• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 26
  • 18
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Der Weg zum neuen Hören : Aspekte der Beratung und Therapie von Erwachsenen Cochlea-Implantant-Trägern

Heinemann, Steffi January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Indikation und Patientengruppen 3 Die Rehabilitationsphase 4 „Hören lernen“ mit dem Cochlea-Implantat 5 Besondere Patientengruppen 6 Zusammenfassung 7 Literatur
12

Der FinKon-Test : ein neues sprachaudiometrisches Verfahren zur Phonemwahrnehmung bei hörgeschädigten Kindern

Hennies, Johannes, Penken, Martina, Rothweiler, Monika, Wimmer, Eva, Hess, Markus January 2014 (has links)
Bei vielen schwerhörigen Kindern lassen sich Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachentwicklungsstörungen im Bereich der Morphologie und Syntax beobachten. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie diese Schwierigkeiten durch die Probleme im auditiven Bereich genau verursacht werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wahrnehmbarkeit koronaler Konsonanten, die im Deutschen u. a. als Verbflexive fungieren. Der neue sprachaudiometrische FinKon-Test erfasst die Fähigkeit, diese Konsonanten im Wortauslaut auditiv wahrzunehmen und zu unterscheiden. In einer Pilotstudie mit 22 schwerhörigen und 15 hörenden Kindern erzielten Kinder mit einer Beeinträchtigung des Hörens schlechtere Ergebnisse als hörende Kinder. Die spezifische Schwierigkeit, Phoneme im Auslaut zu unterscheiden, kann den Erwerb der Verbflexion des Deutschen für schwerhörige Kinder deutlich erschweren. Daher ist es wichtig, die Wahrnehmung von Konsonanten im Auslaut im Rahmen der sprachaudiometrischen Überprüfung des kindlichen Hörvermögens mit einem entsprechenden diagnostischen Instrument, wie dem FinKon-Test, zu überprüfen.
13

Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI

Ehrmann-Neuhoff, Brigitte January 2014 (has links)
Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI
14

Hören - Verstehen - Kommunizieren : auditiv - verbale Therapie für Kinder mit Hörschädigung und deren Eltern

Hamann, Elke January 2014 (has links)
1 Einführung 2 Grundlagen und Ziel des Auditiv-Verbalen Ansatzes 3 Diagnostik und technische Versorgung 4 Eltern und Kind 5 Therapie und Therapeut 6 Literatur
15

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung : eine Pilotstudie

Wachtlin, Bianka, Schäfer, Blanca January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Methode 3 Ergebnisse 4 Diskussion 5 Literatur
16

Altersgruppeneffekte in childLex

Würzner, Kay-Michael, Heister, Julian, Schroeder Sascha January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Stand der Forschung 3 Methode 4 Analysen 5 Diskussion 6 Literatur
17

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit : erste Ergebnisse der BIVEM-Studie zur Wirksamkeit von Sprachförderung bei jüngeren mehrsprachigen Kindern ; Eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM)

Gagarina, Natalia, Posse, Dorothea, Düsterhöft, Stefanie, Topaj, Natalie, Acikgöz, Duygu January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Methodik 3 Ergebnisse 4 Diskussion 5 Fazit 6 Literatur
18

Die Therapie der Verbzweitstellung : individuelle Therapieverläufe im DYSTEL-Projekt

Neumann, Charleen, Baumann, Jeannine, Meyer, Sarah, Siegmüller, Julia January 2014 (has links)
1 Einleitung und Ziel 2 Methode 3 Ergebnisse 4 Schlussfolgerung 5 Literatur
19

Therapie einer Entwicklungsdyslexie und einer Störung der phonologischen Bewusstheit bei einem 8-jährigen Jungen

Kösterke-Buchardt, Antje January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 3 Anamnese 4 Diagnostik 5 Methode und Material 6 Therapieverlauf 7 Evaluierung 8 Zusammenfassung und Fazit 9 Fachliteratur 10 Diagnostik und Therapiematerial
20

Telemedizin in der Stottertherapie : Vergleich einer reinen Präsenztherapie mit einem teletherapeutischen Ansatz

Jung, Krisitna, Jassens, Frank, Golchert, Krisitn, Wolff von Gudenberg, Alexander January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Methode 3 Ergebnisse 4 Diskussion 5 Literatur

Page generated in 0.0502 seconds