Spelling suggestions: "subject:"archaebakterien"" "subject:"archaebakterium""
21 |
Strukturuntersuchungen an dem Phosphoenolpyruvat-Synthase-Homolog aus Staphylothermus marinusCicicopol-Boicu, Christiana. January 2001 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2002.
|
22 |
Nucleotide Excision Repair: From Recognition to Incision of damaged DNA / Nukleotid-Exzisions-Reparatur: Vom Erkennen zum Schneiden der geschädigten DNARoth, Heide Marie January 2011 (has links) (PDF)
The Nucleotide Excision Repair (NER) pathway is able to remove a vast diversity of structurally unrelated DNA lesions and is the only repair mechanism in humans responsible for the excision of UV induced DNA damages. The NER mechanism raises two fundamental questions: 1) How is DNA damage recognition achieved discriminating damaged from non damaged DNA? 2) How is DNA incision regulated preventing endonucleases to cleave DNA non specifically but induce and ensure dual incision of damaged DNA? Thus, the aim of this work was to investigate the mechanisms leading from recognition to incision of damaged DNA. To decipher the underlying process of damage recognition in a prokaryotic model system, the intention of the first part of this work was to co crystallize the helicase UvrB form Bacillus caldotenax together with a DNA substrate comprising a fluorescein adducted thymine as an NER substrate. Incision assays were performed to address the question whether UvrB in complex with the endonuclease UvrC is able to specifically incise damaged DNA employing DNA substrates with unpaired regions at different positions with respect to the DNA lesion. The results presented here indicate that the formation of a specific pre incision complex is independent of the damage sensor UvrA. The preference for 5’ bubble substrate suggests that UvrB is able to slide along the DNA favorably in a 5’ → 3’ direction until it directly encounters a DNA damage on the translocating strand to then recruit the endonuclease UvrC. In the second part of this work, the novel endonuclease Bax1 from Thermoplasma acidophilum was characterized. Due to its close association to archaeal XPB, a potential involvement of Bax1 in archaeal NER has been postulated. Bax1 was shown to be a Mg2+ dependent, structure specific endonuclease incising 3’ overhang substrates in the single stranded region close to the ssDNA/dsDNA junction. Site directed mutagenesis of conserved amino acids was employed to identify putative active site residues of Bax1. In complex with the helicase XPB, however, incision activity of Bax1 is altered regarding substrate specificity. The presence of two distinct XPB/Bax1 complexes with different endonuclease activities indicates that XPB regulates Bax1 incision activity providing insights into the physical and functional interactions of XPB and Bax1. / Die Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER) ist in der Lage, eine Vielfalt an strukturell unterschiedlichen DNA Schädigungen zu entfernen, und ist überdies der einzige DNA-Reparaturmechanismus im Menschen, der UV induzierte DNA-Schädigungen entfernen kann. Der NER Mechanismus impliziert zwei grundlegende Fragen: 1) Wie wird geschädigte DNA erkannt und worauf gründet sich die Unterscheidung zwischen geschädigter und nicht geschädigter DNA? 2) Wie wird das Schneiden der DNA reguliert? Wie wird unspezifisches Schneiden verhindert und sichergestellt, dass die geschädigte DNA auf beiden Seiten der Schädigung herausgeschnitten wird? Das Ziel dieser Arbeit war es daher, die Mechanismen zu untersuchen, die vom Erkennen zum Herausschneiden geschädigter DNA führen. Um im bakteriellen Modelsystem den zugrundeliegenden Prozess der Schadenserkennung zu entschlüsseln, sollte im ersten Teil dieser Arbeit die Helikase UvrB aus Bacillus caldotenax zusammen mit einem geschädigten DNA Substrat kristallisiert werden. Als Schädigung wurde ein Fluorescein-Molekül genutzt, das an eine Thymin-Base gekoppelt wurde. Biochemische Experimente wurden durchgeführt um herauszufinden, ob UvrB im Komplex mit der Endonuklease UvrC spezifisch geschädigte DNA schneiden kann. Dafür wurden DNA-Substrate eingesetzt, die ungepaarte Basen an verschiedenen Stellen bezüglich der DNA-Schädigung enthielten. Die hier gezeigten Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein spezifischer Komplex gebildet werden kann, der auch unabhängig von dem Schadenssensor UvrA zum Schneiden der DNA befähigt ist. Die Schnitt-Präferenz für die 5‘ ungepaarte Region lässt vermuten, dass UvrB bevorzugt in 5‘→3‘ Richtung an der DNA entlanggleiten kann. Sobald UvrB auf eine Schädigung auf diesem DNA Strang trifft, wird die Endonuklease UvrC rekrutiert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die neuartige Endonuklease Bax1 aus Thermoplasma acidophilum charakterisiert. Aufgrund der engen Assoziation zu archaischem XPB wurde eine Beteiligung an der archaischen NER postuliert. Es konnte gezeigt werden, dass Bax1 eine Mg2+ abhängige, strukturspezifische Endonuklease ist, die 3‘-Überhang Substrate im Einzelstrangbereich nahe des Einzelstrang/Doppelstrang Überganges schneidet. Konservierte Aminosäuren wurden gezielt verändert, um diejenigen Reste zu identifizieren, die möglicherweise das aktive Zentrum bilden. Im Komplex mit der Helikase XPB veränderte sich jedoch das Schneideverhalten im Hinblick auf die Substratspezifizität. Die Existenz von zwei verschiedenen XPB/Bax1 Komplexen mit unterschiedlicher Aktivität bezüglich des Schnittverhaltens könnte darauf hinweisen, dass XPB Bax1 reguliert. Diese Beobachtung erlaubt zugleich Einblicke in die Interaktion von XPB und Bax1 auf physikalischer und funktioneller Ebene.
|
23 |
Untersuchungen zur Funktion der RNA Polymerase Untereinheit E und des Transkriptionsfaktors EGrünberg, Sebastian January 2007 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2008
|
24 |
Das Repressorprotein GvpD aus Haloferax mediterranei Interaktion mit GvpE und Analyse der Quartärstruktur /Scheuch, Sandra. Unknown Date (has links)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2007. / Dateien im PDF-Format.
|
25 |
The sulfur oxygenase reductase from Acidianus ambivalens functional and structural characterization of a sulfur-disproportionating enzyme /Urich, Tim. January 2005 (has links)
Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2005. / Dateien in unterschiedlichen Formaten
|
26 |
Aktivierung und Reprimierung der Gasvesikelbildung in Haloferax mediterraneiZimmermann, Peter. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
|
27 |
Der Einfluss von Anaerobie und von Glucose auf die Gasvesikelbildung in halophilen ArchaeaHechler, Torsten. Unknown Date (has links)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2007. / Dateien im PDF-Format.
|
28 |
Analyses of the archaeal transcription cycle reveal a mosaic of eukaryotic RNA polymerase II and III-like featuresSpitalny, Patrizia January 2008 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2008
|
29 |
Analyse von hybriden eukaryotisch-archaeellen RNA-Polymerasen unter besonderer Berücksichtigung der Untereinheiten Rpb5, RpoH und Rpb12, RpoPReich, Christoph January 2009 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2009.
|
30 |
Untersuchungen zur Regulation von Promotoren aus halophilen Archaea mit dem bgaH-ReportergenGregor, Dagmar. January 2002 (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2002.
|
Page generated in 1.0561 seconds