• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 18
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Reinigung sprengstoffbelasteter Wässer mit Hilfe einer Pflanzenkläranlage

Hoffmann, Ina. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--München.
12

Beschleunigter Stoffaustrag aus Reaktordeponien

Drees, Kornelia Theodora. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2000--Aachen.
13

Schwefel-Speziation in Theisenschlamm

Fischer (geb. Reichelt), Anne Maria 26 November 2015 (has links) (PDF)
Theisenschlamm ist ein Abfallprodukt, welches beim langjährigen Abbau von Kupferschiefer in Mitteldeutschland entstand. Insbesondere im Mansfelder Gebiet wird die Menge an Theisenschlamm auf ca. 220 000 Tonnen geschätzt. (Roloff, P. (1999): Mansfeld. Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e.V., Eisleben) Die vorherrschenden Elemente im Theisenschlamm sind Zink und Blei in sulfidischer Form. Theisenschlamm enthält neben toxischen Elementen wie Arsen, Antimon und Quecksilber auch für die Elektronikindustrie wichtige Elemente wie Silber, Rhenium und Germanium. (Roloff, P. (1999): Mansfeld. Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e.V., Eisleben) Eine Rohstoffgewinnung mittels Bioleaching wird derzeit am Institut für Biowissenschaften an der TU Bergakademie untersucht. Schwefelbakterien, wie Acidithiobacillus ferrooxidans, werden dabei hinsichtlich ihrer Fähigkeit untersucht, unlösliche Erzmineralien des Theisenschlamms zu wasserlöslichen Salzen umzuwandeln. In Bezug auf die mikrobielle Laugung ist dies vor allem für das Element Schwefel interessant, da der Sulfid-Abbauweg noch weitgehend ungeklärt ist. Die Charakterisierung der Schwefelspezies des Theisenschlamms erfolgt mittels ETV-ICP-OES.
14

Beiträge zu Abfallwirtschaft, Altlasten: Schriftenreihe des Institutes für Abfallwirtschaft und Altlasten

21 November 2019 (has links)
No description available.
15

Handlungsleitfaden zur Abschätzung der Altlastensanierungsdauer mithilfe von Excel-Tools: Handlungsleitfaden zur Abschätzung der erforderlichen Altlastensanierungsdauer für die Auswahl eines effizienten Grundwasser- bzw. Bodenluftsanierungsverfahrens

Held, Thomas, Goldbach, Eberhard 12 April 2021 (has links)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Excel-Tools zur Abschätzung der Altlastensanierungsdauer für ausgewählte Grundwasser- und Bodenluftsanierungen entwickelt. Der Handlungsleitfaden enthält Informationen zu den Einflussfaktoren auf die Sanierungsdauer sowie zum Aufbau und der Funktion der jeweiligen Module der Tools. Das Ziel ist eine nachvollziehbare Abschätzung der Sanierungsdauer, die sich an bestehenden Grundsätzen und Erfahrungen orientiert und wissenschaftliche Ansätze beinhaltet. Der Leitfaden richtet sich an Vollzugsbehörden und an Altlastensanierungen beteiligte Fachleute. Redaktionsschluss: 03.12.2020
16

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

06 May 2015 (has links) (PDF)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.
17

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

Gruhne, Sabine, Illgen, Christina, Börke, Peter, Kardel, Kati, Müller, Ingo, Barth, Natalja, Forberg, Holger, Hennig, Ulrike, Zander, Katrin, Görner, Christina, Ihling, Heiko, Schaarschmidt, Toralf, Sinapius, Ralf, Nitsche, Claus, Dost, Philipp, Kaufmann-Boll, Carolin, Willscher, Sabine, Weber, Pia, Kühn, Denise 17 June 2016 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden. Die Inhalte reichen vom Interesse aus Namibia für diese Themenbereiche über verschiedene Auswertungen von Hintergrundwerten und Hochwasser 2013 bis hin zu Planungen im Bereich Bodendauerbeobachtung in Sachsen. Einzelerkenntnisse zu Wülknitz bzw. zum Tagebau Witznitz werden in dem Heft fortgeführt.
18

Schwefel-Speziation in Theisenschlamm

Fischer (geb. Reichelt), Anne Maria 13 July 2015 (has links)
Theisenschlamm ist ein Abfallprodukt, welches beim langjährigen Abbau von Kupferschiefer in Mitteldeutschland entstand. Insbesondere im Mansfelder Gebiet wird die Menge an Theisenschlamm auf ca. 220 000 Tonnen geschätzt. (Roloff, P. (1999): Mansfeld. Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e.V., Eisleben) Die vorherrschenden Elemente im Theisenschlamm sind Zink und Blei in sulfidischer Form. Theisenschlamm enthält neben toxischen Elementen wie Arsen, Antimon und Quecksilber auch für die Elektronikindustrie wichtige Elemente wie Silber, Rhenium und Germanium. (Roloff, P. (1999): Mansfeld. Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e.V., Eisleben) Eine Rohstoffgewinnung mittels Bioleaching wird derzeit am Institut für Biowissenschaften an der TU Bergakademie untersucht. Schwefelbakterien, wie Acidithiobacillus ferrooxidans, werden dabei hinsichtlich ihrer Fähigkeit untersucht, unlösliche Erzmineralien des Theisenschlamms zu wasserlöslichen Salzen umzuwandeln. In Bezug auf die mikrobielle Laugung ist dies vor allem für das Element Schwefel interessant, da der Sulfid-Abbauweg noch weitgehend ungeklärt ist. Die Charakterisierung der Schwefelspezies des Theisenschlamms erfolgt mittels ETV-ICP-OES.:1 Theisenschlamm 1.1 Entstehung 1.2 Vorkommen 1.3 Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften 1.4 Toxizität des Theisenschlamms und dessen Auswirkung auf die Umwelt 2 Bioleaching des Theisenschlamms 3 Messverfahren 3.1 ICP OES und ETV-ICP OES 3.2 Röntgendiffraktometrie 3.3 Thermogravimetrie 4 Methodik 4.1 Löslichkeitsversuche 4.1.1 Sequentielle Extraktion 4.1.2 Löslichkeit von Theisenschlamm in Wasser und Methanol 4.1.3 Löslichkeit von Theisenschlamm in 7 °C und 20 °C Ammoniak-Lösung 4.2 Aufschluss mit Salzsäure und Salpetersäure 4.3 Entmineralisierung 4.4 Messungen mittels ICP OES 4.5 Messungen mittels IC 4.6 Messungen mittels ETV-ICP OES 4.7 Messung mittels IR-Spektroskopie 4.8 Messung mittels Röntgendiffraktometrie 4.9 Messung mittels Thermogravimetrie 5 Ergebnisse und Diskussion 5.1 Untersuchung des unbehandelten Theisenschlamms 5.2 Untersuchung des Theisenschlamms behandelt mit Wasser 5.3 Untersuchung des Theisenschlamms behandelt mit Wasser und Methanol 5.4 Untersuchung des Theisenschlamms behandelt mit Salzsäure 5.5 Untersuchung des Theisenschlamms behandelt mit Salpetersäure 5.6 Untersuchung des Theisenschlamms behandelt mit Ammoniak-Lösung 5.7 Untersuchung der sequentiellen Extraktion von Theisenschlamm 5.8 Untersuchung des Theisenschlamms behandelt mit Flusssäure 5.9 Untersuchung des Theisenschlamms mit Königswasserextraktion 6 Auswertung der Bioleaching-Daten mittels ETV-ICP OES 7 Zusammenfassung und Ausblick
19

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

Kardel, Kati, Ihling, Heiko, Illgen, Christina, Gruhne, Sabine, Bräunig, Arnd, Tannert, Ron, Hoffmann, Ruth, Kästner, Aline, Wilscher, Sabine, Enzner, Verena, Kühn, Denise, Knippert, Doreen, Schuster, Peggy, Fichtner, Thomas, Schlönvoigt, Henry, Paffrath, Ivo, Nitsche, Claus, Hüsers, Norbert, Klotzsch, Stephan, Albert, Theresa, Vienken, Thomas, Dietrich, Peter, Umoh, Denise, Knöller, Kay, Jeschke, Christina, Vogel, Tilo 10 April 2014 (has links) (PDF)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.
20

Grundwasser - Altlasten - Boden aktuell

06 May 2015 (has links)
Neun Fachbeiträge dokumentieren die Ergebnisse der aktuellen Projekt- und Forschungsarbeit des Landesamtes in den Themenbereichen Grundwasser, Altlasten und Boden.

Page generated in 0.0222 seconds