• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 209
  • 55
  • 39
  • 8
  • Tagged with
  • 309
  • 138
  • 78
  • 78
  • 78
  • 60
  • 46
  • 44
  • 38
  • 33
  • 31
  • 30
  • 29
  • 25
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Belastung und Beanspruchung von Motorradfahrern bei der Bremsung mit verschiednen Bremssystemen /

Funke, Joachim. January 2007 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
22

Traumjob Sportlehrer-in? : Belastungserleben und Selbstwirksamkeitserwartung von Schulsportlehrkräften /

Voltmann-Hummes, Inge. January 2008 (has links)
Zugl.: Lüneburg, Universiẗat, Diss., 2008.
23

Langzeitbeanspruchung von Aluminium-Fahrwerkskomponenten unter erhöhter Temperatur /

Konorsa, René January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2009.
24

Einsatz bruchmechanischer Integralkonzepte zur thermomechanischen Zuverlässigkeitsbewertung in der mikroelektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik

Badri Ghavifekr, Habib. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
25

Belastungen und Bewältigung bei Immobilisation wegen drohender Frühgeburt : Eine Qualitative Analyse von Gesprächen mit betroffenen Frauen und ihren Partnern / Antepartum Bed Rest : Burden, Coping and therapeutic needs Interviews with Women and Their Partners - a Qualitative Study

Schmidt, Heike Birgit January 2009 (has links) (PDF)
Hintergrund: Trotz verbesserter Vorsorge und medizinischer Betreuung führen Komplikationen in Schwangerschaften noch immer zu Frühgeburten. Die Behandlung der betroffenen Frauen beinhaltet häufig stationäre und/oder häusliche Immobilisation. Mit der vorliegenden Arbeit sollten nähere Informationen darüber gewonnen werden, wie die betroffenen Frauen, ihre Partner und falls vorhanden die Kinder diese Situation sowohl zum Zeitpunkt der Diagnose als auch im weiteren Verlauf erlebt und bewältigt haben. Hierbei sollten persönliche Bewältigungsstrategien, soziale Unterstützung sowie Behandlungswünsche erfasst werden. Material und Methode: Von den angeschriebenen Familien, die sich aus dem stationären und ambulanten Bereich rekrutierten, nahmen 56% der Frauen (n=36) und 44% der Männer (n=28) an der retrospektiv angelegten Untersuchung teil. Die Befragung wurde mittels teilstrukturierter Interviews durchgeführt, die aufgezeichnet, transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet sowie mit Familienbrettaufstellungen ergänzt wurden. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Diagnose erlebten sowohl die Frauen als auch die Männer vor allem Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit. Als hilfreich beschrieben die Betroffenen besonders eine an ihre Bedürfnisse angepasste ärztliche Aufklärung und Informationsvermittlung, durch die sie in die Lage versetzt wurden, ihre Situation und ihre Bewältigungsmöglichkeiten einzuschätzen. Im weiteren Verlauf standen für die Frauen Angst, Unsicherheit und Stimmungsschwankungen sowie Konflikte z. B. Interessenkonflikte zwischen der gefährdeten Schwangerschaft und familiären Anforderungen im Vordergrund. Trotzdem beschrieben mehr als die Hälfte der Frauen im weiteren Verlauf eine allgemeine/psychosoziale Stabilisierung und benannten die Bewältigungsstrategien Zuwendung und Eigeninitiative an erster Stelle als hilfreich. Bei der Kategorie Eigeninitiative, die häufig die Einflussnahme auf medizinische Entscheidungen betraf, wurde die Bedeutung der Verständigung zwischen Arzt und Patientin für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Compliance deutlich. Frauen mit Kindern benannten auch instrumentelle Hilfe von Anderen (z. B. Großeltern oder Familienpflege) und das Abgeben von Verantwortung als hilfreich. Für die befragten Männer standen im weiteren Verlauf fortdauernde Angst und Unsicherheit sowie Anforderungen durch zusätzliche Aufgaben im Vordergrund. Männer mit Kindern empfanden außerdem Konflikte zwischen den Anforderungen durch Berufstätigkeit und den Bedürfnissen von Frau bzw. Familie als belastend. Die Hälfte der Männer erlebte trotzdem im weiteren Verlauf eine allgemeine/psychosoziale Stabilisierung. Als hilfreich beschrieben die Männer an erster Stelle ein Bewältigungsverhalten, welches im Rahmen der vorliegenden Arbeit als alltagsorientiertes Coping bezeichnet wurde und die Kombination mehrerer Bewältigungsstrategien beinhaltet wie Gefühle und Gedanken beiseite zu schieben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Anforderungen entsprechend zu funktionieren. Weitere von den Männern benannte Bewältigungsstrategien waren Problemanalyse, Zuwendung und Hilfe. Es wurde deutlich, dass die Männer auf Grund der großen Belastungen keine Ressourcen zur Verfügung haben, um selbst zusätzliche professionelle Hilfe zu organisieren, und demzufolge auf Unterstützungsangebote angewiesen sind. Die gesamtfamiliäre Situation wurde vorwiegend durch Großeltern oder Familienpflege stabilisiert, Mitglieder eines weiteren sozialen Netzwerkes wurden nur in geringem Maß in Anspruch genommen. Die Reaktionen der Kinder konnten im Rahmen der Analyse der Angaben der Eltern in altersübergreifende Gruppen eingeteilt werden. Als hilfreich für die Kinder wurden Großeltern, Familienpflege, Kontakt zu Vater und Mutter sowie Aufklärung über die Situation und ein Einbeziehen in die Situation beschrieben. Die Behandlungswünsche der befragten Frauen und Männer betrafen vorwiegend die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Ärzten, Verbesserungen im Klinikalltag und das Einbeziehen der familiären Situation in die Behandlungsplanung. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen vermuten, dass ein frühzeitiges Einbeziehen der gesamtfamiliären Situation und entsprechende Unterstützungsangebote Non-Compliance der Patientinnen verringern könnte. / Purpose Activity restriction to treat preterm labour affects both women and their families. The aim of this study was to explore how women, their partners and their children perceived the situation, to learn about their coping strategies and their needs concerning support and treatment. Material and Methods 36 women and 28 men took part in retrospective semistructured interviews and in addition set up family constellations with the Family-board. The data were evaluated using qualitative content analysis. Results After diagnosis both women and their partners mainly experienced fear and anxiety which was reduced by appraisal of the situation and medical information. During the following time of treatment an emotional distress often persisted while women and their partners also experienced conflicts and practical problems of every day life. Men described strain resulting from additional tasks relating to child care and household management. Coping strategies reported by women to be helpful were emotional support and taking the initiative concerning place and ways of treatment which resulted in non-compliance if they could not find a solution together with their doctors. Women described communication with health professionals and social support as important to cope with the situation. Men described a specific combination of coping strategies (everyday-oriented-coping), social and emotional support as helpful. The situation of the family was stabilized by supporting grandparents or professional family-care-takers. The children’s reactions, as described by the parents, could be classified into specific groups independent of the children’s age. The parents perceived grandparents, family-care-takers and information about the situation to be most helpful for the children. The participants expressed desires regarding improved communication with health professionals, the way medical information was related and the need to include both partners and the entire family’s situation when planning the treatment. Conclusion The results lead to the conclusion that an early assessment of the entire family’s situation and situation specific offers of social support could reduce women’s non-compliance.
26

Technikstress - theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien

Hoppe, Annette January 2009 (has links)
Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2009
27

Auswirkungen motorischer Belastungen auf den Atemgasaustausch bei klinisch gesunden und respiratorisch erkrankten Kälbern

Höchel, Petra January 1900 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. - Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004
28

Demenz in der Ehe über die verwirrende Gleichzeitigkeit von Ehe- und Pflegebeziehung ; eine Studie zur psychosozialen Beratung für Ehepartner von Menschen mit Demenz

Franke, Luitgard January 2005 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005
29

Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht : eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag /

Frank, Angela. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Koblenz-Landau, 2005.
30

Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag

Frank, Angela January 2005 (has links)
Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2005

Page generated in 0.0486 seconds