Spelling suggestions: "subject:"bindenaht"" "subject:"bandnaht""
1 |
Strömungsanalyse der Bindenahtformation beim Spritzgießen von thermoplastischen KunststoffenNguyen-Chung, Tham, January 2002 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2001.
|
2 |
Strömungsanalyse der Bindenahtformation beim Spritzgießen von thermoplastischen KunststoffenNguyen-Chung, Tham 11 July 2002 (has links) (PDF)
Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick über die
Grundlagen der Formfüllsimulation beim Spritzgießen thermoplastischer
Kunststoffe gegeben. Es wird auf den wesentlichen Unterschied zwischen
den 2,5D- und 3D-Modellen eingegangen. Anschließend wird der Formfüllvorgang
mit dem Strömungsberechnungsprogramm FIDAP modelliert. Die Analyse
konzentriert sich auf die Strömungssituation in den Fließfront- und
Bindenahtbereichen. Die Ergebnisse der Simulation werden mit geeigneten
Experimenten überprüft. Die neuen Erkenntnisse der Strömungsberechnungen
sollen einen Beitrag zur Aufklärung relevanter Phänomene im Zusammenhang
mit den Erscheinungen und Festigkeiten von Bindenähten leisten.
|
3 |
Grenzflächen beim MehrkunststoffspritzgießenKühnert, Ines 26 January 2006 (has links) (PDF)
Aufbauend auf den Grundlagen der Standard- und Mehrkunststoffspritzgießtechnik sowie der verarbeitungsinduzierten Grenzflächen (Bindenaht, Zwei-K-Grenzflächen) erfolgt eine detaillierte experimentelle Analyse von wichtigen Einflussfaktoren. Dabei werden Material- und Prozessparameter variiert und deren Auswirkungen auf die resultierende Verbundfestigkeit untersucht. Es wird auf das komplexe Zusammenspiel der Formänderungen und dadurch veränderter Wärmetransportbedingungen eingegangen. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die experimentellen Erkenntnisse zur Festlegung der Anfangs- und Randbedingungen eines zweidimensionalen Berechnungsmodells angewandt, so dass die für eine Grenzfläche relevanten Abkühl- und Temperaturausgleichsabläufe nachgebildet werden können. Schwerpunkt ist dabei die Anpassung der lokal unterschiedlichen Wärmeübergangsbedingungen hinsichtlich der einzelnen Prozessphasen. Im Ergebnis der Analyse der Einflussgrößen konnte ein Beitrag zur Optimierung der Prozessführung und somit der Verbundfestigkeit erbracht werden.
|
4 |
Spritzgegossene Abschirmgehäuse aus stahlfasergefüllten Thermoplasten -Materialeigenschaften, Verarbeitung und Gestaltung-Roth, Stefan 26 January 2007 (has links) (PDF)
In der Arbeit werden die Möglichkeiten der Abschirmung elektromagnetischer Wellen durch spritzgegossene Kunststoffgehäuse aus stahlfasergefüllten Thermoplasten untersucht. Beginnend mit einer Erläuterung der Abschirmprinzipien, werden die verschiedenen Verfahren zur Schirmdämpfung erläutert und ein Überblick der elektrisch leitfähigen Kunststoffcompounds gegeben. Weiterhin werden Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung und Leitfähigkeit vorgestellt. Der experimentelle Teil befasst sich mit der Charakterisierung der Materialeigenschaften. Es wird der Einfluss von Faserfüllgrad und -länge experimentell untersucht und mit Modellansätzen zur Beschreibung der Schirmdämpfung und Leitfähigkeit verglichen. Die Untersuchung des Verarbeitungsverhaltens beim Spritzgießen beinhaltet die Beschreibung des rheologischen Verhaltens stahlfasergefüllter Thermoplaste sowie die Auswirkungen der Prozessbedingungen und der Bindenahtbildung auf die Schirmwirkung. Ausführungen zum konstruktiven Einfluss auf die Schirmdämpfung unter Betrachtung der Gestaltungsmöglichkeiten der Gehäuseverbindung und möglicher Aperturen schließen die Arbeiten ab.
|
5 |
Strömungsanalyse der Bindenahtformation beim Spritzgießen von thermoplastischen KunststoffenNguyen-Chung, Tham 31 August 2001 (has links)
Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick über die
Grundlagen der Formfüllsimulation beim Spritzgießen thermoplastischer
Kunststoffe gegeben. Es wird auf den wesentlichen Unterschied zwischen
den 2,5D- und 3D-Modellen eingegangen. Anschließend wird der Formfüllvorgang
mit dem Strömungsberechnungsprogramm FIDAP modelliert. Die Analyse
konzentriert sich auf die Strömungssituation in den Fließfront- und
Bindenahtbereichen. Die Ergebnisse der Simulation werden mit geeigneten
Experimenten überprüft. Die neuen Erkenntnisse der Strömungsberechnungen
sollen einen Beitrag zur Aufklärung relevanter Phänomene im Zusammenhang
mit den Erscheinungen und Festigkeiten von Bindenähten leisten.
|
6 |
Grenzflächen beim MehrkunststoffspritzgießenKühnert, Ines 04 October 2005 (has links)
Aufbauend auf den Grundlagen der Standard- und Mehrkunststoffspritzgießtechnik sowie der verarbeitungsinduzierten Grenzflächen (Bindenaht, Zwei-K-Grenzflächen) erfolgt eine detaillierte experimentelle Analyse von wichtigen Einflussfaktoren. Dabei werden Material- und Prozessparameter variiert und deren Auswirkungen auf die resultierende Verbundfestigkeit untersucht. Es wird auf das komplexe Zusammenspiel der Formänderungen und dadurch veränderter Wärmetransportbedingungen eingegangen. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die experimentellen Erkenntnisse zur Festlegung der Anfangs- und Randbedingungen eines zweidimensionalen Berechnungsmodells angewandt, so dass die für eine Grenzfläche relevanten Abkühl- und Temperaturausgleichsabläufe nachgebildet werden können. Schwerpunkt ist dabei die Anpassung der lokal unterschiedlichen Wärmeübergangsbedingungen hinsichtlich der einzelnen Prozessphasen. Im Ergebnis der Analyse der Einflussgrößen konnte ein Beitrag zur Optimierung der Prozessführung und somit der Verbundfestigkeit erbracht werden.
|
7 |
Spritzgegossene Abschirmgehäuse aus stahlfasergefüllten Thermoplasten -Materialeigenschaften, Verarbeitung und Gestaltung-Roth, Stefan 19 January 2007 (has links)
In der Arbeit werden die Möglichkeiten der Abschirmung elektromagnetischer Wellen durch spritzgegossene Kunststoffgehäuse aus stahlfasergefüllten Thermoplasten untersucht. Beginnend mit einer Erläuterung der Abschirmprinzipien, werden die verschiedenen Verfahren zur Schirmdämpfung erläutert und ein Überblick der elektrisch leitfähigen Kunststoffcompounds gegeben. Weiterhin werden Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung und Leitfähigkeit vorgestellt. Der experimentelle Teil befasst sich mit der Charakterisierung der Materialeigenschaften. Es wird der Einfluss von Faserfüllgrad und -länge experimentell untersucht und mit Modellansätzen zur Beschreibung der Schirmdämpfung und Leitfähigkeit verglichen. Die Untersuchung des Verarbeitungsverhaltens beim Spritzgießen beinhaltet die Beschreibung des rheologischen Verhaltens stahlfasergefüllter Thermoplaste sowie die Auswirkungen der Prozessbedingungen und der Bindenahtbildung auf die Schirmwirkung. Ausführungen zum konstruktiven Einfluss auf die Schirmdämpfung unter Betrachtung der Gestaltungsmöglichkeiten der Gehäuseverbindung und möglicher Aperturen schließen die Arbeiten ab.
|
Page generated in 0.0482 seconds