• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 4
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 10
  • 10
  • 10
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Mikrorille, Silberscheibe und Live-Stream: Die Entwicklung des Tonträgerbestandes der Musikbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden

Domes, Stefan 05 October 2010 (has links)
Die Musikbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden verfügt über ein historisch gewachsenes und umfassendes Angebot an Noten, Musikliteratur und Tonträgern. Bis zur Fusion mit der Hauptbibliothek 1997 enthielt die Musikbibliothek nur Platten klassischer Musik. Unterhaltungsmusik dagegen wurde nur in der Hauptbibliothek und den Zweigstellen angeboten. Nach dem Umzug bietet die Musikbibliothek nun alle Genres der Musik an.
12

Lesestark!: Lesepaten berichten über ihr Ehrenamt

Blei, Dagmar 15 September 2011 (has links)
Seit drei Jahren sind wir im Projekt „Lesestark!“, einem Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Bibliotheken Dresden, der Bürgerstiftung und der Drosos Stiftung Zürich, als ehrenamtliche Lesepaten tätig. Wir hatten vor allem zwei Gründe, uns zu engagieren: Zum einen unser beruflich- bzw. individuell vorgeprägtes Interesse an Literatur, insbesondere an Kinderliteratur, sowie die Überzeugung von der Bedeutung der Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Menschen und der Lese- und Sprachförderung für Kinder im besonderen.
13

Ehrenamtliche Leseförderung: Die Lesepaten im „Lesestark!“ Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden

Kehler, Holger 15 September 2011 (has links)
Lesepaten stehen bundesweit hoch im Kurs. Ob in der nachmittäglichen Einzelförderung im Rahmen von Ganztagsangeboten, ob in kleinen Gruppen im Familientreff oder, wie im „Lesestark!“ Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden praktiziert, in der systematischen Leseförderung von Fünf- bis Achtjährigen im unmittelbaren pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten und Grundschulen. Doch was zeichnet einen Lesepaten aus? Welche Ansprüche werden von Seiten der Erzieher oder Lehrer gestellt? Welchen Platz haben sie als Ehrenamtliche in der pädagogischen Praxis der Einrichtungen? Und schlussendlich: In welcher Rolle sehen sich die Lesepaten selbst?
14

Soziale Bibliotheksarbeit in Dresden von 1973 bis heute: Ein Rück- und Ausblick

Steinert, Julie 15 September 2011 (has links)
Die Berücksichtigung der sozialen Aspekte in der Arbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden hat bereits über Jahrzehnte Tradition. Die Erfüllung dieser Aufgaben durch hauptamtlich eingesetztes Fachpersonal konnte nur mit der Unterstützung Freiwilliger in ihrer ganzen Bandbreite gewährleistet werden. Immer wieder fanden sich Menschen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben, dass auch Mitbürger eine Bibliothek nutzen können, denen es aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist, aus eigener Kraft eine öffentliche Bibliothek aufzusuchen.

Page generated in 0.0503 seconds