsequent resolution, personal pronouns appear to be less resource demanding than reflexive clitics. This finding is indicative of the syntax-driven co-reference establishment processes triggered through the lexical specification of reflexive clitics. The results obtained from Bulgarian Broca's aphasics show that they exhibit processing patterns similar to those of the control group. Notwithstanding their slow processing speed, the agrammatic group showed no impairment of negation as reflected by their sensitivity to the aspectual requirements of NI, and to the prosodic constraints on clitic placement. The aphasics were able to parse the structural dependency between mood, negation and aspect as functional categories and to represent it morphologically. The prolonged reaction times (RT) elicited by prefixed verbs indicate increasing processing costs due to the semantic integration of prefixes as perfectivity markers into an overall imperfective construal. This inference is supported by the slower RT to reflexive clitics, which undergo a structurally triggered resolution. Evaluated against cross-linguistic findings, the obtained result strongly suggests that aphasic performance with pronouns depends on the interpretation efforts associated with co-reference establishment and varies due to availability of discourse referents. The investigation of normal and agrammatic processing of Bulgarian NI presents support for the hypothesis that the comprehension deficits in Broca's aphasia result from a slowed-down implementation of syntactic operations. The protracted structure building consumes processing resources and causes temporal mismatches with other processes sustaining sentence comprehension. The investigation of the way Bulgarian children and aphasic speakers process NI reveals that both groups are highly sensitive to the imperfective constraint on the aspectual construal imposed by the presence of negation. The imperfective interpretation requires access to morphologically complex verb forms which contain aspectual morphemes with conflicting semantic information – perfective prefixes and imperfective suffixes. Across modalities, both populations exhibit difficulties in processing prefixed imperfectivised verbs which as predicates of negative imperative sentences reflect the inner perspective the speaker and the addressee need to take towards a potentially bounded situation description. / Die schnelle und automatische Natur der Satzverarbeitung wirft Fragen nach der inkrementellen Integration von funktionalen Elementen auf. Wie erfolgt der Zugriff auf die strukturellen, semantischen und prosodischen Informationen der funktionalen Elemente? Wie werden diese Informationen beim Aufbau der syntaktischen Struktur so verknüpft, dass eine wohlgeformte semantische Repräsentation entsteht? Die vorliegende Dissertation widmet sich diesen Fragen durch die Untersuchung der Verarbeitungsmuster von bulgarischen negativen Imperativen (NI) in der Sprache von Kindern, Erwachsenen und Broca-Aphasikern. Die Effekte der Negationspartikel ne auf die Realisierung und die Interpretation von Imperativ- und Aspektmorphologie sowie von klitischen Pronomen werden in Produktions- und online Satzverständnistests untersucht. Im Unterschied zu anderen slawischen Sprachen sind synthetische NI im Bulgarischen mit perfektiven Verben ungrammatisch. Diese Besonderheit wird zunächst durch die aspektuelle Interpretation von NI und die sprachspezifische Organisation des TAM-Systems begründet. Die Aspektrestriktion resultiert aus dem Aspektzwang, den die Negation als temporal sensitiver Operator auslöst. Die Skopusrelation zwischen imperativem Modus, Negation und Aspekt ergibt die temporale Konfiguration von imperfektivem Präsens, die im Bulgarischen morphologisch durch die Imperfektivierung des Prädikats markiert werden muss. Der Wechsel in der aspektuellen Perspektive wird durch einen produktiven und transparenten Imperfektivierungsmechanismus gewährleistet. Der Erwerb von Negation in deontischen Kontexten wurde anhand der Produktion von imperfektiven Prädikaten in einem Elizitationsexperiment mit 3- und 4-jährigen Kindern untersucht. Die Ergebnisse belegen eine frühe Sensitivität für die aspektuelle Wohlgeformtheit der NI. Die Imperfektivierungsstragien zeigen jedoch Abweichungen von der zielsprachlichen morphologischen Realisierung. Die relativ niedrige Produktion von imperfektivierten präfigierten Verben kann nicht durch Defizite in der Morphologieverarbeitung erklärt werden. Die Fehleranalyse verdeutlicht die Schwierigkeiten der Kinder eine Innenperspektive zu potenziell gebundenen Ereignissen einzunehmen, die der zielsprachlichen Interpretation entspräche. Die syntaktischen und prosodischen Effekte der Negation auf die inkrementelle Verarbeitung von Imperativen bei erwachsenen bulgarischen Muttersprachlern wurde in zwei online Leseexperimenten (self-paced reading) untersucht. Die Reaktionszeiten (RT) zeigen, dass die Negation den lexikalischen Zugriff auf imperfektive Verben beschleunigt. In NI wird der Verarbeitungsaufwand für klitische Pronomen auch deutlich reduziert, da die proklitische Negation mit den pronominalen Enklitika eine phono-syntaktisch strikt geordnete Sequenz bildet. Da der experimentelle Kontext keine externen Diskursreferenten bereitstellt, werden klitische Personalpronomen als Objektkongruenzmarker verarbeitet. Dementsprechend elizitieren sie kürzere RT als die reflexiven Klitika, die eine syntaktisch motivierte Resolution auslösen. Abgesehen von der deutlich verlangsamten Geschwindigkeit, weisen die RT der untersuchten Broca-Aphasikern ein mit dem der Kontrollgruppe vergleichbares Muster auf. Die Agrammatiker profitieren vom Aspektzwang sowie von den phono-syntaktischen Restriktionen der klitischen Gruppe in NI. Dieses Ergebnis wird als Evidenz interpretiert, dass keine qualitative Beeinträchtigung in der Verarbeitung der funktionalen Eigenschaften der Negation vorliegt. Die Aphasiker sind in der Lage die strukturell bedingte Interaktion zwischen Modus, Negation und Aspekt zu parsen und morphologisch abzubilden, weisen jedoch längere RT für präfigierte Verben auf, was auf einen erhöhten Interpretationsaufwand hindeutet. Die längeren RT der reflexiven Klitika sprechen auch dafür, dass die Performanz der Broca-Aphasikern eher durch den Resolutionsprozess und durch die Verfügbarkeit von Diskursreferenten bedingt wird. Die Lesezeit-Experimente liefern Evidenz für die Hypothese, dass Verständnisdefizite bei Broca-Aphasie von einer langsamen Implementierung syntaktischer Operationen resultieren. Die Limitierung von Verarbeitungsressourcen verzögert den Strukturaufbau und verursacht zeitliche Diskrepanzen zwischen Prozessen, die die semantische Repräsentation bedingen. Die Untersuchungen zur Verarbeitung von NI bei bulgarischen Kindern und Broca-Aphasikern belegen die hohe Sensitivität beider Gruppen für den Aspektzwang in prohibitiven NI. Die imperfektive Interpretation erfordert Zugang zu morphologisch komplexen Verben mit semantisch widersprüchlichen aspektuellen Affixen – perfektiven Präfixen und imperfektiven Suffixen. Beide Gruppen haben Schwierigkeiten präfigierte imperfektivierte Verben zu verarbeiten. Als Prädikate in NI reflektieren solche komplexe Verben die innere Perspektive, die Sprecher und Hörer in der Repräsentation eines potenziell gebundenen Ereignisses einzunehmen haben.
6

Spektrum Patholinguistik (Band 6) - Schwerpunktthema: Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen

Unknown Date (has links)
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 6. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen" fand am 17.11.2012 in Potsdam statt. Im vorliegenden Tagungsband finden sich alle Beiträge der Veranstaltung: die vier Hauptvorträge zum Schwerpunkthema, die Vorträge aus Praxis und Forschung von vier Patholinguistinnen in der Reihe Spektrum Patholinguistik sowie die Abstracts der Posterpräsentation. / The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The 6th Herbsttreffen with its theme "Labyrinth Grammar: Therapy of Syntactic Disorders in Children and Adults" took place on November 17th, 2012 in Potsdam. These proceedings contain all contributions of the meeting: the four keynote talks, the talks on speech/language therapy and research in the section "Spektrum Patholinguistik" by four patholinguists as well as the abstracts of the poster session.

Page generated in 0.0413 seconds