• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Rezeption von Triumphbögen in der italienischen Renaissancemalerei

Brüggemann, Stefanie 22 August 2008 (has links)
Zwei Beobachtungen bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit: Zum einen sind in der zweiten Hälfte des Quattrocento in der italienischen Malerei auffallend viele Bilder zu finden, in denen Triumphbögen die Hintergründe beherrschen. Zum anderen haben sich einige der berühmtesten Maler der Zeit wiederholt mit dem Motiv Triumphbogen auseinandergesetzt: Botticelli, Mantegna, Ghirlandaio und Perugino. Im Zentrum der Arbeit steht der individuelle Umgang der Künstler mit dem antiken Monument. Es stellen sich die Fragen, auf welchem Wissenstand die Auseinandersetzung mit antiker Architektur durch die Maler basiert und in welchem Verhältnis in ihren Werken Studium, Rekonstruktion und künstlerische Imagination stehen. Um die Grundlage zu diesen Überlegungen zu schaffen, werden im ersten Teil der Arbeit zahlreiche Quellentexte daraufhin befragt, welche zeitgenössischen Auffassungen über die Genese, die Funktion und die Bedeutung römischer Triumphbögen es gab. Außerdem ergibt die Analyse der Texte eine Bestandsaufnahme des Ausgangsmaterials: Aus ihnen geht hervor, zu welcher Zeit welche Triumphbögen wahrgenommen wurden, welche Monumente den Malern überhaupt als Vorbilder zur Verfügung standen. Einer Fülle von Architekturzeichnungen ist zu entnehmen, auf welche Weise Probleme der Rekonstruktion gelöst wurden. Auf Bildern ist die Vermischung von archäologischer Treue und freier Umarbeitung besonders groß. Im Hauptteil geht es deshalb um die Frage, welche Sicht Künstler auf die antiken Bauten hatten und nach welchen Methoden sie verfuhren, um sie in ihre Bilder einzufügen. Dazu gehören Untersuchungen sowohl der Art und Weise der formalen Aneignung römischer Vorbilder, des Verständnisses ihrer baulichen Funktion, der Rolle, die in diesem Zusammenhang die alltäglichen visuellen Erfahrungen für die Wiedergabe und Interpretation dieser Bauten spielten, als auch der Ikonographie, der inhaltlichen Bedeutung, die Triumphbögen in Bildern haben. / Two observations form the starting-point of this thesis: On the one hand there is a remarkable number of pictures whose backgrounds are dominated by triumphal arches in the second half of the Quattrocento in Italian painting. On the other hand some of the most famous painters of the time explored this motif repeatedly: Botticelli, Mantegna, Ghirlandaio and Perugino. The centre of this thesis is dedicated to the individual treatment of the antique monument by the artists. It implies questions in regard to the level of knowledge on which the painter’s exploration with antique architecture was based and to the relation between study, reconstruction and artistical imagination in their works. To create the basis for these considerations, in the first part of the thesis numerous sources are consulted with regard to the contemporary conceptions on genesis, function and meaning of Roman triumphal arches. In addition the analysis of the sources results in an account of the material: The sources reveal at which time what kind of arches have been perceived, which monuments have been actually available as models to the painters. How problems of reconstruction have been solved can be inferred from a vast number of architectural drawings. In the paintings the mixture of archeological faithfulness and free interpretation is especially obvious. Therefore the main part of the thesis is about the question which point of view on the antique architectures the artists had and which methods they applied to introduce them into their paintings. To this aspect also belong examinations of the kind of the formal acquisition of Roman models, of the understanding of their structural function, of the role, which the everyday visual experiences played for the reproduction and interpretation of these buildings, as well as of the iconography, the meaning the triumphal arches had in the paintings.
2

Karl Friedrich Schinkel zum Beispiel

Wittich, Elke Katharina 25 June 2012 (has links)
In wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht ist die Zeit um 1800 durch eine grundlegende Modifikation der fachbezogenen Diskurse ausgewiesen. Dies gilt auch für die Auseinandersetzung mit Architektur, die zu dieser Zeit von einer Ablösung von älteren Wissenschaftsmodellen und von einem erheblichen Wissenszuwachs geprägt war. Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts erscheinen als Zeitraum des Umbruchs für eine Einschätzung der Diskurskultur um so gewichtiger, als auch Lehrkonzeptionen der Architektenausbildung entwickelt wurden, Zeitschriften neuartige Formen der Kommunikation und Entwicklungen im Buchdruck eine Vielzahl von Publikationen ermöglichten. Als exemplarische Untersuchung behandelt die vorliegende Arbeit Kenntnisse und Methoden im Architekturdiskurs des frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel des Architekten Karl Friedrich Schinkel. Das Lehrkonzept der später als Bauakademie bezeichneten Ausbildungsinstitution in Berlin und die Publikationen ihrer Lehrenden werden dabei als eine mögliche Form der Zusammenstellung und Aufbereitung von Wissen untersucht. Sie erlauben zugleich, die um 1800 für die Architektenausbildung als maßgeblich angesehenen Publikationen über Architektur zu erschließen. Bis in Einzelheiten lassen sich am Werk Karl Friedrich Schinkels die Folgen dieser Lehre nachvollziehen; Ordnungssysteme und Visualisierungsverfahren erweisen sich dabei als besonders relevant. Die Diskurse wurden aufgrund der Ausprägung der historisch-kritischen Architekturgeschichtsschreibung seit dem mittleren 19. Jahrhundert überlagert. Nach einer Einleitung zu Begriffen, Methoden und Konventionen im Architekturdiskurs des frühen 19. Jahrhunderts gehen die beiden Hauptkapitel der Arbeit darum von Publikationen in Berlin tätiger Kunsthistoriker des mittleren 19. Jahrhunderts aus, die die Architekturgeschichtsschreibung und die Rezeption des Werkes Schinkels geprägt haben. Vor diesem Hintergrund werden die zuvor maßgeblichen Diskurse exemplarisch erläutert. / In a historical scientific context, the period around 1800 is distinguished by a fundamental change in scientific discourses. This also applies to the controversies within architecture, which at this time were marked by a detachment from the the older scientific models and by a significant growth in scientific knowledge. The first decades of the 19th century seem that much more important as a period of upheaval for an assessment of the culture of discourse, because at the same time teaching concepts for architectural training were being developed, periodicals were enabling new forms of communication and developments in book printing were facilitating a multiplicity of publications. As a generic investigation, the present work deals with the knowledge and methods in the architectural discourse of the early 19th century using as an example the architect Karl Friedrich Schinkel. The teaching concept of the training institute in Berlin, which was later called Berlin Building Academy (Bauakademie), and the publication of its lecturers, are examined as a possible embodiment of the compilation and assembly of scientific knowledge. They can also be used to find out, which publications about architecture were regarded as the definitive works around 1800 for architectural training. The consequences of this teaching can be traced in detail from the work of Karl Friedrich Schinkel; classification systems and visualisation processes prove to be particularly relevant in this regard. The discourses were overlaid with the characteristics of architectural historiography since the mid 19th century. After an introduction to the concepts, methods and conventions in architectural discourse in the early 19th century, the two main chapters of the work are based on publications of in Berlin active art historians of the mid 19th century, who defined architectural historiography and the perception of the work of Schinkel. The definitive discourses are exemplified against this background.

Page generated in 0.0794 seconds