• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Black Carbon Aerosol in the Arctic: Ageing, Transport and Radiative Effects

Schacht, Jacob 15 September 2021 (has links)
Der anthropogene Klimaeinfluss hat zu global steigenden Temperaturen geführt. In der sich verändernden Arktis ist diese Erwärmung im Vergleich zum globalen Mittel verstärkt. Schwarzer Kohlenstoff (Black Carbon, BC) ist ein Aerosoltyp, der von besonderem Interesse ist, da er die Sonnenstrahlung besonders effizient absorbiert und dadurch zur Erwärmung der Atmosphäre beiträgt. BC entsteht bei unvollständiger Verbrennung fossiler Brennstoffe und bei Vegetationsbränden. Dies beinhaltet fossile Brennstoffe und Biomasse, etwa bei Vegetationsbränden. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Quellen und des Transports von BC in die Arktis mittels globaler Modellierung und eine aktuelle Abschätzung dessen Wirkung auf den Strahlungshaushalt der Arktis. Hierzu wird das globale Aerosol-Klimamodell ECHAM-HAM verwendet. Eine umfassende Evaluierung des Models unter Verwendung von Beobachtungen der BC-Konzentrationen in der Arktis zeigt, dass BC vom Modell im allgemeinen realistisch reproduziert, in der oberen Troposphäre der Arktis jedoch überschätzt wird. Die häufigsten Unsicherheiten globaler Aerosol-Klimamodelle werden mit Sensitivitätsstudien angegangen: Der Unsicherheitsbereich der aus Annahmen über die BC-Quellen resultiert, wird durch eine Gegenüberstellung verschiedener Emmisionskonfigurationen quantifiziert. Zusätzlich werden die Unsicherheiten aufgrund der Parametrisierung der Nassdeposition abgeschätzt. Tagesaktuelle, satellitengestützte Emissionen von Vegetationsbränden sind entscheidend um die vertikale Verteilung von arktischem BC zu reproduzieren. Außerdem ermöglichen diese Emissionsdaten bessere zeitliche Korrelationen zwischen Beobachtungen und Modell. Eine neue Modellkonfiguration mit langsamerer Alterung und effizienterer Auswaschung von Aerosolen in Wolken führt zu einer realistischeren BC-Verteilung in der oberen arktischen Troposphäre. Der direkte Strahlungseffekt (DRE) des atmosphärischen BC in der Arktis >60°N beläuft sich auf einen Nettoenergiegewinn (solar und thermisch) am Oberrand der Atmosphäre (TOA) von +0,31 Watt pro Quadratmeter im Mittel der Jahre 2007 bis 2018, der des Schnee-Albedo-Effekts von BC auf einen Gewinn von +0,12 Watt pro Quadratmeter. Der effektive Strahlungseinfluss von BC auf die Arktis am TOA (der direkte Effekte und Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen einschließt) wird im langjährigen Mittel auf -0,2 Watt pro Quadratmeter geschätzt. Diese Wechselwirkungen sind jedoch höchst unsicher. Verbesserte Emissionsannahmen erhöhen die modellierte arktische BC-Belastung um 25%, während sie durch die optimierte Aerosolmikrophysik und Nassdeposition um 10% verringert wird. Allerdings wirken sich beide Unsicherheitsfaktoren auf den DRE mit 22% bis 24% etwa gleichermaßen stark aus, dies zeigt die Wichtigkeit einer genauen Beschreibung der vertikalen Verteilung von BC im Modell. Diese Arbeit ermöglicht somit eine vollständigere Bewertung des DRE von BC in der Arktis. Neu entwickelte Modellerweiterungen und die angewandten Methoden bilden eine Grundlage für weitere Aerosol-Klima-Forschung auch außerhalb der Arktis. / The anthropogenic impact on climate has led to rising global temperatures. This warming is enhanced in the changing Arctic compared to the global mean. Black carbon (BC) is an aerosol type of particular interest, because it efficiently absorbs solar radiation and thus contributes to the atmospheric warming. BC is released into the atmosphere through incomplete combustion of fossil fuels and biomass including wildfires. The objective of this work is to investigate the sources and transport of BC to the Arctic using global modelling and to provide an up-to-date estimate of its effect on the radiation budget of the Arctic. For this purpose the global aerosol-climate model ECHAM-HAM is used. A comprehensive evaluation of the model using ground-based and airborne observations of BC concentrations in the Arctic shows that it is mostly able to realistically reproduce the observations, but produces an overestimation in the upper Arctic troposphere. The typical uncertainties of current aerosol-climate models are addressed with sensitivity studies: The range of uncertainty in the distribution and radiative effects of BC aerosol due to the assumptions on BC sources is quantified by comparing different emission setups. In addition, the uncertainties related to the wet deposition parametrisation are estimated. It is found that daily, satellite-based biomass combustion emissions are crucial for the reproduction of the vertical distribution of Arctic BC mass concentrations. Moreover, these emission data allow better temporal correlation between observations at Arctic stations and model. A new model configuration, developed in this study, with slower ageing and more efficient scavenging of aerosol in clouds leads to a more realistic BC distribution in the upper Arctic troposphere. The DRE of atmospheric BC in the Arctic (>60°N) amounts to a net energy gain (solar and thermal) at the TOA of +0.31 watt per square meter on average over the years 2007 to 2018, that of the BC-in-snow albedo effect to a gain of +0.12 watt per square meter. The effective radiative impact (direct effects plus rapid adjustments and aerosol-cloud interactions) of BC on the Arctic at top of the atmosphere (TOA) is estimated at -0.2 watt per square meter on the multi-year average. However, the aerosol-cloud radiation interactions are highly uncertain. Improved emission assumptions increase the modelled Arctic BC burden by 25%, while the optimised aerosol microphysics and wet deposition decrease it by 10%. However, both uncertainty factors affect the direct radiative effect (DRE) with 22% to 24% approximately equally, which shows the importance of an accurate description of the vertical distribution of BC in the model. This work thus allows a more complete assessment of the DRE of BC in the Arctic. The newly developed model extensions and methods applied provide a basis for further aerosol-climate research in the Arctic and elsewhere.

Page generated in 0.1265 seconds