Spelling suggestions: "subject:"bodenrecht"" "subject:"bodenrechts""
21 |
Die Bodenrechtsentwicklung in der SBZ, DDR anhand der Akten des Zentralen Parteiarchivs der SED /Mollnau, Marcus. January 2001 (has links) (PDF)
Humboldt-Univ., Diss.--Berlin, 1999.
|
22 |
Fremde Nachbarn : Ethnizität im bäuerlichen Alltag in Burkina FasoOberhofer, Michaela January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006
|
23 |
Kleinbäuerliche Ökonomie, Bodenrecht und Landkonflikte in Guinea-BissauEmbaló, Augusto Idrissa 18 January 2010 (has links)
In Guinea-Bissau stehen sich zwei unterschiedliche Bodenrechtssysteme gegenüber: das auf gemeinschaftliche Nutzung ausgerichtete, lokal verankerte "traditionelle" Bodenrecht (Gewohnheitsrecht) und das an Privateigentum orientierte "moderne" staatliche Bodenrecht. Privatbesitz an Grund und Boden war bis in jüngste Zeit kaum ein Konfliktfaktor. Das änderte sich aber recht bald nach der Unabhängigkeit, nachdem die Regierung auf internationalen Druck hin in den 1980er Jahren die Wirtschaft liberalisierte und Tausende von Hektar Land binnen kurzer Zeit in Privateigentum übergingen. Die Dissertation analysiert Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung der Bodenkommerzialisierung für die kleinbäuerliche Ökonomie und rurale Gesellschaft in Guinea-Bissau. Lokale Landrechtsvorstellungen und Landnutzungssysteme sowie die Agrarproduktion in den Untersuchungsregionen Biombo und Gabú werden dargestellt. Die in zwei längeren Forschungsaufenthalten 1997 / 1998 in Guinea-Bissau erhobenen Daten (hauptsächlich Interviews mit ländlicher Bevölkerung, teilnehmende Beobachtung) bestätigen, dass Kleinbauern das Rückgrat afrikanischer Gesellschaften bilden und sie durchaus flexibel und fähig zu Innovationen in bezug auf die Landnutzung und Lösung von Bodenkonflikten sind. In Guinea-Bissau hat die Bodenprivatisierung zu einem Cajuboom geführt. Heute ist das kleine Land weltweit fünfter Cajunussexporteur, doch extrem abhängig von dieser Monokultur. Die negativen Folgen der Bodenkommerzialisierung für die kleinbäuerliche Landwirtschaft und ihre Sozialstruktur überwiegen. Die komplizierte Landbetitelung und die Verteidigungsstrategien der Kleinbauern gegen die neuen Grundbesitzer, die Ponteiros, werden genauer untersucht. Schliesslich analysiert der Verfasser die im Zuge massiver Bodenprivatisierung entstandenen Landkonflikte und präsentiert einige Vorschläge für alternative Landbetitelungssysteme, die sowohl das „traditionelle“ wie auch das „moderne“ Bodenrecht berücksichtigen. / Two different legal systems of land rights face each other in Guinea-Bissau: a) the locally based “traditional” land rights (customary law) which are orientated on common land use and b) the private property-oriented “modern” state land laws. Private ownership of land until recently was hardly a conflict factor. However, that changed soon after independence, when the government liberalized the economy due to international pressure and thousands of hectares of land passed over to private ownership within a short time frame. This thesis analyzes the historical background, the process and the importance of individual land tenure (private ownership) for the rural economy and society in Guinea-Bissau. The author presents local land tenure conceptions’, land use systems and the agricultural production in two regions, Biombo and Gabú. The data (mainly interviews with rural population, participant observation) of two extended research stays 1997 / 1998 confirm that small farmers are the backbone of African societies and that they are quite flexible and able to innovation with respect to land use and the resolution of land conflicts. The individualization of land tenure has led to a boom in cashew tree cultivation. Today Guinea-Bissau is the world’s fifth largest exporter of cashew nuts, but also extremely dependent on this monoculture. The negative consequences of private land tenure on the smallholder agriculture and social rural structures prevail, because often land is acquired for speculative interests, bank security etc. The complicated titling of individual land property and the defence strategies of small farmers against the new landowners, the Ponteiros, are discussed in depth. Finally the land conflicts that result from the massive land privatisation are analyzed and the author elaborates possible alternative arrangements to the current titling of land properties, considering both the “traditional” and the “modern” land tenure system alike.
|
24 |
Einflussfaktoren auf Wachstum und Morphologie informeller Siedlungen / Factors influencing growth and morphology of informal settlementsIlberg, Antje 22 September 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit prüft unterschiedliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die Merkmale informeller Siedlungen. Hypothese ist, dass die Morphologie und weitere physischen Merkmale informeller Siedlungen trotz der Wirksamkeit lokaler und kulturspezifischer Rahmenbedingungen auf die Wirkung bestimmbarer Einflussfaktoren zurückgeführt werden können, die entsprechend erkennbarer und prognostizierbarer Gesetzmäßigkeiten wirken.
Es werden die Gesetzmäßigkeiten geprüft, die mit informeller Stadtbildung in Verbindung stehen und sich in Morphologie und weiteren physischen Merkmalen von informellen Siedlungen äußern. Dabei werden konstante und variable Faktoren unterschieden, die bei der Ausbildung informeller Stadtstrukturen wirken. Die meisten Faktoren stellen sich als variabel heraus. Mit dem Verständnis über deren Bedeutung und Zusammenhänge kann daher die informelle Siedlungsbildung beeinflusst werden und Planungsempfehlungen können für schnell und informell wachsende Städte formuliert werden. Die Morphologie und bautypischen Merkmale informeller Siedlungen sind prognostizierbar und die Folgen bestimmter Entscheidungen einschätzbar. Die Beeinflussung der Einflussfaktoren ist insbesondere auf der Ebene von Politik und Gesetzgebung möglich. Fast alle Handlungs- und Planungsentscheidungen müssen das Bodenrechtssystem und die vorliegenden Verhältnisse des Bodeneigentums beachten.
Als Fallstudien dienen fünf Städte in Afrika, die von einer Bandbreite an Rahmenbedingungen beeinflusst werden und die aktuell einem besonders rasanten, doch jungen Verstädterungsprozess ausgesetzt sind. In Afrika finden sich unterscheidbare Rechtssysteme, die zum Teil aus der Kolonialgeschichte hervorgehen. Die Wahl der Beispiele wurde während der Bearbeitung und Vertiefung des Themas getroffen. Vor allem fußt die Analyse auf Originalmaterial, das die Autorin durch eigene Aufenthalte zusammengetragen und erhoben hat. Spezielle Planunterlagen, Planungs- und Gesetzesinformationen waren im Allgemeinen nicht anders aufzufinden. Es gibt auch nur wenige vorangegangene, einzelne Analysen informeller Siedlungen aus architektonischer oder planerischer Sicht. Wie keine der wenigen vorhandenen Analysen beansprucht diese Arbeit nun das Erarbeiten der Zusammenhänge von Rahmenbedingungen und Siedlungscharakteristik unter Beleuchtung der Bandbreite informeller Siedlungsformen. Von Bedeutung ist daher die intensive Arbeit mit dem Kartenmaterial auf Siedlungs- und Bebauungsebene, dessen Betrachtung vor dem Hintergrund landesspezifischer Informationen und die Erkenntnisgewinnung aus dem Vergleich der ausgewählten Beispiele stattfinden. / This work examines the factors influencing the characteristics of informal settlements. Hypothetically, the morphology and other physical characteristics of informal settlements can be attributed to the effect determinable factors, which function with predictable regularities, despite a locally and culturally specific framework.
Examined are those regularities, which are related to the formation of informal urban growth, and which are expressed in the morphology and further physical characteristics of informal settlements. Constant and variable factors are differentiated when examining their influence on informal urban morphologies. It is discovered that most factors can be influenced on the level of politics and legislation and therefore, the formation and the physical characteristics of informal settlements can be steered. Planning recommendations for fast, informally growing cities can be formulated and the consequences of planning and policy decisions can be predicted equally.
Nearly all action and planning decisions must consider the local juridical system and specific conditions of land ownership. The research clearly shows that the physical form of informal urban development, i.e. morphology and townscape, is directly connected to the given land ownership system in a country in general, and to the land rights specifically for settled land. In other words, current as well as former land ownership conditions in a country influence the physical characteristics of the informal settlements.
In principle, the land law determines type, extent and functioning of plot allocation and transfer processes; and indirectly, the type and degree of nonconformity to this legal defines the type, extent and functioning of the informal land market.
The research is based on case studies in five African cities with varying legal, administrative, historic and cultural frameworks, and which are currently exposed to a rapid process of urbanization, which has started only recently. In Africa, there are distinguishable juridical systems, which partially result from colonial history.
Above all, the analysis is based on original material, which was gathered by the author during field research. There are only few analyses of informal settlements, which take an architectural or planning perspective, and those are limited to individual settlements. This work now stresses the interrelation of different aspects in the framework with physical settlement characteristics, while analyzing the respective range of informal settlement forms for each case example.
|
25 |
Einflussfaktoren auf Wachstum und Morphologie informeller Siedlungen: Vergleichende Analyse informeller Siedlungen in AfrikaIlberg, Antje 06 February 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit prüft unterschiedliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die Merkmale informeller Siedlungen. Hypothese ist, dass die Morphologie und weitere physischen Merkmale informeller Siedlungen trotz der Wirksamkeit lokaler und kulturspezifischer Rahmenbedingungen auf die Wirkung bestimmbarer Einflussfaktoren zurückgeführt werden können, die entsprechend erkennbarer und prognostizierbarer Gesetzmäßigkeiten wirken.
Es werden die Gesetzmäßigkeiten geprüft, die mit informeller Stadtbildung in Verbindung stehen und sich in Morphologie und weiteren physischen Merkmalen von informellen Siedlungen äußern. Dabei werden konstante und variable Faktoren unterschieden, die bei der Ausbildung informeller Stadtstrukturen wirken. Die meisten Faktoren stellen sich als variabel heraus. Mit dem Verständnis über deren Bedeutung und Zusammenhänge kann daher die informelle Siedlungsbildung beeinflusst werden und Planungsempfehlungen können für schnell und informell wachsende Städte formuliert werden. Die Morphologie und bautypischen Merkmale informeller Siedlungen sind prognostizierbar und die Folgen bestimmter Entscheidungen einschätzbar. Die Beeinflussung der Einflussfaktoren ist insbesondere auf der Ebene von Politik und Gesetzgebung möglich. Fast alle Handlungs- und Planungsentscheidungen müssen das Bodenrechtssystem und die vorliegenden Verhältnisse des Bodeneigentums beachten.
Als Fallstudien dienen fünf Städte in Afrika, die von einer Bandbreite an Rahmenbedingungen beeinflusst werden und die aktuell einem besonders rasanten, doch jungen Verstädterungsprozess ausgesetzt sind. In Afrika finden sich unterscheidbare Rechtssysteme, die zum Teil aus der Kolonialgeschichte hervorgehen. Die Wahl der Beispiele wurde während der Bearbeitung und Vertiefung des Themas getroffen. Vor allem fußt die Analyse auf Originalmaterial, das die Autorin durch eigene Aufenthalte zusammengetragen und erhoben hat. Spezielle Planunterlagen, Planungs- und Gesetzesinformationen waren im Allgemeinen nicht anders aufzufinden. Es gibt auch nur wenige vorangegangene, einzelne Analysen informeller Siedlungen aus architektonischer oder planerischer Sicht. Wie keine der wenigen vorhandenen Analysen beansprucht diese Arbeit nun das Erarbeiten der Zusammenhänge von Rahmenbedingungen und Siedlungscharakteristik unter Beleuchtung der Bandbreite informeller Siedlungsformen. Von Bedeutung ist daher die intensive Arbeit mit dem Kartenmaterial auf Siedlungs- und Bebauungsebene, dessen Betrachtung vor dem Hintergrund landesspezifischer Informationen und die Erkenntnisgewinnung aus dem Vergleich der ausgewählten Beispiele stattfinden.:1 Einführung 12
Anlass und Ziel der Arbeit 12
Methodik und Aufbau der Arbeit 14
2 Informelle Stadtentwicklung 16
Überblick, Ausmaß und Entwicklungsfaktoren 16
Formen informeller Stadtbildung 19
Informalität und Bodeneigentum 19
Informelle Stadtbildungsprozesse 21
Informalität und Reglementierung 23
3 Analyse und Vergleich informeller Stadtentwicklung anhand ausgewählter Beispiele 24
Begriffe 27
Kairo, Ägypten 29
Rahmenbedingungen 33
Faktenblatt Rahmenbedingungen Kairo 40
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 42
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Boulaq el Dakrour 49
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Manshiet Nasser 55
Addis Abeba, Äthiopien 61
Rahmenbedingungen 66
Faktenblatt Rahmenbedingungen Addis Abeba 75
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 77
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Mari Luke 83
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Demamit 89
Ouagadougou, Burkina Faso 95
Rahmenbedingungen 98
Faktenblatt Rahmenbedingungen Ouagadougou 105
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 107
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Nabas Nogo 111
Kigali, Ruanda 117
Rahmenbedingungen 121
Faktenblatt Rahmenbedingungen Kigali 131
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 133
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Muhima 137
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Kimisange 141
Nairobi, Kenia 147
Rahmenbedingungen 151
Faktenblatt Rahmenbedingungen Nairobi 155
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 157
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Zimmerman 161
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Kibera Kibera 165
4 Gegenüberstellung der Analyseergebnisse 169
Rahmenbedingungen 169
Siedlungsstrukturelle Aspekte 180
Baustrukturelle Aspekte 192
5 Auswertung und Erkenntnisse 197
Einflussfaktoren auf die informelle Siedlungsbildung 197
Steuerbarkeit der Einflussfaktoren 216
Morphologie und Funktionalität informeller Siedlungen unter Betrachtung der Einflussfaktoren 217
Zusammenfassung 219
6 Ausblick 220
L Literaturverzeichnis 225 / This work examines the factors influencing the characteristics of informal settlements. Hypothetically, the morphology and other physical characteristics of informal settlements can be attributed to the effect determinable factors, which function with predictable regularities, despite a locally and culturally specific framework.
Examined are those regularities, which are related to the formation of informal urban growth, and which are expressed in the morphology and further physical characteristics of informal settlements. Constant and variable factors are differentiated when examining their influence on informal urban morphologies. It is discovered that most factors can be influenced on the level of politics and legislation and therefore, the formation and the physical characteristics of informal settlements can be steered. Planning recommendations for fast, informally growing cities can be formulated and the consequences of planning and policy decisions can be predicted equally.
Nearly all action and planning decisions must consider the local juridical system and specific conditions of land ownership. The research clearly shows that the physical form of informal urban development, i.e. morphology and townscape, is directly connected to the given land ownership system in a country in general, and to the land rights specifically for settled land. In other words, current as well as former land ownership conditions in a country influence the physical characteristics of the informal settlements.
In principle, the land law determines type, extent and functioning of plot allocation and transfer processes; and indirectly, the type and degree of nonconformity to this legal defines the type, extent and functioning of the informal land market.
The research is based on case studies in five African cities with varying legal, administrative, historic and cultural frameworks, and which are currently exposed to a rapid process of urbanization, which has started only recently. In Africa, there are distinguishable juridical systems, which partially result from colonial history.
Above all, the analysis is based on original material, which was gathered by the author during field research. There are only few analyses of informal settlements, which take an architectural or planning perspective, and those are limited to individual settlements. This work now stresses the interrelation of different aspects in the framework with physical settlement characteristics, while analyzing the respective range of informal settlement forms for each case example.:1 Einführung 12
Anlass und Ziel der Arbeit 12
Methodik und Aufbau der Arbeit 14
2 Informelle Stadtentwicklung 16
Überblick, Ausmaß und Entwicklungsfaktoren 16
Formen informeller Stadtbildung 19
Informalität und Bodeneigentum 19
Informelle Stadtbildungsprozesse 21
Informalität und Reglementierung 23
3 Analyse und Vergleich informeller Stadtentwicklung anhand ausgewählter Beispiele 24
Begriffe 27
Kairo, Ägypten 29
Rahmenbedingungen 33
Faktenblatt Rahmenbedingungen Kairo 40
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 42
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Boulaq el Dakrour 49
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Manshiet Nasser 55
Addis Abeba, Äthiopien 61
Rahmenbedingungen 66
Faktenblatt Rahmenbedingungen Addis Abeba 75
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 77
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Mari Luke 83
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Demamit 89
Ouagadougou, Burkina Faso 95
Rahmenbedingungen 98
Faktenblatt Rahmenbedingungen Ouagadougou 105
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 107
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Nabas Nogo 111
Kigali, Ruanda 117
Rahmenbedingungen 121
Faktenblatt Rahmenbedingungen Kigali 131
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 133
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Muhima 137
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Kimisange 141
Nairobi, Kenia 147
Rahmenbedingungen 151
Faktenblatt Rahmenbedingungen Nairobi 155
Siedlungs- und Bebauungsanalyse 157
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Zimmerman 161
Faktenblatt Siedlung und Bebauung Kibera Kibera 165
4 Gegenüberstellung der Analyseergebnisse 169
Rahmenbedingungen 169
Siedlungsstrukturelle Aspekte 180
Baustrukturelle Aspekte 192
5 Auswertung und Erkenntnisse 197
Einflussfaktoren auf die informelle Siedlungsbildung 197
Steuerbarkeit der Einflussfaktoren 216
Morphologie und Funktionalität informeller Siedlungen unter Betrachtung der Einflussfaktoren 217
Zusammenfassung 219
6 Ausblick 220
L Literaturverzeichnis 225
|
Page generated in 0.0616 seconds