• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

High-Performance Doped Strontium Iodide Crystal Growth Using a Modified Bridgman Method

Rowe, Emmanuel 28 March 2014 (has links)
The importance of gamma-ray spectroscopy – the science of determining the distribution of energy in a gamma field – can rarely be overstated. High performance scintillators for gamma-ray spectroscopy in Nuclear Nonproliferation applications and homeland security require excellent energy resolution to distinguish neighboring element and isotope lines while minimizing the time and exposure to do so. Semiconductor detectors operate by converting incident photons directly into electrical pulses, but often have problems of high costs due to constituent segregation and surface states as is the case for Cadmium Zinc Telluride. The ideal scintillator material for gamma spectrometer will therefore requires high light yield, excellent proportionality between light yield and gamma photon energy, and material uniformity. A scintillator should possess the following properties; it should convert the kinetic energy of the generated charged particles (typically K-shell electrons) into detectable visible light. This conversion should be linear-the light yield should be proportional to deposited energy over as wide a range as possible. For good light collection, the medium should be transparent to the wavelength of its own emission. The decay time of the induced luminescence should be short so that fast signal pulses can be generated. The medium should be of good optical quality and subject to manufacture in sizes large enough to be of interest as a practical detector. Its index of refraction should be near that of glass (~1.5) to permit efficient coupling of scintillation light to a photomultiplier tube or other photo-sensor. In the past decade, inorganic scintillator research has focused less on improving the characteristics of known scintillators, but rather on the search for new hosts capable of fast response and high energy resolution. Extensive searches have been made for hosts doped with lanthanide activators utilizing the allowed 5d-4f transition. These 5d-4f transitions are dipole-allowed and thus are about 106 times stronger than the more frequently observed 4f-4f transition in the trivalent rare earth ions. Ce3+, Nd3+ and Pr3+ have been investigated for fast response applications while Ce3+, Eu2+ and Yb2+ stand out as the most promising activators offering high light yield, and high energy resolution. Using a modified Bridgman growth technique we have grown crystals with a low energy resolution of 2.6% at 662 keV, which is lower than the previous 2.8% reported for SrI2:Eu2+. The modified technique (called so for its vertical crystal growth orientation) is necessary due to the anisotropic thermal expansion coefficient of Strontium Iodide. The problem plaguing the growth of the crystal is spontaneous cracking, which usually appear during cooling in the bulk. With the use of a zone separating shield, one can achieve more control of the temperature gradient between the two zones without compromising the actual temperature of the two zones. Additionally the use of codopants, in particular divalent magnesium improved the crystalline quality by acting as a gathering for iodine ions, which led to reduction of defect density.
2

Einfluss der Züchtungsbedingungen auf die Eigenschaften von mc-Si-Kristallen

Schmid, Ekaterina 18 March 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Untersuchungen zum Einfluss der Züchtungsbedingungen auf die Eigenschaften von multikristallinen (mc) Silizium-Kristallen. Im Mittelpunkt stehen Züchtungsexperimente mit einer gezielten Variation der Züchtungsaufbauten und Züchtungsgeschwindigkeiten. Die gezüchteten Kristalle wurden umfassend charakterisiert im Hinblick auf die Kohlenstoffkonzentration, die Kornstruktur, die Vesetzungsdichte, Verteilung der Ausscheidungen und Ladungsträgerlebensdauer. Zusätzlich wurde die Versetzungsanordnung in Abhängigkeit von der Wachstumsrate bzw. Abkühlrate systematisch untersucht. Als Ergebnis wurde gezeigt, dass die Züchtungsbedingungen die Kohlenstoffkonzentration, die Versetzungsdichte, die Bildung von den Ausscheidungen sowie die Ladungsträgerlebensdauer beeinflussen können, jedoch nicht die Korngröße. Es wurde ein direkter Zusammenhang zwischen Ausscheidungsgebieten und erhöhte Versetzungsdichte beobachtet. Im Rahmen der Arbeit wurde festgestellt, dass die endgültige Versetzungsstruktur sich als Resultat von Gleit- und Erholungsprozessen darstellt.
3

Einfluss der Züchtungsbedingungen auf die Eigenschaften von mc-Si-Kristallen

Schmid, Ekaterina 12 February 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Untersuchungen zum Einfluss der Züchtungsbedingungen auf die Eigenschaften von multikristallinen (mc) Silizium-Kristallen. Im Mittelpunkt stehen Züchtungsexperimente mit einer gezielten Variation der Züchtungsaufbauten und Züchtungsgeschwindigkeiten. Die gezüchteten Kristalle wurden umfassend charakterisiert im Hinblick auf die Kohlenstoffkonzentration, die Kornstruktur, die Vesetzungsdichte, Verteilung der Ausscheidungen und Ladungsträgerlebensdauer. Zusätzlich wurde die Versetzungsanordnung in Abhängigkeit von der Wachstumsrate bzw. Abkühlrate systematisch untersucht. Als Ergebnis wurde gezeigt, dass die Züchtungsbedingungen die Kohlenstoffkonzentration, die Versetzungsdichte, die Bildung von den Ausscheidungen sowie die Ladungsträgerlebensdauer beeinflussen können, jedoch nicht die Korngröße. Es wurde ein direkter Zusammenhang zwischen Ausscheidungsgebieten und erhöhte Versetzungsdichte beobachtet. Im Rahmen der Arbeit wurde festgestellt, dass die endgültige Versetzungsstruktur sich als Resultat von Gleit- und Erholungsprozessen darstellt.

Page generated in 0.0229 seconds