• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung eines diagnostischen Verfahrens zur Bestimmung der Gelenkachsen des Sprunggelenks

Hochwald, Harald, January 2006 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2006.
2

Die Stener-Läsion : Demographie, Unfallmechanismus, Operationsmethode und die Genauigkeit der Vorhersagekraft der Magnetresonanztomographie, eine retrospektive Analyse / The Stener lesion : demographics, mechanism of injury, surgical method, and the accuracy of the predictive power of magnetic resonance imaging, a retrospective analysis

Moncher, Johanna January 2024 (has links) (PDF)
Hintergrund: Die Ruptur des ulnarseitigen Kollateralbandes am Daumengrundgelenk ist häufig. Erfolgt keine adäquate Versorgung kann dies zu einer Instabilität mit eingeschränkter Greiffunktion und im weiteren Verlauf zur Gelenksarthrose führen. Die Stener-Läsion ist eine Indikation zur Operation und die präoperative Diagnose deshalb von großer Bedeutung. Material Methoden: An der Universitätsklinik in Würzburg wurden im retrospektiven Beobachtungszeitraum von 01/2011 bis 07/2019 alle Patienten erfasst, welche aufgrund einer Ruptur des unlaren Kollateralbandes operativ versorgt wurden. Das Ziel war es, die Genauigkeit der Vorhersagekraft des MRT hinsichtlich der Diagnosestellung der Stener-Läsion darzustellen und die demographischen Daten der Patienten sowie die Unfallmechanismen und die Operationstechniken aufzuarbeiten. Ergebnisse: Insgesamt wurden in oben genanntem Zeitraum 96 Patienten operiert, hiervon hatten 52% eine Stener-Läsion sowie 25% erhielten im gesamten Beobachtungszeitraum präoperativ eine weiterführende Diagnostik mittels MRT, wenn man nun den Zeitraum ab 2015 betrachtet erfolgte dies sogar bei 75% der Patienten mit Stener-Läsion. Die Stener-Läsion/UCL Ruptur ist ein Verletzung des jungen Patienten und der Großteil der Patienten konnte mittels PDS-Naht versorgt werden. In unserer Studie konnten wir eine Sensitivität von 92% sowie eine Spezifität von 75% der MRT Diagnostik durch unterschiedliche Radiologen und eine Sensitivität von 75% sowie eine Spezifität von 100% bei der Befundung von einem von der Behandlung unabhängigen Radiolgen erreichen. Schlussfolgerung: Das MRT hat eine hohe Sensitivität und Spezifität und ist Untersucher-unabhängig. Durch das MRT zeigt sich eine bessere Detektion der Stener-Läsion zur gezielteren Therapieinleitung sowie bei nicht dislozierter Ruptur ermöglicht es eine konservative Handlungsempfehlung. / Introduction: The rupture of the ulnar collateral ligament at the first metatacarpophalangeal joint is a common injury. If no adequate treatment follows, it can lead to instability of the joint with reduced movement function and later to joint arthrosis. The presence of a Stener-lesion is an indication for surgery. Therefore, the preoperative diagnosis is of great importance. Material and methods In the retrospective observation period from 01/2011 to 07/2019 all patients were recorded, who were surgically treated due to a rupture of the ulnar collateral ligament of the first metacarpophalangeal joint at the University Clinic of Würzburg. The goal was to demonstrate the accuracy of MRI in regard of the diagnosis of a Stener-lesion and to elaborate the demographics of the patients, the mechanisms of trauma as well as the surgical techniques. Results: A total of 96 patients were operated in the above mentioned period, 52% of them had a Stener lesion and 25% of them had preoperatively an MRI scan. From 2015 on 75% of the patients with Stener lesion had preoperatively an MRI scan. The Stener lesion/UCL rupture, was often an injury that happened in young patients and the majority of them could be treated with a direct PDS suture. In our study we were able to demonstrate a sensitivity of 92% and a specificity of 75% of MRI Scan diagnostics, when reviewed by different radiologists from our department and a sensitivity of 75% and a specificity of 100% when scans were reviewed by a treatment-independent radiologist. Conclusion: The MRI has a high sensitivity and specificity, it is examiner independent and it showed better detection of the Stener lesion for more targeted initiation of therapy. In the case of undisplaced ruptures, it also enables physicians to recommend a conservative treatment.

Page generated in 0.0798 seconds