• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gleichheit - Freiheit - Gerechtigkeit

Schlüter, Christian 12 July 2000 (has links)
Thema dieser Arbeit ist der Begriff der Gerechtigkeit in verschiedenen philosophischen Theorien. Dabei geht es mir nicht um allein eine Erörterung abstrakter Prinzipien, sondern um die um die Suche nach der sehr viel grundlegenderen Bedeutung eines pragmatischen jemanden mit oder durch etwas gerecht werden . Nach einem kurzen Aufriss des Problems in der Einleitung (1.) widme ich mich den historischen und gegenwärtigen Verwendungsweisen von Gerechtigkeit und gerecht (2. u. 3). Deutlich wird hier, bis hin zu den modernen Positionen, dass zur Gerechtigkeit immer auch ein Jenseits gehört, etwas, das sich nicht in Prinzipien einfangen lässt. Um diese These zu belegen, beschäftige ich mich im 4. Kapitel mit dem Prinzip der Gleichheit, vor allem mit der Reziprozität bei Habermas und Luhmann, und mit der Unparteilichkeit bei Frankfurt u.a. Dabei zeigt sich, dass ohne ein Konzept von Freiheit Gerechtigkeit nur ein abstraktes Wort bleibt, ohne jeden praktischen Sinn. Im 5. Kapitel versuche ich deswegen ein Konzept von sozialer (nicht transzendentaler oder bewusstseinsphilosophischer) Freiheit und Verantwortung zu entfalten: vor allem in Hinblick auf Merleau-Ponty, Heidegger und dem späten Wittgenstein. Deutlich wird, dass Freiheit in grundlegender Weise ein Konzept der Verpflichtung ist (und nicht etwa der Ungebundenheit). Im 6. Kapitel schließlich führe ich die Ergebnisse aus den beiden vorangegangenen Kapiteln zusammen. Dabei steht vor allem die Soziaphilosophie von Emmanuel Lévinas im Vordergrund. Ergänzt wird sie, im Anschluss an Foucault, um eine modifizierte Theorie der Macht. Abschließend (7.) fasse ich die Resultate dieser Arbeit zusammen und gebe einen Ausblick auf weiter führende Konzepte (Gnade, Billigkeit und Widerstand). / In this essay, I try to examine the concept of justice in several philosophical theories. For this I do not want to discuss abstract principles (of justice) alone, but to search for the fundamental meaning of the pragmatic to do justice to someone by doing something . After a short elevation of the problem in the introduction (1.) I examine the use of the notion justice or just in historical and present contexts (2. & 3.). This will make clear that to every concept of justice there belongs something that lies beyond: a peculiar meaning of justice that does not fit to abstract principles. To proof this thesis I discuss in Chapter 4. the principle of equality, especially the principle of reciprocity in Habermas and Luhmann, and the principle of impartiality in Frankfurt et al. The conclusion is, that without a concept of liberty justice only remains an abstract word, without any pragmatic meaning (and importance). For this reason I try to enfold in chapter 5. a concept of social (not transcendental or idealistic) freedom and responsibility: especially with regard to Merleau-Ponty, Heidegger and the late Wittgenstein. This will make clear, that basically liberty (freedom) is a concept of deep commitment. In chapter 6. I connect the results from chapter 4. and 5. Here the social philosophy of Emmanuel Levinas becomes important. She will be, following Foucault, supplemented by a modified theory of power. Finally I conclude the results of this paper and give an outlook to further concepts like mercy/grace, equitableness and resistance.
2

Alltagsintuitionen zur Willensfreiheit

Deutschländer, Robert 27 June 2018 (has links)
Die Willensfreiheit ist ein zentraler Bestandteil des alltäglichen menschlichen Denkens und bildet eine wichtige Grundlage für Mechanismen unserer Gesellschaft. Trotz dieser zentralen Stellung herrscht unter Philosophen und Psychologen Uneinigkeit darüber, was Willensfreiheit eigentlich bedeutet. Dies wird besonders bei Experimenten zur Untersuchung der Willensfreiheit wie das Libet-Experiment deutlich. In dieser Arbeit wird in drei Surveys empirisch untersucht, ob der Freiheitsbegriff, mit dem die Libet-Experimente operieren, von den Freiheitsintuitionen der Laien gestützt wird, oder ob Laien eher den konträren Freiheitsintuitionen der Philosophen zuneigen. Die Ergebnisse der vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass Laien eine von den philosophischen Vorstellungen abweichende Vorstellung von Freiheit haben. / Free will is one of the most crucial concepts in our daily life. It represents one of the most important aspects of daily human behaviour and has crucial importance in societal mechanism. However, despite its importance and long tradition philosophers still disagree on a definition. At the heart of the problem lie diverging intuitions about what is important for the concept of freedom. This is particular obvious in neuroscientific experiment, like the famous Libet-Experiment. Here I investigate in three empirical surveys whether the lay intuitions about freedom match freedom intuitions on which the Libet-experiment are based or rather the classical philosophical intuitions about freedom. For this purpose I adopt the empirical approach of experimental philosophy. The results demonstrate that lay people’s intuitions are pretty much in line with assumption that are made by the Libet-Experiment and contradict common philosophical intuitions about free will.

Page generated in 0.0232 seconds