Spelling suggestions: "subject:"biegebemessung"" "subject:"biegebemessungs""
1 |
Modellierung und Bemessung von dünnwandigen Platten- und Schalentragwerken aus textilbewehrtem BetonScholzen, Alexander, Chudoba, Rostislav, Hegger, Josef 05 December 2011 (has links) (PDF)
Als Großdemonstrator des Sonderforschungsbereichs 532 soll auf dem Gelände der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen ein Ausstellungspavillon mit einer Dachkonstruktion aus Textilbeton errichtet werden. Der Beitrag zeigt die automatisierte Bemessung dieser komplexen Tragstruktur mit Hilfe eines hierfür entwickelten numerischen Bemessungsstools. Die Auswertung erfolgt für alle Lastfallkombinationen nach DIN 1055-100 und unter Berücksichtigung der Reduktion der Tragfähigkeit der textilen Bewehrung infolge einer Umlenkung im Riss sowie einer Erhöhung der aufnehmbaren Textilspannungen infolge Biegebeanspruchung. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit der Textilbetonschale wurden am Institut für Massivbau Dehnkörper- und Biegeversuche durchgeführt, die in Bewehrungsgrad und Dicke dem realen Bauwerk am Schalenrand entsprachen. / Within the collaborate research center 532 at RWTH Aachen University the construction of an exposition hall with a double-curved roof structure consisting of textile reinforced concrete is currently planned. A numerical tool has been developed to calculate the necessary number of reinforcement layers. Further, the tool evaluates the characteristic stresses of the load case combinations in the ultimate limit state taking into account a reduction of the load-bearing capacity of the textile reinforcement due to alignment of the rovings in the crack bridge and a better activation of the inner filaments for bending induced tension. The resistance of the material has been determined in experimental investigations of tensile and bending specimens of the same thickness and reinforcement ratio as the planned shell structure.
|
2 |
Tragverhalten von Textilbeton unter Biege- und QuerkraftbeanspruchungHegger, Josef, Will, Norbert, Zell, Maike 03 June 2009 (has links) (PDF)
Textilbewehrter Beton ist ein Verbundwerkstoff aus einer Feinbetonmatrix und einer kraftgerichteten textilen Bewehrung aus ARGlasfaser- oder Carbongelegen. Die heterogene Materialstruktur der textilen Bewehrung im Verbundbaustoff Textilbeton führt zu einem komplexen Tragverhalten mit einer Vielzahl sich zum Teil gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussender Effekte. Aufgrund der abweichenden Material- und Verbundeigenschaften können für die Bemessung von textilbewehrten Betonbauteilen die aus dem Stahlbetonbau bekannten Modelle nicht pauschal übertragen werden. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse experimenteller Untersuchungen von textilbewehrten Elementen unter Biege- und Querkraftbeanspruchung dargestellt, die Mechanismen des Tragverhaltens beschrieben und empirisch abgeleitete Berechnungsmodelle vorgestellt.
|
3 |
Untersuchungen zum Biegetragverhalten von Stahlfaserbeton und betonstahlbewehrtem Stahlfaserbeton unter Berücksichtigung des Einflusses von Stahlfaserart und BetonzusammensetzungMüller, Torsten 28 January 2015 (has links) (PDF)
Auf der Basis der Bemessungsgrundlagen (DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“, DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ und DIN 1045-1) wurden ausgewählte Bauteilversuche mit entsprechenden rechnerischen Überprüfungen der experimentell ermittelten Ergebnisse durchgeführt. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die Ermittlung der Effizienz von ausgewählten Stahlfasern in Betonen mit und ohne Betonstahlbewehrung in durch Biegung ohne Längskraft belasteten Versuchskörpern unter Betrachtung der Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG) und Tragfähigkeit (GZT).
Das Versuchsprogramms umfasste neben der Prüfung ausgewählter Frischbetoneigenschaften die Bestimmung von Festbetonparametern an standardisierten Probekörpern. Des Weiteren wurden 4-Punkt-Biegezugversuche an Balken mit den Abmessungen l/h/b = 70/15/15 cm aus reinem Stahlfaserbeton sowie stahlfaserbewehrtem Stahlbeton, in Anlehnung an das DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ und die Richtlinie „Stahlfaserbeton“ vom DAfStb, durchgeführt.
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Materialversuchen im Labormaßstab wurden anschließend Untersuchungen an großformatigen Biegebalken (l/h/b = 420/40/20 cm) durchgeführt.
Im Weiteren erfolgten Prüfungen und Auswertungen von Einzelfaserausziehversuchen mit ausgewählten Stahldrahtfasern in Verbindung mit Betonen unterschiedlicher Druckfestigkeit unter Berücksichtigung des Einflusses der Einbindelänge sowie des Einbindewinkels.
Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die auf der Grundlage der 4-Punkt-Biegezugversuche ermittelten Ergebnisse analysiert und mit dem derzeit gültigen Bemessungsmodell nach DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ rechnerisch überprüft. Auf der Basis dieser Ergebnisse erfolgte die Entwicklung eines Ansatzes zur Optimierung der bestehenden Bemessungsansätze.
Gegenstand dieser Forschungsarbeit war ebenfalls die Entwicklung eines Fasermodells, mit dem man auf der Grundlage des eingesetzten Fasergehaltes und der Faserart Rückschlüsse auf die Faseranzahl in einer rechteckigen Bruchfläche ziehen kann. Hierbei wurde ein Modell für Rechteckquerschnitte entwickelt, welches es ermöglicht, die durchschnittliche Faseranzahl in einer Bruchfläche, auf der Basis vereinfachter Annahmen, abzuschätzen. Die Verifizierung des Modells erfolgte durch den Vergleich der errechneten Faseranzahl mit zahlreichen experimentellen Versuchsergebnissen.
Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wurde die Herleitung bzw. Generierung von Bemessungshilfsmitteln zur Biegebemessung von Stahlfaserbeton mit und ohne Betonstahlbewehrung behandelt. Die Ausführungen beziehen sich dabei auf dimensionslose Bemessungstafeln und Interaktionsdiagrammen für Rechteckquerschnitte.
|
4 |
Untersuchungen zum Biegetragverhalten von Stahlfaserbeton und betonstahlbewehrtem Stahlfaserbeton unter Berücksichtigung des Einflusses von Stahlfaserart und BetonzusammensetzungMüller, Torsten 20 October 2014 (has links)
Auf der Basis der Bemessungsgrundlagen (DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“, DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ und DIN 1045-1) wurden ausgewählte Bauteilversuche mit entsprechenden rechnerischen Überprüfungen der experimentell ermittelten Ergebnisse durchgeführt. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die Ermittlung der Effizienz von ausgewählten Stahlfasern in Betonen mit und ohne Betonstahlbewehrung in durch Biegung ohne Längskraft belasteten Versuchskörpern unter Betrachtung der Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG) und Tragfähigkeit (GZT).
Das Versuchsprogramms umfasste neben der Prüfung ausgewählter Frischbetoneigenschaften die Bestimmung von Festbetonparametern an standardisierten Probekörpern. Des Weiteren wurden 4-Punkt-Biegezugversuche an Balken mit den Abmessungen l/h/b = 70/15/15 cm aus reinem Stahlfaserbeton sowie stahlfaserbewehrtem Stahlbeton, in Anlehnung an das DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ und die Richtlinie „Stahlfaserbeton“ vom DAfStb, durchgeführt.
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Materialversuchen im Labormaßstab wurden anschließend Untersuchungen an großformatigen Biegebalken (l/h/b = 420/40/20 cm) durchgeführt.
Im Weiteren erfolgten Prüfungen und Auswertungen von Einzelfaserausziehversuchen mit ausgewählten Stahldrahtfasern in Verbindung mit Betonen unterschiedlicher Druckfestigkeit unter Berücksichtigung des Einflusses der Einbindelänge sowie des Einbindewinkels.
Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die auf der Grundlage der 4-Punkt-Biegezugversuche ermittelten Ergebnisse analysiert und mit dem derzeit gültigen Bemessungsmodell nach DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ rechnerisch überprüft. Auf der Basis dieser Ergebnisse erfolgte die Entwicklung eines Ansatzes zur Optimierung der bestehenden Bemessungsansätze.
Gegenstand dieser Forschungsarbeit war ebenfalls die Entwicklung eines Fasermodells, mit dem man auf der Grundlage des eingesetzten Fasergehaltes und der Faserart Rückschlüsse auf die Faseranzahl in einer rechteckigen Bruchfläche ziehen kann. Hierbei wurde ein Modell für Rechteckquerschnitte entwickelt, welches es ermöglicht, die durchschnittliche Faseranzahl in einer Bruchfläche, auf der Basis vereinfachter Annahmen, abzuschätzen. Die Verifizierung des Modells erfolgte durch den Vergleich der errechneten Faseranzahl mit zahlreichen experimentellen Versuchsergebnissen.
Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wurde die Herleitung bzw. Generierung von Bemessungshilfsmitteln zur Biegebemessung von Stahlfaserbeton mit und ohne Betonstahlbewehrung behandelt. Die Ausführungen beziehen sich dabei auf dimensionslose Bemessungstafeln und Interaktionsdiagrammen für Rechteckquerschnitte.
|
5 |
Modellierung und Bemessung von dünnwandigen Platten- und Schalentragwerken aus textilbewehrtem BetonScholzen, Alexander, Chudoba, Rostislav, Hegger, Josef January 2011 (has links)
Als Großdemonstrator des Sonderforschungsbereichs 532 soll auf dem Gelände der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen ein Ausstellungspavillon mit einer Dachkonstruktion aus Textilbeton errichtet werden. Der Beitrag zeigt die automatisierte Bemessung dieser komplexen Tragstruktur mit Hilfe eines hierfür entwickelten numerischen Bemessungsstools. Die Auswertung erfolgt für alle Lastfallkombinationen nach DIN 1055-100 und unter Berücksichtigung der Reduktion der Tragfähigkeit der textilen Bewehrung infolge einer Umlenkung im Riss sowie einer Erhöhung der aufnehmbaren Textilspannungen infolge Biegebeanspruchung. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit der Textilbetonschale wurden am Institut für Massivbau Dehnkörper- und Biegeversuche durchgeführt, die in Bewehrungsgrad und Dicke dem realen Bauwerk am Schalenrand entsprachen. / Within the collaborate research center 532 at RWTH Aachen University the construction of an exposition hall with a double-curved roof structure consisting of textile reinforced concrete is currently planned. A numerical tool has been developed to calculate the necessary number of reinforcement layers. Further, the tool evaluates the characteristic stresses of the load case combinations in the ultimate limit state taking into account a reduction of the load-bearing capacity of the textile reinforcement due to alignment of the rovings in the crack bridge and a better activation of the inner filaments for bending induced tension. The resistance of the material has been determined in experimental investigations of tensile and bending specimens of the same thickness and reinforcement ratio as the planned shell structure.
|
6 |
Tragverhalten von Textilbeton unter Biege- und QuerkraftbeanspruchungHegger, Josef, Will, Norbert, Zell, Maike 03 June 2009 (has links)
Textilbewehrter Beton ist ein Verbundwerkstoff aus einer Feinbetonmatrix und einer kraftgerichteten textilen Bewehrung aus ARGlasfaser- oder Carbongelegen. Die heterogene Materialstruktur der textilen Bewehrung im Verbundbaustoff Textilbeton führt zu einem komplexen Tragverhalten mit einer Vielzahl sich zum Teil gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussender Effekte. Aufgrund der abweichenden Material- und Verbundeigenschaften können für die Bemessung von textilbewehrten Betonbauteilen die aus dem Stahlbetonbau bekannten Modelle nicht pauschal übertragen werden. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse experimenteller Untersuchungen von textilbewehrten Elementen unter Biege- und Querkraftbeanspruchung dargestellt, die Mechanismen des Tragverhaltens beschrieben und empirisch abgeleitete Berechnungsmodelle vorgestellt.
|
Page generated in 0.0532 seconds