• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Hoffmann, Kay. January 2000 (has links)
Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Computerdatei im Fernzugriff.
2

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Hoffmann, Kay. January 2000 (has links)
Berlin, Freie Univ., Diss., 2000. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Computerdatei im Fernzugriff.
3

Energy absorption and redistribution dynamics in isolated C60 molecules

Boyle, Mark L. January 2005 (has links)
Berlin, Freie University, Diss., 2005. / Dateiformat: zip, Dateien im 0PDF-Format.
4

Struktur und Bildungskinetik von Intercalationsverbindungen des Fullerens C60

Alidoosti, Mehdi. January 2000 (has links) (PDF)
Hamburg, Universiẗat, Diss., 2000.
5

Das Fulleren C60 als molekulare Sonde für Untersuchungen zum Elektronentransfer beim massenspekrometrischen Verfahren der Desorption, Ionisation

Klemmt, Maren. January 2003 (has links) (PDF)
Oldenburg, Universiẗat, Diss., 2003.
6

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Hoffmann, Kay. January 2000 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2000. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
7

Fullerene: Kaefige aus Kohlenstoffatomen mit faszinierenden

Mehring, Michael 00 December 1900 (has links)
No description available.
8

Untersuchung der Wachstumssequenzen kleiner Cluster

Löffler, Peter. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 1999--Konstanz.
9

Optische Modellierung und Charakterisierung von organischen Donor-Akzeptor-Solarzellen /

Stübinger, Thomas. January 2005 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2005.
10

Untersuchung organischer Adsorbate auf kristallinen Substraten mit dem Raster-Tunnel-Mikroskop

Lackinger, Markus 03 November 2003 (has links) (PDF)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind ultradünne Filme organischer Moleküle auf anorganischen Substraten. Adsorbate wurden in Bedeckungen von Submonolagen bis hin zu Multilagen mittels Raster-Tunnel-Mikroskopie und Spektroskopie untersucht. Ergänzt wurde die Strukturaufklärung durch die Beugung niederenergetischer Elektronen (LEED). Im Mittelpunkt stehen in-situ Untersuchungen von im UHV aufgedampften Schichten. Darüberhinaus werden Experimente zur Erzeugung, Abbildung und Manipulation selbstassemblierter Monolagen an der flüssig-fest Grenzfläche beschrieben. Als Modell-Substanzen wurden Coronen, Zinn- und Palladium-Phthalocyanin, Naphthalocyanin sowie Trimesinsäure ausgewählt. Auf Ag(111) konnte bei geringer Bedeckung des planaren Coronens die Wechselwirkung mit dem Oberflächenzustand anhand von stehenden Elektronenwellen nachgewiesen werden. Sowohl auf Ag(111) als auch auf Graphit(0001) konnten für Coronen Monolagen kommensurable Überstrukturen gefunden werden. Für Palladium- und Zinn-Phthalocyanin offenbarte sich auf Ag(111) die Koexistenz von geordneten und ungeordneten Phasen. Wobei es für Palladium-Pc sowohl in der kristallinen als auch in der ungeordneten Phase Indizien für eine höhere Mobilität der Moleküle gibt. Im Fall des nicht planaren Zinn-Pc konnten zwei verschiedene Adsorptionsgeometrien des Moleküls mit dem STM eindeutig unterschieden werden. Die etwas größere Molekülstruktur des Naphthalocyanins bedingt eine Herauf-Skalierung der Einheitszelle, wie sie typischerweise bei Phthalocyaninen beobachtet wird. Ferner ließ sich eine eindeutige Abhängigkeit des intramolekularen Kontrastes vom Vorzeichen der Tunnelspannung durch zweimaligen Wechsel der Polarität im selben Bild zweifelsfrei belegen. Hierbei konnten die submolekularen Strukturen mit simulierten Molekülorbitalen isolierter Moleküle interpretiert werden. Bei den durch Wasserstoffbrücken-Bindungen stabilisierten offenen Netzwerken der Trimesinsäure (TMA) auf Graphit konnte je nach Lösungsmittel an der flüssig-fest Grenzfläche entweder die "Flower"- oder "Chickenwire"-Struktur eingestellt werden. Zudem konnte die Eignung dieser Schicht als Wirt-Gast-System durch die Einlagerung von C60-Fullerenen und Coronen demonstriert werden. Außerdem gelang die Manipulation einzelner C60 im TMA-Templat mit der STM-Spitze in flüssiger Umgebung bei Raumtemperatur.

Page generated in 0.3435 seconds