• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Annual Report 2012 - Institute of Ion Beam Physics and Materials Research

08 May 2013 (has links) (PDF)
In 2012 the HZDR, and in consequence also the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research (IIM) including its Ion Beam Center (IBC), has undergone a scientific evaluation. The evaluation committee composed of the Scientific Advisory Board and numerous external experts in our field of research concluded that “the overall quality of the scientific work is excellent”, that “there are an impressive number of young scientists working enthusiastically on a variety of high-level projects” and that “the choice of these projects represents a clear underlying strategy and vision”. We feel honored and are proud that the external view on our scientific achievements is that extraordinary. In view of this outstanding result we would like to express our gratitude to all our staff members for their commitment and efforts! In the past year, we continued our integration into the Helmholtz Association of German Research Centers (HGF) with our Institute mostly active in the research area “Matter”, but also involved in a number of activities in the research area “Energy”. In this respect, many consultations were held with the Helmholtz centers contributing to common research areas to precisely define the role we will play in the newly established HGF program “From Matter to Materials and Life” (see schematic below). Our IBC has been recognized as a large-scale user facility for ion beam analysis and modification of materials, i.e., specializing on materials science. In particular, the IBC plays a prominent role in the recently approved Helmholtz Energy Materials Characterization Platform (HEMCP), which mainly concentrates on the development of dedicated analytical tools for the characterization of materials required for future energy technologies. The successes achieved by the IBC allows us to invest 7200 k€ to further improve and strengthen the ion beam capabilities at the Institute. In addition to this infrastructure-related grant, we were also successful in our funding application for the establishment of the International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks (IHRS NANONET), aiming at promoting the next generation of leading scientists in the field of nanoelectronics. The IHRS NANONET is coordinated by our Institute and offers a well-structured PhD program to outstanding students of all nationalities with emphasis on interdisciplinary research and comprehensive training in technical and professional skills.
2

Statistischer Jahresbericht

28 October 2016 (has links) (PDF)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers
3

Statistischer Jahresbericht

January 2013 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Inhalt I 2. Abkürzungen und Definitionen III 3. Allgemeines 1 3.1 Geschichte der TU Dresden 1 3.2 Struktur der TU Dresden 4 3.3 Gremien an der TU Dresden 2012 5 3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 2012/13 (Angebote) 6 4. Studierende 8 4.1.1 Studierende im WS 2012/13 (Kopfzahlen) 8 4.1.2 Studierende im WS 2012/13 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 9 4.1.3 Studierende in den Wintersemestern 2008/09-2012/13 (Kopfzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 10 4.1.4 Studierende im WS 2012/13 (Fallzahlen) 11 4.1.5 Studierende in den Wintersemestern 2008/09-2012/13 (Fallzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 12 4.1.6 Studierende im WS 2012/12 (VZÄ) 13 4.1.7 Studierende in den Wintersemestern 2008/09-2012/13 (VZÄ mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 14 4.2.1 Studierende im 1. Fachsemester im Studienjahr 2012/13 (Kopfzahlen) 15 4.2.2 Studierende im 1. Fachsemester sowie Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2012/13 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 16 4.2.3 Studierende im 1. Fachsemester in den Studienjahren 2008/09-2012/13 (Kopfzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 17 4.2.4 Studierende im 1. Fachsemester im Studienjahr 2012/13 (Fallzahlen) 18 4.2.5 Studierende im 1. Fachsemester in den Studienjahren 2008/09-2012/13 (Fallzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 19 4.2.6 Studierende im 1. Fachsemester im Studienjahr 2012/13 (VZÄ) 20 4.2.7 Studierende im 1. Fachsemester in den Studienjahren 2008/09-2012/13 (VZÄ mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 21 4.3.1 Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2012/13 (Kopfzahlen) 22 4.3.2 Studienanfänger und –innen in den Studienjahren 2008/09-2012/13 (Kopfzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 23 4.3.3 Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2012/13 (Fallzahlen) 24 4.3.4 Studienanfänger und –innen in den Studienjahren 2008/09-2012/13 (Fallzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 25 4.3.5 Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2012/13 (VZÄ) 26 4.3.6 Studienanfänger und –innen in den Studienjahren 2008/09-2012/13 (VZÄ mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 27 4.4.1 Entwicklung der Studierenden nach Bereichen (ausländische Studierende und Studierende in der RSZ, Diagramm) 28 4.4.2 Entwicklung der Studierenden im 1. Fachsemester nach Bereichen mit Anteil ausländischen Studierenden (Diagramm) 28 4.5 Betreuungsverhältnisse Studierende/ Professoren an der TU Dresden 2008-2012 29 4.5.1 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2008-2012 in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften sowie im Medizin 30 4.5.2 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2008-2012 im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften 31 4.5.3 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2008-2012 im Bereich Ingenieurwissenschaften 32 4.5.4 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2008-2012 im Bereich Umweltwissenschaften 33 4.6 Betreuungsverhältnisse Studenten/Wiss. Personal, ges. 2008-2012 34 4.7 Auslastung der Lehreinheiten pro Studienjahr 2008/09-2012/13 (ohne Medizin) 35 4.8 Auslastung der Lehreinheiten pro Studienjahr 2008/09-2012/13 (ohne Medizin; Diagramm) 36 5. Herkunft der Studierenden 37 5.1 Herkunft der Studierenden im WS 2012/13 (mit Diagrammen) 37 5.2 Herkunft der Studierenden im WS 2012/13 nach Bereichen 38 5.3 Herkunft der Studierenden im WS 2003/04 bis WS 2012/13 (mit Diagramm) 39 5.4 Herkunft der Studienanfänger und -innen im Studienjahr 2012/13 (mit Diagramm) 40 5.5 Herkunft der Studienanfänger und -innen im Studienjahr 2012/13 nach Bereichen 41 6. Prüfungen/Graduierungen 42 6.1 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen im Studienjahr 2011/12 42 6.1.1 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen nach Geschlechtern 2001/02-2010/12 43 6.1.2 Promotionen an der TU Dresden in den Studienjahren 2001/02-2010/12 44 6.1.3 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen nach Geschlechtern 2001/02-2010/12 (Diagramme) 45 6.1.4 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen nach Bereichen 2001/02-2010/12 (Diagramme) 45 6.2 Promotionen an der TU Dresden im Haushaltsjahr 2012 46 6.3 Promotionen an der TU Dresden in den Haushaltsjahren 2006-2012 (mit Diagramm) 47 6.4 Abgeschlossene Habilitationen an der TU Dresden im Haushaltsjahr 2012 58 6.5 Habilitationen an der TU Dresden in den Haushaltsjahren 2006-2012 (mit Diagramm) 59 6.6 Regelstudienzeit (RSZ) und durchschnittliche Studiendauer 2010/11 und 2011/12 50 6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 2003/04-2011/12 (Diagramme) 53 6.8 Absolventenquoten an der TU Dresden Studienjahre 2008/09-2011/12 54 6.9 Absolventenquoten in den Studienjahren 2001/02-2011/12 (Diagramme) 55 7. Forschung und Kooperation 56 7.1 Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Sonderforschungsbereiche sowie herausragende BMBF-Projekte an der TU Dresden für 2012 56 7.2 Graduiertenkollegs, DFG-Schwerpunktprogramme und DFG-Forschergruppen an der TU Dresden 2012 60 7.3 Große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 2012 (Auswahl) 64 7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 2012 67 7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 2012 68 7.6 Schutzrechtsanmeldungen 2003-2012 an der TU Dresden (mit Diagramm) 72 7.7 An-Institute der TU Dresden 2012 73 7.8 Forschungsrahmenverträge an der TU Dresden 2012 (Auswahl) 75 8. Personal und Haushalt 76 8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 2012 (Haushaltsfinanzierung/mit Diagrammen) 76 8.2 Haupt- und nebenberufliche Beschäftigte und WHK an der TU Dresden 2012 (VZÄ) 78 8.3 Beschäftigte an der TU Dresden 2012 (beschäftigte Personen) 79 8.4 Haushalt der TU Dresden 2009-2012 80 8.5 Investitionen (Ist-Ausgaben) der TU Dresden bei HBFG-Großgeräten 2008-2012 81 8.6 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 2008-2012 82 8.7 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Bereichen 2000-2012 (Diagramm) 83 8.8 Gesamtkosten der Lehre in der TU Dresden (ohne Medizin) für die Studienjahre 2002/03-2010/12 84 8.9 Gesamtkosten der Lehre pro Student in den Bereichen der TU Dresden für die Studienjahre 2002/03-2011/12 (ohne Medizin) 85 8.10 Gesamtkosten der Lehre pro Absolvent in den Bereichen der TU Dresden für die Studienjahre 2002/03-2011/12 (ohne Medizin) 86 8.11 Gesamtkosten von Lehreinheiten pro Student (Mittelwerte 2010/11-2011/12) 87 9. Gebäude 88 9.1 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 2011-2012 (1991-2012) 88 9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 2006-2012 89 9.3 Hauptnutzflächen (HNF) nach Bereichen 2002-2012 (Diagramm) 90 9.4 Flächenbestand der TU Dresden 2012 nach Altersstruktur (ohne Medizin/ mit Diagramm) 91 9.5 Medien- und Energieträgerverbrauch der TU Dresden 2006-2012 (ohne Medizin, Diagramm) 92 10. Literaturhinweise 93 11. Lagepläne der TU Dresden 94 11.1 Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden) 95 11.2 Lageplan des Campus (Südvorstadt) 96 11.3 Teilplan 1 – Weberplatz u. Johannstadt 97 11.4 Teilplan 2 – Blasewitz (Medizin) 98 11.5 Teilplan 3 – Tharandt 99 11.6 Teilplan 4 – Wichtige Anlaufpunkte für Studierende 100
4

Annual Report 2012 - Institute of Ion Beam Physics and Materials Research

Cordeiro, A. L., Fassbender, J., Heera, V., Helm, M. January 2013 (has links)
In 2012 the HZDR, and in consequence also the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research (IIM) including its Ion Beam Center (IBC), has undergone a scientific evaluation. The evaluation committee composed of the Scientific Advisory Board and numerous external experts in our field of research concluded that “the overall quality of the scientific work is excellent”, that “there are an impressive number of young scientists working enthusiastically on a variety of high-level projects” and that “the choice of these projects represents a clear underlying strategy and vision”. We feel honored and are proud that the external view on our scientific achievements is that extraordinary. In view of this outstanding result we would like to express our gratitude to all our staff members for their commitment and efforts! In the past year, we continued our integration into the Helmholtz Association of German Research Centers (HGF) with our Institute mostly active in the research area “Matter”, but also involved in a number of activities in the research area “Energy”. In this respect, many consultations were held with the Helmholtz centers contributing to common research areas to precisely define the role we will play in the newly established HGF program “From Matter to Materials and Life” (see schematic below). Our IBC has been recognized as a large-scale user facility for ion beam analysis and modification of materials, i.e., specializing on materials science. In particular, the IBC plays a prominent role in the recently approved Helmholtz Energy Materials Characterization Platform (HEMCP), which mainly concentrates on the development of dedicated analytical tools for the characterization of materials required for future energy technologies. The successes achieved by the IBC allows us to invest 7200 k€ to further improve and strengthen the ion beam capabilities at the Institute. In addition to this infrastructure-related grant, we were also successful in our funding application for the establishment of the International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks (IHRS NANONET), aiming at promoting the next generation of leading scientists in the field of nanoelectronics. The IHRS NANONET is coordinated by our Institute and offers a well-structured PhD program to outstanding students of all nationalities with emphasis on interdisciplinary research and comprehensive training in technical and professional skills.

Page generated in 0.0385 seconds