• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zwischen Nützlichkeit und Nachahmung eine Biografie des Gelehrten Christian Gottlieb Kratzenstein (1723 - 1795)

Splinter, Susan January 2006 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006
2

C.G. Kratzenstein, professor physices experimentalis Petropol. et Havn. and his studies on electricity during the eighteenth century

Snorrason, Egill. January 1974 (has links)
Thesis--Copenhagen. / Summary in Danish. "Publications 1742-1801 by Christian Gottlieb Kratzenstein": p. 175-182. Bibliography: p. 183-199.
3

Jöcher: Der kuriose Gelehrte

Schneider, Ulrich Johannes 07 March 2008 (has links) (PDF)
Jöcher hat überlebt – aber um welchen Preis? Von dem Mann, der 1758 starb, erinnern wir heute in der Hauptsache das Allgemeine Gelehrten-Lexikon, welches 1750/51 in vier Bänden in Leipzig erschien. Achtzehn Jahre lang hatte Christian Gottlieb Jöcher dieses Projekt vorbereitet, und in der Einleitung bekennt er erleichtert und frustriert zugleich, dass er eine ähnliche Anstren gung nicht wieder wagen wolle. Das Gelehrten-Lexikon enthält Informationen über bereits verstorbene Wissenschaftler und Schriftsteller, also nicht über noch lebende Zeitgenossen, und schon gar nicht über Jöcher selbst. Sein Denkmal, das heute an ihn erinnert, ist nicht irgendein Text, es sind die über 60.000 Artikel, die er anderen zum Denkmal gesetzt hat.
4

Jöcher: Der kuriose Gelehrte: Ein Mann. Eine Mission. Ein Lexikon.

Schneider, Ulrich Johannes 07 March 2008 (has links)
Jöcher hat überlebt – aber um welchen Preis? Von dem Mann, der 1758 starb, erinnern wir heute in der Hauptsache das Allgemeine Gelehrten-Lexikon, welches 1750/51 in vier Bänden in Leipzig erschien. Achtzehn Jahre lang hatte Christian Gottlieb Jöcher dieses Projekt vorbereitet, und in der Einleitung bekennt er erleichtert und frustriert zugleich, dass er eine ähnliche Anstren gung nicht wieder wagen wolle. Das Gelehrten-Lexikon enthält Informationen über bereits verstorbene Wissenschaftler und Schriftsteller, also nicht über noch lebende Zeitgenossen, und schon gar nicht über Jöcher selbst. Sein Denkmal, das heute an ihn erinnert, ist nicht irgendein Text, es sind die über 60.000 Artikel, die er anderen zum Denkmal gesetzt hat.
5

De orgelmakers Witte : een bijdrage tot de geschiedschrijving van de orgelbouw in Nederland in de tweede helft van de negentiende eeuw /

Toom, Teus den, January 1997 (has links)
Texte remanié de: Proefschrift--Letteren--Universiteit Utrecht, 1997. / Contient un résumé en néerlandais et en allemand. Bibliogr. p. 1500-1517. Index.

Page generated in 1.0256 seconds