• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 8
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 42
  • 17
  • 16
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz /

Albrecht, Astrid. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt am Main, 2003. / Literaturverz. S. 216 - 236.
32

Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung einer Sicherheitsarchitektur für die Java Data Objects-spezifikation /

Merz, Matthias. January 1900 (has links)
Zugleich: Diss. Mannheim, 2007. / Literaturverz.
33

AFS-Kerberos5-Migration

Schulze, Norman 25 October 1998 (has links)
In dieser Arbeit wird die Migration von AFS-kaserver (Kerberos V4) zu Kerberos V5 untersucht. Dabei wird die frei verfügbare Kerberos5-Implementation ¨Heimdal¨ benutzt. Es werden die Unterschiede der Kerberos- Versionen dargestellt und daraus die zur Migration notwendigen Schritte abgeleitet und am Beispiel einer AFS-Zelle beschrieben.
34

WebACL's mit SDSI

Poehnitzsch, Thomas 29 April 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet Der Vortrag stellt eine Sicherheitsinfrastruktur vor, die eine einfache Definition von flexiblen Zugriffskontrollen in verteilten Systemen ermoeglicht. Als Beispielanwendung wird der Einbau von Zugriffskontrollen in HTML-Seiten kurz erklaert.
35

Admindienst für WindowsXP

Ziegler, Christoph 02 July 2003 (has links)
Workshop Mensch-Computer-Vernetzung Der Vortrag befasst sich mit der Umstellung der Betriebssystemplattform WindowsNT auf WindowsXP im Rechenzentrum der Technischen Universität Chemnitz. Der vorrangige Einsatz von WindowsXP erfolgt in PC-Pools. Es werden die angestrebten Basistechnologien vorgestellt: Authentifizierung Fileserving Systeminstallation Systemaktualisierung
36

Administrationsdienst Windows XP an der TU Chemnitz

Ziegler, Christoph 07 April 2004 (has links)
Folien eines Vortrages im Rahmen des Seminars "Administration heterogener verteilter Rechnersysteme". Es wird der "Administrationsdienst Windows XP" der TU Chemnitz vorgestellt. Im Rahmen dieses Dienstes wird eine größere Zahl von Arbeitsplatz-PCs zentral installiert und administriert. Fokus dieses Vortrags sind die Prinzipien sowie die verwendeten Basistechnologien.
37

Chemnitzer Linux-Tage 2012: Tagungsband – 17. und 18. März 2012

Schöner, Axel, Meier, Wilhelm, Kubieziel, Jens, Berger, Uwe, Götz, Sebastian, Leuthäuser, Max, Piechnick, Christian, Reimann, Jan, Richly, Sebastian, Schroeter, Julia, Wilke, Claas, Aßmann, Uwe, Schütz, Georg, Kastrup, David, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Nasrallah, Olivier, Kölbel, Cornelius, König, Harald, Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Knopper, Klaus, Kramer, Frederik, Jamous, Naoum 20 April 2012 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2012 wurden 104 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 14 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 90 weiteren Vorträgen. / The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2012 104 talks and workshops were given. This volume contains papers of 14 main lectures and 90 abstracts.
38

Chemnitzer Linux-Tage 2014: Tagungsband - 15. und 16. März 2014

Courtenay, Mark, Kölbel, Cornelius, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Zscheile, Falk, Kramer, Frederik, Schneider, Markus, Pfeifle, Kurt, Berger, Uwe, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralf, Schöner, Axel, Lohr, Christina, Herms, Robert, Schütz, Georg, Luther, Tobias 23 April 2014 (has links)
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet 13 Beiträge von Referenten der Chemnitzer Linux-Tage 2014 sowie Zusammenfassungen von weiteren 78 Vorträgen und 14 Workshops. Die Beiträge umfassen das breite Spektrum der Veranstaltung, darunter Probleme von eingebetteten Systemen und vertrauliche Kommunikation.
39

Chemnitzer Linux-Tage 2013: Tagungsband – 16. und 17. März 2013

Meier, Wilhelm, Berger, Uwe, Heik, Andreas, König, Harald, Kölbel, Cornelius, Loschwitz, Martin Gerhard, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralph, Kubieziel, Jens, Seidel, Philipp, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Schuler, Jean-Roland 04 April 2013 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2013 wurden 106 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 11 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 95 weiteren Vorträgen.
40

Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation

Dreyer, Britta 05 November 2019 (has links)
Die steigende Zahl von Forschenden, das wachsende Publikationsaufkommen und die im Kontext von Open Science breiter werdende Definition von Publikationen einschließlich Forschungsdaten und Forschungssoftware verschärfen das Problem der eindeutigen Zuordnung von Forschenden zu ihrem Forschungsoutput. Bei der automatischen Erfassung und Aggregation der Publikationen kann die ORCID iD dahingehend für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung sorgen. Die eindeutige Identifikation der Forschenden, die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen sowie zu weiteren Identifikatoren sind nur drei Nutzungsszenarien für die Verwendung von ORCID iDs in der Wissenschaftskommunikation. Die vielseitig integrierbare ORCID-Datenbank ermöglicht es Forschungsförderern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden einrichtungs-übergreifende, verifizierte Informationen über sämtliche Forschungsaktivitäten, wie Textpublikationen und Forschungsdaten sowie empfangene Fördermittel, zu erhalten. Diese werden zum einen als Leistungsindikatoren für Forschende, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen herangezogen. Zum anderen müssen sich die Einrichtungen regelmäßig der Herausforderung stellen, institutsübergreifende sowie detaillierte fakultäts-, instituts- oder lehrstuhlbezogene Publikationslisten vorzuhalten. Zu diesem Zweck implementieren sie institutionelle Repositorien, Publikationsdatenbanken, Hochschulbibliographien und FIS. Spätestens hier zeigt sich der Bedarf nach einer eindeutigen Identifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und deren Zuordnung zur internen Organisationsstruktur. Das seit Mai 2016 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE gemeinsam mit dem ORCID-Deutschland-Konsortium unterstützt die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Implementierung von ORCID.

Page generated in 0.0905 seconds