Spelling suggestions: "subject:"archiv bewertung"" "subject:"archiv arztbewertung""
1 |
Die Bewertung der Nachlässe. Erfahrungen aus dem Institut für Geschichte und Archiv der Karls-Universität in PragBrcak, Marek, Durcansky, Marek 25 May 2022 (has links)
Der Artikel fasst kurz zusammen, wie die Nachlässe von Wissenschaftlern in den tschechischen Archiven behandelt werden. Wir versuchen, die Fragen der Bewertung zu skizzieren. Dabei nutzen wir vor allem die Erfahrungen aus der Übernahme und Bearbeitung von Nachlässen im Institut für die Geschichte und Archiv der Karlsuniversität, wo mehr als 100 Nachlässe aufbewahrt ist. / The article summarizes briefly, how the personal papers of scholars and scientists are treated in Czech archives, expecially in the question of selection of documents. The authors tried to use their experiences from the practice in the Institute of History and Archives of Charles, whose archivists take care about personal papers of more than 100 scholars and scientists.
|
2 |
Bewertung - Eine Kernaufgabe im Archiv: TagungsbandLuther, Stephan 21 November 2022 (has links)
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) und das Archiv der Technischen Universität München (TUM) richteten zusammen mit dem Verband deutscher Archivarinnen und –archivare vom 05. bis 08. April 2022 die 22. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 des VdA aus. Die hybride Tagung stand unter dem Thema „Bewertung – eine Kernaufgabe im Archiv“ und fand zum mittlerweile dritten Mal auch als Dreiländertagung unter Beteiligung der österreichischen und tschechischen Wissenschafts- und Universitätsarchivarinnen und -archivare statt.
Die Bewertung ist eines der Kerngeschäfte der Archive und die breit gestreuten Beiträge in dieser Tagungspublikation spiegeln dies auch sehr deutlich wider. Natürlich kann mit dieser Tagung der Gegenstand nur annähernd beleuchtet werden. Die Beiträge geben aber sehr wichtige Impulse und bieten hoffentlich Anlass für eine weiterführende Diskussion.:Programm 7
Stephan Luther: Einleitung 11
Esther-Julia Howell: Tagungsbericht hybride Dreiländer-Frühjahrstagung der Wissenschafts- und Universitätsarchivarinnen und -archivare im Verband deutscher Archivarinnen und -archivare (VdA), dem Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) und der tschechischen Archivgesellschaft, Hybridveranstaltung Online sowie in München und Raitenhaslach, 05.04.-08.04.2022
Marek Brčák, Marek Ďurčanský: Die Bewertung von Nachlässen. Erfahrungen aus dem Institut für Geschichte und Archiv der Karlsuniversität in Prag
Anja Kürbis: Ein Musteraktenplan für Hochschulen. Für und Wider einen prozessorientierten Ansatz
Kamila Mádrová: Neue Arbeitsgruppe der Hochschul- und Wissenschaftsarchive der Tschechischen Archivgesellschaft
Daniel Baumann: Übernahme unstrukturierter Dateisammlungen
Bernhard A. Reismann: Mitteilungsblätter und Akademische Ehrungen. Vom Versuch, unstrukturierte digitale Dateisammlungen in eine digitale Struktur zu übernehmen
Matthias Buchholz: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. (Laotse). Vom Streben nach Objektivität bei der archivischen Bewertung
Carla Camilleri, Karin Herles: Laufradschaufeln und Saugkrümmer. Die Plansammlung aus dem Nachlass des österreichischen Erfinders Viktor Kaplan (1876-1934)
Matthias Röschner: Die Sprache der Ingenieure. Sammlungskriterien für technische Zeichnungen und Pläne im Archiv des Deutschen Museums
Gabriele Fröschl: Das Unbekannte im Archiv? Audio- und Videoquellen: Zugänglichkeit und Erhaltung
Marek Ďurčanský: Tschechisches Archivgesetz und die Hochschularchive
|
Page generated in 0.0375 seconds