• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Impact of Web Accessibility Overlays on the Usability and User Experience for People with Permanent Visual Impairments / Die Auswirkung von Accessibility Overlays auf die Benutzungsfreundlichkeit und Nutzungserfahrung von Menschen mit Permanenten Visuellen Beeinträchtigungen

Kubesch, Daniela January 2024 (has links)
Today, the internet connects 66.2% of the world’s population online. Accessibility to digital information is crucial for social inclusion and equal opportunities. In this respect, it is considered to be a fundamental human right. However, most websites contain accessibility errors, creating a significant barrier for users with impairments. Accessibility overlays have emerged as potential solutions to enhance web accessibility. They often appear on a website as a toolbar or widget and allow users to customise their browsing experience by offering various adjustments, such as changes to font size, colour contrast, and text-to-speech functionalities via a button click. Some accessibility overlays use Artificial Intelligence (AI) to identify and automatically correct accessibility errors in website code. However, despite their intended benefits and rapid market growth, accessibility overlays face significant criticism within the accessibility community due to concerns about their effectiveness and whether they meet the needs of the intended user group.  This thesis investigates the impact of accessibility overlays on the usability and user experience (UX) for individuals with permanent visual impairments, thereby addressing a gap in academic research. Given the rise in visual impairments due to population growth and ageing, this focus is relevant and timely. The conducted research involved an evaluation study that comprised two parts: a technical evaluation of accessibility overlays against the Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 standard, and a user study that assessed the usability and UX of 21 individuals with permanent visual impairments when interacting with websites that employ an accessibility overlay. Furthermore, interviews with two accessibility consultants and two accessibility overlay company representatives provided supplementary information to the discussion.  The research shows that accessibility overlays, in their current form, do not effectively improve the usability or UX for individuals with permanent visual impairments. Although there is a slight improvement when users are unaware of the overlay’s presence, overall, UX and usability are considered marginal at best and deteriorate upon recognition and interaction with an accessibility overlay. Furthermore, the research displays that accessibility overlays in their current form cannot meet WCAG 2.1 AA standards. The study also finds that users with permanent visual impairments are generally hesitant to engage with accessibility overlays and prefer to rely on their existing access technologies. However, they are willing to use accessibility overlays under improved conditions, which are discussed in the thesis. The empirical knowledge gained guides future technology, designs, policies, and research to create a more inclusive digital world. / Heutzutage sind 66,2% der Weltbevölkerung über das Internet miteinander verbunden. Der Zugang zu digitalen Informationen ist ein fundamentales Menschenrecht, das soziale Inklusion und Chancengleichheit fördert. Jedoch weisen die meisten Webseiten Barrierefreiheitsfehler auf, die für Nutzer*innen mit Beeinträchtigungen eine erhebliche Hürde darstellen. Als potenzielle Lösungen für verbesserte Zugänglichkeit sind sogenannte "Accessibility Overlays" entstanden. Sie werden oft als Symbolleiste oder Widget auf einer Webseite angezeigt und ermöglichen es Nutzer*innen, ihr Navigationserlebnis durch verschiedene Anpassungen, wie zum Beispiel Änderungen der Schriftgröße oder des Farbkontrastes, per Mausklick, anzupassen. Einige Overlays nutzen außerdem Künstliche Intelligenz (KI), um Barrierefreiheitsfehler im Webseiten-Code zu erkennen und automatisch zu korrigieren. Obwohl Accessibility Overlays Barrierefreiheit und Zugänglichkeit beabsichtigen, werden sie von Teilen der Barrierefreiheits-Community aufgrund von Bedenken hinsichtlich ihrer Effektivität und Zielsetzung stark kritisiert.  Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Accessibility-Overlays auf die Benutzungsfreundlichkeit und Nutzungserfahrung von Menschen mit dauerhafter Sehbeeinträchtigung. Die Arbeit adressiert damit eine existierende Lücke in der akademischen Forschung. Da etwa 4,3% der Weltbevölkerung eine visuelle Beeinträchtigung haben und diese Zahl aufgrund von Bevölkerungswachstum und -alterung weiter ansteigt, ist dieser Schwerpunkt relevant und zeitgemäß. Die durchgeführte Forschung umfasst eine Evaluierungsstudie, die in zwei Teile gegliedert ist: eine technische Evaluierung von Accessibility-Overlays anhand der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und eine Nutzer*innen-Studie, die Benutzungsfreundlichkeit und Nutzungserfahrung von 21 Personen mit dauerhaften Sehbeeinträchtigungen bei der Interaktion mit Webseiten, die ein Accessibility Overlay integriert haben, bewertet. Zusätzlich liefern Interviews mit zwei Berater*innen für Barrierefreiheit und zwei Unternehmensvertretern von Accessibility Overlays einen ergänzenden Beitrag zur Diskussion.  Die Ergebnisse zeigen, dass Accessibility Overlays in ihrer derzeitigen Form die Benutzungsfreundlichkeit und Nutzungserfahrung für Personen mit dauerhaften Sehbeeinträchtigungen nicht signifikant verbessern. Obwohl eine leichte Verbesserung eintritt, wenn Benutzer*innen sich der Existenz eines Overlays nicht bewusst sind, wird die Nutzungserfahrung und Benutzungsfreundlichkeit insgesamt bestenfalls als marginal angesehen und verschlechtert sich, sobald ein Overlay erkannt und damit interagiert wird. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass Accessibility Overlays die WCAG 2.1 AA-Standards aktuell nicht erfüllen können. Die Studie kommt auch zu dem Ergebnis, dass Nutzer*innen generell zögern, sich auf Accessibility Overlays einzulassen und es vorziehen, sich auf ihre vorhandenen Zugangstechnologien zu verlassen. Allerdings sind die Nutzer*innen bereit, eine potenziell verbesserte Version von Accessibility Overlays zu nutzen, wie sie in dieser Masterarbeit abschließend diskutiert wird. Das gewonnene empirische Wissen dient als Orientierungshilfe für zukünftige Technologien, Designs, Richtlinien und Forschungsarbeiten, die darauf abzielen, eine inklusivere digitale Welt zu kreieren. / <p>This thesis was also submitted to the Master degree program MultiMediaTechnology at the Salzburg University of Applied Sciences, in fulfilment of the requirements for the double degree program with Halmstad University. </p>

Page generated in 0.0665 seconds