• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anwendung autogener Tibiaknochentransplantate im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Melnikov, Anastasia 12 July 2023 (has links)
Hierbei handelt es sich um eine retrospektive Studie. Das Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob die proximale Tibia eine geeignete Donorregion für autogene Knochentransplantate in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie darstellt. Dabei soll die Eignung zur Rekonstruktion des Nasenrückens und zur Augmentation des Kieferknochens im Mittelpunkt stehen. Es wurden retrospektiv die entsprechenden Patientenfälle der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden analysiert. Mittels exaktem Test nach Fisher, wurden verschiedene Kriterien und Faktoren auf einen statistisch signifikanten Zusammenhang mit den aufgetretenen Komplikationen untersucht. Desweiteren wurde mittels vorhandener Panoramaschicht- und Einzelröntgenaufnahmen der Knochenzugewinn im Kiefer nach der Transplantation ausgemessen. Schlussendlich ließ sich eine Komplikationsrate von 14,3% in der Donorregion und 18,2% in der Empfängerregion ermitteln. Wenn die Empfängerregionen voneinander getrennt betrachtet werden, so besteht eine Komplikationsrate nach augmentativer Rhinoplastik von 10% und nach Kieferknochenaugmentation von 25%. Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Komplikationen in der Tibiadonorregion und der Anästhesieform Lokalanästhesie war statistisch auffällig, jedoch nicht signifikant (p=0,08). Die Chance Komplikationen in der Donorregion nach einer Operation in Lokalanästhesie zu erlangen war 16-fach erhöht. So stellte sich die von einigen Autoren gepriesene Transplantatentnahme in Lokalanästhesie in unserer Studie eher als kritisch heraus. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang konnte zwischen der Jahreszeit und dem Auftreten von Komplikationen gefunden werden (p=0,04). Patienten, welche in den Sommermonaten operiert wurden, hatten vermehrt Komplikationen in der Donorregion. So sollten Transplantatentnahmen aus der Tibia nach Möglichkeit bei kühleren Außentemperaturen statt finden. Die postoperative digitale Ausmessung des alveolären Knochenzugewinns ergab einen durchschnittlichen Zuwachs von 4,2mm (Median bei 3,0mm). Es konnte anhand unserer Studie kein bedeutender Vorteil für die Tibiaregion als Spenderegion für kleinere autogene Knochentransplantate gefunden werden. Für größere Augmentationen des Kieferknochens ist es jedoch eine geeignete Spenderregion und geht für den Patienten mit vertretbaren Einschränkungen einher. Die Tibiaspenderregion erwies sich als optimal für rekonstruktive Rhinoplastiken. Dafür sprechen die Transplantatstabilität und die Zufriedenheit der Patienten mit dem ästhetischen Ergebnis nach einem Nachuntersuchungszeitraum von durchschnittlich 29 Monaten.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 4 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Einleitung 6 2 Grundlagen 7 2.1 Grundlagen der Einheilung von autogenen Knochentransplantaten 7 2.2 Kieferknochenaugmentation 8 2.2.1 Indikationen und Methoden 8 2.2.2 Transplantatarten 10 2.3 Augmentative Rhinoplastik 12 2.3.1 Indikationen 12 2.3.2 Transplantatarten 12 2.4 Proximale Tibia als autogene Knochendonorregion 13 2.4.1 Anatomie der Tibia 16 2.4.2 Anatomische Orientierungspunkte an der proximalen Tibia zur Lokalisierung der Transplantatentnahmestelle 17 2.4.3 Tibiaregionen zur Transplantatgewinnung 18 2.4.4 Transplantatformen und Entnahmetechniken 19 2.5 Tibiaknochentransplantate für die Kieferknochenaugmentation 20 2.6 Tibiaknochentransplantate für die augmentative Rhinoplastik 21 3 Zielsetzung 22 4 Material und Methodik 23 4.1 Studiendesign 23 4.2 Patientenklientel 23 4.3 Statistische Methoden 23 4.3.1 Datenerfassung 23 4.3.2 Statistische Auswertung des Materials 24 5 Ergebnisse 25 5.1 Alter, Geschlecht, Anamnese 25 5.2 Durchgeführte Transplantationen 28 5.3 postoperative Nachsorge 31 5.4 postoperative Ergebnisse nach augmentativer Rhinoplastik 33 5.5 Nachfolgende Implantation in den transplantierten Knochen 33 5.5.1 Komplikationen nach der Implantation 35 5.6 Ausmessung des Kieferknochenzugewinns 35 6 Diskussion 40 6.1 Alter 40 6.2 Geschlecht 40 6.3 Rauchen und Alkohol 41 6.4 Allgemeinerkrankungen 42 6.5 Anästhesieart 42 6.6 Komplikationsraten 43 6.6.1 Komplikationsrate in der Donorregion 43 6.7 Komplikationsrate in der Empfängerregion 44 6.7.1 Komplikationen nach Kieferknochenaugmentation 44 6.7.2 Komplikationen nach augmentativer Rhinoplastik 45 6.8 Alveolärer Knochenzugewinn 45 6.9 Implantatüberlebensraten 47 Literaturverzeichnis 51
2

Automating Software Development Processes Through Multi-Agent Systems : A Study in LLM-based Software Engineering / Automatisering av Mjukvaruutvecklingsprocesser genom användning av Multi-Agent System : En studie inom LLM-baserad mjukvaruutveckling

Peltomaa Åström, Samuel, Winoy, Simon January 2024 (has links)
In the ever-evolving landscape of Software Development, the demand  for more efficient, scalable, and automated processes is paramount. The advancement of Generative AI has unveiled new avenues for innovative approaches to address this demand. This thesis explores one such avenue through the use of Multi-Agent Systems  combined  with Large Language Models (LLMs) to automate tasks within the development lifecycle. The thesis presents a structure for designing and developing an LLM-based multi-agent application by encompassing agent design principles, strategies for facilitating multi-agent collaboration, and providing valuable insights into the selection of an appropriate agent framework. Furthermore, the thesis showcases the developed application in its problem-solving capabilities with quantitative benchmarking results. Additionally, the study demonstrates practical implementations through examples of real-world applications. This study demonstrates the potential of utilizing LLM-based multi-agent systems in enhancing software development efficiency, offering companies a promising and powerful tool for streamlining Software Engineering workflows. / I den ständigt föränderliga världen av mjukvaruutveckling är behovet av mer effektiva, skalbara, och automatiserade metoder av stor betydelse. Framstegen inom generativ AI har öppnat nya möjligheter för utveckling av metoder för detta ändamål. Denna studie undersöker en sådan möjlighet genom användning av multi-agent system i samband med stora språkmodeller (Large Language Models, LLM) för automatisering av uppgifter inom utvecklingslivscykeln. Studien presenterar en struktur för design och utveckling av en LLM-baserad multi-agent applikation genom att bearbeta agentdesign och strategier för att underlätta samarbete mellan flera agenter och ge värdefulla insikter i valet av ett lämpligt agent-ramverk. Vidare demonstrerar studien den utvecklade applikationens problemlösningsförmåga med kvantitativa benchmark-resultat. Utöver detta inkluderar studien även exempel på genererade applikationer för att presentera konkreta exempel på implementeringar. Denna studie visar potentialen av att använda LLM-baserade multi-agent system för att förbättra effektiviteten inom mjukvaruutveckling, och erbjuder företag ett lovande och kraftfullt verktyg för effektivisering av arbetsflöden inom mjukvaruteknik.

Page generated in 0.0161 seconds