• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 34
  • 34
  • 9
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Développement et mise à l'essai d'un outil pour analyser des albums jeunesse afin d'élaborer un répertoire d'oeuvres québécoises propices au travail interprétatif

Turgeon, Elaine 02 1900 (has links)
La présente recherche porte sur la lecture littéraire dans un contexte d’enseignement primaire et concerne plus précisément les albums jeunesse qui favorisent le développement des habiletés interprétatives. Il s’agit d’une recherche-développement qui comporte trois objectifs. Le premier objectif consiste à développer un outil pour analyser les procédés narratifs des albums jeunesse et y cerner les éléments propices au travail interprétatif. Le second objectif vise à mettre à l’essai l’outil d’analyse afin d’en mesurer la validité et la fidélité, alors que le dernier objectif consiste à élaborer, à l’aide de l’outil développé, un répertoire d’albums jeunesse québécois susceptibles de favoriser le développement des habiletés interprétatives des élèves du primaire. La méthodologie mise en œuvre afin d’atteindre les trois objectifs a d’abord permis d’analyser les besoins, c’est-à-dire, les finalités et les utilisateurs de l’outil d’analyse, puis d’en concevoir et d’en élaborer une première version, de la mettre à l’essai afin d’en évaluer la validité auprès d’experts, avant d’en produire une deuxième version, d’en évaluer la fidélité à l’aide de codeurs et finalement, d’en produire une troisième puis une quatrième version afin d’élaborer un répertoire d’albums jeunesse québécois propices au travail interprétatif. Bien que la mise à l’essai ne permette pas de conclure de façon tout à fait satisfaisante à propos de l’objectivité des indicateurs de l’outil développé, l’analyse des commentaires des experts permet d’affirmer que les indicateurs de l’outil d’analyse présentent un très haut degré de pertinence, ce qui donne à penser que l’outil développé de même que le répertoire de quinze albums jeunesse québécois susceptibles de favoriser le développement des habiletés interprétatives des élèves du primaire élaboré, dans le cadre de cette recherche, peuvent s’avérer de premiers outils utiles et pertinents pour le milieu scolaire. / This research paper examines literary reading in the context of primary education and focuses specifically on picturebooks that foster the development of interpretive skills. It gives an account of research and development in which we pursued three objectives. The first objective was to develop a tool to analyse the narrative processes of picturebooks and identify elements conducive to interpretive work; the second aimed to test the analysis tool in order to measure its reliability and validity; and the final objective was to use the tool we developed to put together a collection of Quebec children’s books that favour the development of interpretive skills in primary students. To achieve these three objectives, we adopted a methodology that enabled us to first analyse the needs, namely the users and purposes of the analysis tool, and then to design and develop an initial version. This version was tested with experts to determine its validity. A second version was then produced and its reliability was evaluated using encoders. Lastly, a third and forth version was produced to assemble a collection of Quebec picturebooks conducive to interpretive work. Although our test did not allow us to draw an altogether satisfactory conclusion about the objectivity of the indicators of our analysis tool, an analysis of comments by the experts confirms that the indicators of our analysis tool are highly relevant, which suggests that the tool we developed and the collection of 15 Quebec picturebooks that favour the development of interpretive skills in primary students we assembled may be important and useful tools within a school environment.
32

Utveckling av en trefaslogger : En kostnadseffektiv trefaslogger med transientdetektering / Developing a three-phase logger : A cost efficient three-phase logger with transient detection

Krumlinde Lundvall, Daniel, Odenbrand Linder, Jacob January 2019 (has links)
Verktyg som analyserar och detekterar problem på ett trefasnät kan spara tid och minska energiförbrukningen för industrin. Dagens utbud av trefasloggers har antingen ett mycket högt pris eller begränsad funktionalitet. Det här examensarbetet undersökte huruvida en prototyp för en trefaslogger med transientdetektering kunde produceras och säljas för under 4000 SEK. Arbetet innebar i huvudsak elektronikutveckling. Utifrån funktionsundersökningar planerades hårdvaran och komponenter valdes, varpå fullständigt kretsschema och PCB-ritning utvecklades. Resultatet visade att en trefaslogger med transientdetektering kunde tillverkas och säljas för cirka 3300 SEK inkluderat 25% försäljningsmarginal. Arbetet utfördes hos Motion Control i Västerås på efterfrågan av ABB Robotics. / Tools that can analyse and detect problems on a three-phase grid can save time and decrease energy consumption in the industry. The range of products available on today’s market either comes with a steep price, or limited functionality. This thesis examined the possibility of developing and producing a three-phase logger with transient detection, that could be sold for less than 4000 SEK including sales margin. The work mainly consisted of hardware development. The choice of hardware emanated from function analyses, whereupon a complete schematic and PCB-design was developed. The result showed that a three-phase logger with transient detection could be produced and sold for approximately 3300 SEK, including a 25 % sales margin. The thesis was done at Motion Control in Västerås at the request of ABB Robotics.
33

Understanding First-time User Experiences in an Educational Crowdsourcing Platform

Akash Ravi (11878004) 18 April 2023 (has links)
<p>User onboarding for Graphical User Interface (GUI) applications usually involve walkthrough tutorials explaining various UI elements, functions, and navigation screens. These First-time User Experiences (FTUEs) are crucial in determining any subsequent user interaction. The purpose of this study has been explored by eliciting answers to two research questions in specific. The study primarily investigates a user's perception of a tailored onboarding experience. Following this, the impact of these tutorials on the user's performance has also been used as a way to verify their effectiveness.</p> <p><br></p> <p>The emergence of educational crowdsourcing platforms has revolutionized traditional models of teaching and learning by engaging students in collaborative, real-world problem-solving activities. However, the success of crowdsourcing platforms in education largely depends on their ability to provide a positive and engaging user experience, particularly for first-time users. As a part of another ongoing study, the need for an engaging onboarding tutorial to educate users on the concept of worked-out examples and peer evaluations was evident. Thus, the interventions developed in this study are built upon a crowdsourcing platform designed to collect worked-out examples from university students. </p> <p><br></p> <p>Through a combination of qualitative and quantitative research methods, this study seeks to provide insights into the design of effective onboarding tutorials in the context of crowdsourcing educational resources. There have been numerous attempts to devise effective onboarding strategies. For instance, the interplay of narration and animation has been utilized as a way to gamify and design engaging FTUEs. The design choices for tailoring the experience were hence determined through Rapid Iterative Testing and Evaluation (RITE) methods. Analysis of the experimental data shows that there is a statistically significant improvement in the FTUE when users are presented with a tailored onboarding tutorial. Their usage patterns also tend to improve post their interactions with the tutorials. These results hope to contribute to a better understanding of user engagement in FTUEs, thus paving the way for furthering product adoption and value metrics on a broad scale.</p>
34

Evolution and decay of peneplains in the northern Lhasa terrane, Tibetan Plateau / Revealed by low-temperature thermochronology, U-Pb geochronology, provenance analyses, and geomorphometry

Haider, Viktoria L. 01 July 2014 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung von “Fastebenen”, die im Weiteren einheitlich als “Peneplains” bezeichnet werden, sowie dem Zerfall dieses markanten geomorphologischen Erscheinungsbildes im südlichsten Teil des tibetischen Plateau dem sogenannten Lhasa Block. Im Zuge dieser Arbeit konnten neue Erkenntnisse über die Hebungsgeschichte und der Sedimentverteilung in diesem Untersuchungsgebiet gewonnen werden. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der geodynamischen Entwicklung Asiens bei, die bis heute viele Fragen aufwirft. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Peneplains als metastabile geomorphologische Formen angesehen, die im Zuge großflächiger Erosion entstehen. Die Bezeichnung Peneplain und das dahinter stehende Konzept werden seitdem von der geomorphologischen Gemeinschaft jedoch kontrovers diskutiert. Bis heute gibt es keine standardisierte bzw. repräsentative Definition für das nicht zu übersehende landschaftsbildende Phänomen der Peneplains. Dementsprechend gibt es auch nur wenige Ansätze zu Modellierungen oder Berechnungen mit Geoinformationssystemen. Hier, in dieser Dissertation, werden idealisierte Peneplains als erhöhte, gleichmäßige und großflächige Ebenen mit abfallenden Hängen verstanden, auch wenn sich landschaftsbildende Peneplains oft gekippt darstellen und durch tektonische Prozesse gestört bzw. bereits durch fortschreitende Erosionsprozesse angegriffen sind. Gut erhaltene Peneplains sind speziell für das Gebiet um den höchstgelegenen See der Welt, dem Nam Co, im nördlichen Teil des Lhasa Blocks im Hochland von Tibet charakteristisch. Die Peneplains zerschneiden das dort vorkommende viel ältere und vorwiegend granitische Gestein sowie die angrenzenden Metasedimente. Zur Bestimmung der Abkühl- und Hebungsalter der Granite wurden geo- und thermochronologische Methoden wie Zirkon U-Pb, Zirkon (U-Th)/He, Apatit (U-Th)/He und Apatit-SpaltspurenDatierung angewendet. Neben der Hebungsrate konnte auch die Freilegung des granitischen Gesteines ermittelt werden. Mit der Methode zur Bestimmung des U-Pb-Zirkonalters konnten zwei Intrusionsgruppen, um 118 Ma und 85 Ma, festgestellt werden. Ebenso wurden vulkanische Aktivitäten nachgewiesen und auf einen Zeitraum zwischen 63 Ma und 58 Ma datiert. Thermische Modelle, aufbauend auf Zirkon- und Apatit-(U-Th)/He-Datierungen sowie auf ApatitSpaltspuren-Daten der untersuchten Granitoide, ergeben einen Hebungs- und Abkühlungszeitraum von 75 Ma bis 55 Ma mit einer Hebungsrate von 300 m/Ma, welche im Zeitfenster zwischen 55 Ma und 45 Ma stark abfällt auf 10 m/Ma. Die Auswertung der Messdaten unserer Kooperationspartner an der Universität Münster zu kosmogenen Nukliden zeigen sehr niedrigen Erosionsraten von 6-11 m/Ma und 11-16 m/Ma, in den letzten 10.000 Jahren die in den einzelnen Einzugsgebieten ermittelt wurden. Diese Daten zeugen von einer noch immer andauernden Periode der Stabilität und tragen zur Erhaltung der Peneplains bei. Während der anhaltenden Phase der Erosion und Einebnung sind vor ungefähr 45 Ma in der untersuchten Region zwischen 3 km und 6 km Gestein abgetragen und weg transportiert worden. Es ist naheliegend, dass das abgetragene Material als Sediment über das vorhandene Flusssystem fast vollständig in die heute bestehenden Ozenane transportiert wurde. Im Lhasa Block können nur verhältnismäßig wenig Sedimente aus dieser Zeit nachgewiesen werden. Alle bisherigen Untersuchungsergebnisse sowie die durchgeführte Sediment-Herkunftsanalyse untermauern die Theorie, dass die Peneplainbildung und ihre Erosionsprozesse in niedriger Höhe - höchstwahrscheinlich auf Meeresniveau - stattgefunden haben muss. Dieser Prozess wurde durch die Kollision des indischen Kontinents mit Asien gestoppt. Die resultierende Krustenverdickung führte zu einer Hebung der Landschaft mit den Peneplains, von Meeresniveau auf 5.000 bis 7.000 Höhenmeter. Die auf dem “das Dach der Welt” vorherrschenden idealen Klimabedingungen haben anschließend für die fast vollständige Erhaltung der Peneplains gesorgt. Der zweite Teil der Dissertation befasst sich mit der Entwicklung einer robusten Methode Peneplains anhand digitale Höhenmodelle (DEM) zu berechnen bzw. zu kartieren. Frei zugängliche DEMs machen es möglich, Erdoberflächen repräsentativ mathematisch und statistisch zu analysieren und zu charakterisieren. Diese Analysemethode stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, die Peneplains mittels aussagekräftiger Algorithmen zu charakterisieren und digital zu kartieren. Um Peneplains algorithmisch von der Umgebung klar abgrenzen zu können, wurde ein komplett neuer Ansatz der Fuzzylogik angewandt. Als DEM-Basis wurde ein 90 arcsec-DEM der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) verwendet. Mithilfe eines Geoinformationssystems (GIS) wurden Algorithmen geschrieben, die vier verschiedene kritische Parameter zur Beschreibung von Peneplains berücksichtigen: (I) Gefälle, (II) Kurvigkeit, (III) Geländerauhigkeit und (IV) Relative Höhe. Um die Eignung der Methode zu prüfen, wurde auf Basis der SRTM-DEM weltweit kartiert und mit schon in der Literatur beschriebenen Peneplains verglichen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse von den Appalachen, den Anden, dem Zentralmassif und Neuseeland bestätigen dass ein Einsatz des Modells, weltweit und unabhängig von der Höhenlage möglich ist.

Page generated in 0.0841 seconds