• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

New light, old lane: conservation plan for Pátio da Claridade Macao

Ho, Pui-kei. January 2004 (has links)
published_or_final_version / abstract / Conservation / Master / Master of Science in Conservation
2

Patterns in archaelogical monument loss in East Central Scotland since 1850

Burke, Andrew Douglas Pinkerton January 2004 (has links)
The Monuments at Risk Survey 1995 (MARS) outlined rates and causes of identified monument loss in England, showing that 16% of recorded monuments had been completely destroyed by 1995, and that 95% of surviving monuments in England had suffered partial destruction. Hitherto, no equivalent research has been undertaken in Scotland. Using a 17% random stratified sample of 779 field monuments surviving in 1850 within a study area encompassing much of the local authority areas of Perth and Kinross, Fife and Angus, the present research has analysed the distribution and quantified loss of archaeological monuments since 1850 in relation to a number of variables including land use, Land Capability for Agriculture, elevation, local authority area, monument period and material construction. Results show that monument distribution within the study area varies most noticeably according to land use and elevation. The highest densities of extant monuments are found in semi-natural woodland (17.2 extant sample monuments per 100km2) and non-intensive land uses such as unimproved grazing and moorland (13.8 extant sample monuments per 100km2). The lowest density of extant monuments is found in arable and improved pasture (4.5 extant sample monuments per 100km2), although this is offset by a recorded density of 11.5 cropmark sample monuments per 100km2. By elevation, monument densities are highest below 100m OD (24.4 monuments per 100km2) and between 250m OD and 400m OD (21 monuments per 100 km2)with a pronounced paucity of recorded monuments between 100m OD and 200m OD, particularly on improved and arable land. For each sample monument, a condition history has been constructed through a desk-based study using data from the National Monuments Record of Scotland. This desk-based study has recorded the greatest causes of monument loss since 1850 as unknown causes (28% of loss), archaeological excavation (24% of loss), farming (15% of loss) and development (11% of loss). The monument condition histories created through the desk-based study have then been augmented and calibrated for a subsample of 258 monuments by means of an accuracy assessment, using information from vertical and oblique aerial photographs, survey reports from Historic Scotland Monument Wardens and a programme of field survey. Using these additional data sources, the accuracy assessment has identified the largest causes of monument loss within the study area since 1850 as forestry (31% of loss), farming (28% of loss) and development (12% of loss). Analysis shows that among monuments extant in 1850, a minimum of 38% have been reduced in extent, with at least 5% destroyed. Loss has been greatest among monuments found in arable and improved land (39% reduced, 27% destroyed), forestry (79% reduced, 9% destroyed) and developed land (63% reduced, 27% destroyed), and lowest among monuments found in permanent pasture (91% undamaged), semi-natural woodland (75% undamaged) and rough grazing and moorland (85% undamaged). Although the use of a desk-based study and accuracy assessment has proved successful in identifying trends in the loss of visible monuments, it has been necessary to employ alternative methods by which to assess damage at buried monuments represented by cropmarks. To this end, a programme of excavation, topographic survey and soil depth recording has been undertaken at five locations in Perth and Kinross. Analysis of the results from this programme of excavation and survey has identified statistically significant relationships between land surface curvature and topsoil depth at three of the five sites examined, enabling the mapping at site scale of areas which are likely to have been subject to greatest agricultural damage. Extrapolating from these site-specific maps, it has been possible to map probable damage and risk to cropmark monuments at a regional scale. Although the validity of this regional scale mapping has been limited by the 25m cell size of the digital terrain model on which it has been based, the potential of such a technique in enabling a rapid preliminary assessment of damage and risk to cropmark monuments has been demonstrated.
3

Studien zur Wandmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts in Bayerisch-Schwaben/ Allgäu

Menath, Jan 29 June 2021 (has links)
Die spätgotischen Wandmalereien in Bayerisch-Schwaben/ Allgäu verdienen aufgrund ihrer Ikonographie, Geschichte und Maltechnik größere Beachtung. Erstmalig werden sämtliche überlieferten Wandmalereien – einschließlich der nicht mehr sichtbaren – und deren Geschichte dokumentiert. Fragen nach den Wohltätern und Stiftern, den Künstlern sowie den an der Erhaltung und Wiederherstellung dieser Malereien beteiligten Personen, deren Motive und methodisch-technische Vorgehensweisen werden näher betrachtet. Ausgehend von dieser Studie ist es schließlich möglich, die Entwicklung der Bayerischen Denkmalpflege als auch die Konservierungs- und Restaurierungspraxis von Wandmalerei und die damit verbundene Methodik, Ethik und Ästhetik zu präzisieren. Das Ergebnis ist eine Konkretisierung unterschiedlicher Einflüsse zur Entstehungs- und Veränderungsgeschichte der Wandmalereien, wodurch das derzeit zur Verfügung stehende Wissen erstmals in einem monographischen Kompendium kontextualisiert wird und gleichzeitig eine Lücke in der Erforschung der mittelalterlichen Wandmalerei in Bayern schließt. / The late Gothic wall paintings found in Bavarian-Swabia/ Allgäu deserve significant attention in terms of their iconography, history and painting technique. This thesis first considers traditional wall paintings – including those that are no longer visible – and their history. The research focuses on the sponsors, artists and those involved in the conservation and restoration of these wall paintings. The methodological and technical approach of people involved in conservation is closely examined. It is possible to clarify not only the development of the Preservation of Monuments but also the methods adopted to conserve and restore wall paintings and the methods, ethical and aesthetic perspectives involved. This thesis thus addresses a gap in the research already carried out on Gothic painting in Bavaria. It elucidates and brings together the various influences at work and presents a compendium on the evolution, history and conservation of wall paintings.
4

Bioeconomic and Biophilic Intersect in Nature Centers - A Case Study of One Nature Center

Price, Carolyn Jeanne 01 December 2010 (has links)
The purposes of this research were 1) to understand what stakeholders in one nature center are "thinking"about the focus of their center and the niche it occupies; 2) to characterize the role of one nature center in its local community; 3) to examine the nature center in terms of established characteristics of a "best" nature center; 4) to compare stakeholder perceptions with perceptions of directors of exemplar nature centers and environmental education organizations; and 5) to characterize visitor and member stakeholder perceptions and motivations in terms of the extrinsic value of ecosystem services, bioeconomics, versus the intrinsic value of nature, biophilia. This research was conducted utilizing case study methodology with mixed method data collection. Ijams Nature Center visitors and members were surveyed concerning the value of nature; structured interviews were administered to Ijams Nature Center employees, nationally recognized nature center and environmental organization directors. Visitors‘ perceptions of nature focused on the natural surroundings of the nature center, providing opportunities to watch wild animals, appreciate nature, and feel at peace. Nature center member perceptions of nature reflected the concepts of stewardship and advocacy fostered by the Center‘s conservation mission, education programs, and preservation activities. Participants shared common thematic concepts for the role of nature centers and the characteristics of a best nature center. A best nature center was characterized as a composite of factors, practices, and perspectives that merge to form a business plan reflective of best practice guidelines. Participants highlighted the unique quality of centers and the passion and vision that guides development and the roles played by nature centers in their local communities, as identified in this study, i.e., education, advocacy, and immediacy. Ijams Nature Center visitors and members valued nature differently in terms of bioeconomics and biophilia, but both groups rated the biophilic value of nature of greater importance, with differing constructs reflective of that value.
5

Walking into history: experiencing Tang city wall

Lü, Lin, 呂琳 January 2005 (has links)
published_or_final_version / Architecture / Master / Master of Landscape Architecture
6

臺大實驗林契約林地管理制度之研究 / A study of management institution on experimental forest lease forestlands of Nation Taiwan University

江瑞雄, Chiang, Jui Hsiung Unknown Date (has links)
摘 要 臺大實驗林因其特殊歷史背景,與契約林農訂立之三種契約,歷經社會與經濟變遷後,漸生契約林農基於經濟因素而違規利用契約林地、林管處無法具體落實造林管理政策、契約林地利用契約規範與實際利用現況不甚相符等諸多問題。按非都市土地使用管制規則予以檢視,臺大實驗林契約林地係編定為林業用地,惟依臺大實驗林「被墾地合作造林辦法」、合作造林契約書規定,造林地可於單筆總面積的三成內從事森林特產物或果樹之種植,此與上開規則規定林業用地容許使用項目不得作農業使用之規範有所牴觸,除人為的利用,以保存自然資源?還是兼顧人們需要和環境保育,得積極介入以亟待研析解決辦法。 從自然資源利用的歷史角度以觀,除天然災害影響之外,人為干擾似乎是造成土地健康受損的根源。然而,究竟要完全排負責保育自然資源?凡此引發激烈的辯論。若從林地利用究屬保存與保育觀點檢視,林管處秉持林地林用的概念,是希望避免林地農用與干擾,以達成完全造林的目標,近乎保存的概念;而林農希望契約林地做混農利用,並希望透過在地知識以人為方式主動管理,且在不破壞林地健康的前提下,以提升經濟收入與環境健康,似屬保育的概念。然為落實維護林地資源,採取何種觀念為宜? 本研究從臺大實驗林契約林地土地使用管制機制,藉由混農林業理論、保存與保育理論、土地使用管制等文獻評析,並透過深度訪談,分析臺大實驗林契約林地土地利用相關問題,最後得到以下結論:(1)臺大實驗林契約林地租地造林契約應予修正;(2)修正非都市土地使用管制規則之林業用地容許使用項目;(3)臺大實驗林繼續辦理國土復育計畫及獎勵造林計畫。本研究對於臺大實驗林契約林地土地利用,提出以下之建議:(1)修正臺大實驗林契約林地三種租地造林契約內容不適宜之規範,以符合現今法令規範;(2)重新查定臺大實驗林契約林地可利用限度並編定合適用地類別,以符土地使用管制規範;(3)修正非都市土地使用管制規則之林業用地容許使用項目,以利林地保育並導正使用;(4)臺大實驗林繼續辦理國土復育計畫及持續宣導獎勵造林計畫,以維護國土保育安全。最後,從導正土地使用管制機制,以利有效管理臺大實驗林契約林地,最終達成森林資源永續發展的目標。 關鍵詞:臺大實驗林契約林地、土地使用管制、保育與保存、混農林業、林業用地、違規使用 / Abstract Due to the unique historical background of the experimental forest of National Taiwan University (NTU), three types of contracts were signed with users of leased forest land. Many issues have now arisen after several social and economic changes. Such issues include the illegal use of the forest land, failure of the Forest District Offices to fully implement the relevant forestation management policies, and the inconsistency between the provisions of forest land use contracts and the conditions of actual use. According to the Regulations on Non-Urban Land Use Control, the NTU experimental forest is defined as forest land. On the other hand, however, according to the “Cooperation Guideline for Reclaimed Land Forestation” and the “Forestation Contract,” 30% of the total area of a parcel of forestation land may be used for the plantation of special forest products or fruit trees, which is inconsistent with the rule under the Regulations on Non-Urban Land Use Control prohibiting any agricultural use of forest land. As a result, a solution was to be analyzed and discussed to see whether the natural resources shall be preserved either without human use or with active intervention to balance human needs with environmental conservation. From the historical perspectives on natural resource use, human interference seems to be the main cause of damage to land. Heated discussions have been had regarding how to conserve natural resources. This issue might be viewed from the two points of view, i.e. preservation and conservation. The Forest District Office holds the view that forest land shall be used for the purpose of forestry to avoid agricultural use or interference and to achieve the goal of complete forestation. This is more of a concept of preservation. On the other hand, users of forest land would prefer agroforestry use of forest land and manage the land through local knowledge to improve economic returns and environmental health without destroying the forest land. This is more of a concept of conservation. Which concept is more ideal in terms of protection of forest land? In this study, we referred to publications in connection with agroforestry, preservation and conservation, and use control of land, along with in-depth interviews conducted to analyze the relevant issues regarding the use of the leased forest land at NTU experimental forest and concluded that: (1) the forestation contracts regarding the leased forest land at NTU experimental forest shall be amended; (2) the allowed use of forest land under the non-urban land use control regulations shall be revised; and (3) NTU experimental forest shall continue to participate in the national land recovery plan and encouraging plan for forestation. The possible measures for the use of leased forest land at NTU experimental forest as suggested by this study include: (1) amending the three types of forestation contracts regarding the leased forest land at NTU experimental forest for the purpose of legal compliance; (2) reinvestigating the scope of use of the leased forest land at NTU experimental forest and stipulating appropriate use types to be in conformance to the land use control regulations; (3) revising the allowed use of forest land under the non-urban land use control regulations for the purposes of forest land conservation and corrective use; and (4) the continuous participation of NTU experimental forest in the national land recovery plan and encouraging plan for forestation to maintain national land conservation. Finally, by correcting the mechanism of land use control, the leased forest land at NTU experimental forest will be effectively managed and the goal of perpetual development of forest resources achieved. Key words:Experimental forest leased forest land of National Taiwan University, Land use control, Conservation and preservation, Agroforestry, Forest land, Illegal use
7

Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume

Neugebauer, Carola Silvia 04 July 2013 (has links)
Der UNESCO-Welterbestatus als ein kontroverses Thema in der lokalen bis globalen Öffentlichkeit gewinnt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Europa zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen nehmen die Nominierungen europäischer Stätten als Weltkulturerbe zu, und zum anderen hält der Trend zur räumlichen Polarisierung an. Es wachsen die Disparitäten zwischen peripheren und metropolen Regionen und ihren Städten. Der Notwendigkeit, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Konzentrationsprozesse in Metropolen nachhaltig zu lenken, steht die Herausforderung gegenüber, angesichts von Schrumpfung und vielfältigen Problemlagen in peripheren Regionen, Erreichtes zu stabilisieren und Entwicklungen zu stimulieren. Der UNESCO-Weltkulturerbestatus ist in Folge dieser Entwicklungen für immer mehr lokale und regionale Akteure ein relevantes Thema, das gegenwärtig in metropolen Welterbestätten vor allem als Entwicklungsbarriere und Konfliktpotenzial und in peripheren Regionen als Chance für Stabilität und Entwicklung brisant erscheint. Tatsächlich ist das Wirkpotenzial des UNESCO-Labels für die Stadt- und Regionalentwicklung kaum beschrieben. Es fehlen zum einen umfassende Evaluationen, die die Wirkungen des Weltkulturerbestatus im Querschnitt der soziokulturellen bis wirtschaftlichen Stadtentwicklungsthemen darstellen, negative Effekte thematisieren und das Wirken des Labels am Maßstab der Nachhaltigkeit bewerten. Zum anderen fehlen Studien, die systematisch erklären, warum der Welterbestatus wie auf die Stadtentwicklung wirkt und welche Bedingungen das Wirken des Welterbeslabels beeinflussen. Die räumliche Lage einer Welterbestätte und das Handeln ihrer Akeure sind dabei aus praktischer und theoretischer Sicht wesentliche und bislang unzureichend untersuchte Bedingungen. Im Ergebnis mangelt es an übertragbaren, wissenschaftlichen und praxisrelevanten Ableitungen, wie - in Anbetracht differenzierter lokaler Konstellationen - der Welterbestatus ein Teil nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann. Ziel der Arbeit sind demnach raumdifferenzierte und akteurszentrierte Ansätze, die den UNESCO-Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung erschließen: ihn schützen und nutzen. Dazu wurde das Wirken des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung evaluiert, differenziert für den peripheren und metropolen Raum und in Abhängigkeit vom lokalen Akteurshandeln. Als theoretische Leistung der Arbeit wurde ein eigenständiger Evaluationsansatz entwickelt. Er dient der Feststellung und Bestimmung der Wirksamkeit des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung auf Grundlage des sozialwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses und der theoriebasierten Plausibilisierung der Wirkrekonstruktionen. Er ermöglicht, entscheidungs- und verbesserungsorientiertes Wirkungswissen sowie theoriebildendes Wissen zu erarbeiten. Empirische Grundlage ist dafür die Untersuchung dreier, theoriebasiert augewählter Fallbeispiele. Es sind die Weltkulturerbestädte St. Petersburg (Russland), Stralsund und Wismar (Deutschland). Die Städte ähneln sich in dem Merkmal, dass ihre Innenstädte flächenhaft als Weltkulturerbestätte anerkannt sind. Sie unterscheiden sich in ihren Konstellationen der Kriterien "Lage im Raum" (metropoler versus peripherer Kontext) und "Verhalten der Stadtverwaltung" gegenüber dem Welterbelabel (Passivität versus Aktivität). Die zentralen Forschungsergebnisse der Arbeit lassen sich letztlich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Der Weltkulturerbestatus ist nachweislich ein Potenzial der Stadtentwicklung, das in einem breiten Themenquerschnitt Entwicklungen der Welterbestadt bedingt bzw. bedingen kann. Die Daten der Arbeit belegen, dass der Welterbestatus sowohl die lokalen Lebensqualitäten und Wirtschaftsentwicklungen in den Fallstudien, als auch die lokale Denkmalpflege und das öffentliche Stadtentwicklungshandeln verändern kann. 2. Das Welterbelabel wirkt bisher in keiner der untersuchten Welterbestädte gezielt nachhaltig-positiv (Nachhaltigkeitsthese). Die Wirkungen des Welterbelabels in den Fallstudien entsprechen nicht durchgehend dem Maßstab der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist in der Arbeit über die Prinzipien der Integration, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit operationalisiert. Negative nicht nachhaltige Wirkungen in den Fallstudien sind beispielsweise welterbelabelbedingte Parallelstrukturen in den Stadtverwaltungen und Überlastungen lokaler Akteure (Verteilungsgerechtigkeit), intransparente Entscheidungsprozesse sowie die labelbedingte Produktion bzw. Verstärkung verwaltungsinterner Ressortgrenzen (Partizipation), welterbestatusbedingte Abschreckungen von lokalen Wirtschaftsakteuren sowie massive Gefährdungen des Bauerbes trotz Welterbelabel (Integration). Diese negativen Teilwirkungen des UNESCO-Labels sind unter anderem die Folge von Unachtsamkeit bzw. Desinteresse lokaler, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure gegenüber potenziellen Wirkbereichen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung. Die Nachhaltigkeitsthese besagt dementsprechend: Der Welterbestatus ist in den untersuchten Welterbestädten ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus zur Beförderung des lokalen Denkmalschutzes, der lokalen Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung werden von den Akteuren der Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft nicht konsequent integrativ, transparent-partizipativ und effizient-ressourcengerecht bedacht und genutzt. 3. Das Welterbelabel ist ein räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die (nachhaltige) Stadtentwicklung (Raum- und Akteursthese). Es wirkt begleitend, statt entscheidend auf lokale Entwicklungen. Drittes Kernergebnis der Arbeit ist der Nachweis des UNESCO-Welterbelabels als ein relatives, nämlich räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die Stadtentwicklung. So betont die Raumthese der Arbeit den Einfluss des räumlichen Kontextes einer Welterbestadt auf die lokalen Möglichkeiten der Inwertsetzung und des Wirkens des Labels. Sie besagt: Das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbestatus für die Stadtentwicklung ist für Welterbestädte des peripheren Raumes größer als für Welterbestädte des metropolen Raumes, denn in Städten des peripheren Raumes mobilisiert der Welterbestatus deutlich stärker die Lokalakteure, Ideen und Aktivitäten zur Stadtentwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Es sind Absichten und Aktivitäten zum Schutz und zur Nutzung des Welterbestatus. In der Tendenz sind die Wirkungen des Welterbestatus für den Schutz des baulichen (Welt-) Erbes und die soziokulturelle und ökonomische Stadtentwicklung zudem für periphere Welterbestädte relativ stärker als für Welterbestädte im metropolen Raum. Die Bedingungen für die Inwertsetzung des Welterbestatus sind allerdings im peripheren Raum relativ schlechter als in metropolen Welterbestädten, aufgrund begrenzter Finanz- und Personalressourcen der Lokalakteure aus Lokalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Neben dem räumlichen Kontext einer Welterbestadt sind die Wirkungen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung nachweislich vom Handeln der Lokalakteure abhängig. Die Akteursthese der Arbeit besagt: Das Potenzial des Welterbestatus für die Stadtentwicklung ist bedingt durch das Handeln der lokalen Akteure. Je aktiver und querschnittsorientierter Lokalakteure mit Durchsetzungsvermögen den Welterbestatus in Wert setzen, das heißt schützen und nutzen, desto deutlicher und vielfältiger sind die Wirkungen des UNESCO-Labels für die Stadtentwicklung im Rahmen des theoretisch Möglichen. Das prinzipiell positive wie negative Wirkpotenzial des UNESCO-Labels wird erst durch das Handeln, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure wie leitende Stadtverwaltungsvertreter aktiviert. Das Wirkpotenzial des Welterbestatus in allen untersuchten Bereichen der Stadtentwicklung ist allerdings nachweislich begrenzt. Denn das Label spricht stets nur kleine Zielgruppen an und wirkt in ihnen als begleitendes, statt entscheidendes Argument für Verhaltensweisen. Ein stetes Mehr an lokalen Inwertsetzungsaktivitäten stößt letztlich an diese intrinsischen Wirkgrenzen des UNESCO-Labels (die Grenzen des theoretisch Möglichen) und damit auf den so genannten abnehmenden Grenznutzen. Zudem ist das lokale Wirken des Welterbelabels nicht allein von lokalen Bedingungen, wie dem Raumkontext der Stätte und das Akteurshandeln beeinflusst. Es steht nachweislich auch - in Einzelfällen sehr deutlich - im Zusammenhang mit überlokalen Bedingungen und Akteurshandlungen. 4. Differenzierte Ansätze, die den Raumkontext und die Akteurskonstellationen der Welterbestätte als Wirkbedingungen reflektieren und abstrahieren, sind praxisrelevante und übertragbare Anregungen dafür, den Welterbestatus nachhaltig als Potenzial der Stadtentwicklung zu erschließen. Letztes Kernergebnis der Arbeit sind zwei übertragbare Ansätze, die den Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung differenziert für die Konstellationen „Welterbestädte im metropolen Raum“ und „Welterbestädte im peripheren Raum“ erschließen. Sie bieten inhaltliche, strukturelle und prozessuale Anregungen für das (Verwaltungs-) Handeln in Welterbestädten, die auf den Fallstudienergebnissen, auf Erfahrungen weiterer deutscher Welterbestädte sowie auf den aktuellen internationalen Diskussionen zum Management von Welterbestätten beruhen. Das Forschungsergebnis zum relativen, raumdifferenzierten und akteursabhängigen Potenzial des Welterbelelabels für die Stadtentwicklung begründet die Differenzierung der Ansätze. Es ist zudem der Ansatzpunkt, um die vielschichtigen Situationen in den untersuchten Fallstudien nachvollziehbar in Form von context-mechanism-output configurations zu abstrahieren und damit die Übertragung der Ansätze auf andere Welterbestädte ähnlicher Konstellationen prinzipiell zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollte das Leitbild für den lokalen Umgang mit dem Welterbe(status) in metropolen Stadtregionen lauten: Das bauliche (Welt)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes des Denkmalschutzes in der Stadtgesellschaft. Das Leitbild reflektiert sowohl den lokalen Handlungsbedarf und die ideelle Verpflichtung der Stadtgesellschaft gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, das (Welt-) Erbe dauerhaft zu schützen, als auch die empirisch-theoretisch begründete Folgerung, dass aus der lokalen Inwertsetzung des UNESCO-Labels keine bzw. maximal marginale Wirkungen für die lokale Wirtschafts- und soziokulturelle Stadtentwicklung resultieren. Es zielt weder auf das kategorische Ausschließen soziokultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen im Welterbegebiet, noch auf den Rückzug der Denkmalpflege, sondern sucht, das Ausbalancieren von Schutz- und Entwicklungszielen nachhaltig zu qualifizieren. Das Leitbild entspricht in diesem Sinne grundsätzlich dem bekannten Leitbild der bewahrenden Stadtentwicklung. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels sowie das garantierte Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Mitgestaltungswillen für die lokale Stadtentwicklung seitens der internationalen UNESCO und ICOMOS definieren jedoch letztlich die besondere Chance und brisante Herausforderung des Welterbelabels für die nachhaltige Entwicklung in metropolen Stadtregionen. Der in der Arbeit entwickelte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel greift deshalb zunächst auf prozessuale und strukturelle Elemente zurück, die eine nachhaltige, bewahrende Entwicklung auch in Nichtwelterbestädten fördern und detailliert diese dann in wenige Punkten entsprechend der spezifischen Notwendigkeiten und Erfahrungen in UNESCO-Weltkulturerbestädten. Die welterbespezifischen Notwendigkeiten berühren in metropolen Welterbestädten in erster Linie die nachhaltige \"Sicherung der Qualität von Planungszielen, Maßnahmen und Projekten\" für das (Welt-) Erbegebiet in konfliktfreier Kooperation mit den überlokalen Welterbegremien und ohne Aufgabe der kommunalen Selbstbestimmung sowie die nachhaltige Verankerung des Welterbeschutzgedankens in der lokalen Stadtgesellschaft. Das Leitbild für den Umgang mit dem Welterbe(status) in peripheren Stadtregionen sollte in Ergänzung dazu lauten: Das bauliche (Welt-)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes der Denkmalpflege in der Stadtgesellschaft. Der Welterbestatus wird nachhaltig und erfolgreich genutzt, um soziokulturelle und wirtschaftliche Stabilität bzw. Entwicklungen zu befördern. Im Unterschied zu Welterbestädten im metropolen Raum zielt das Leitbild, neben dem nachhaltigen Schutz des (Welt-)Erbes, folglich auch auf die Nutzung des Welterbelabels für die soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklung bzw. Stabilität der Stadt. Denn sowohl die Handlungsbedarfe in peripheren Welterbestädten, als auch die lokalen Inwertsetzungsabsichten und die theoretisch begründbaren Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus sprechen für die Aktivierung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Wirkchancen des UNESCO-Welterbelabels. Dabei ist es entscheidend, lokale Strukturen und Prozesse auf- bzw. auszubauen, die nicht nur der Inwertsetzung des UNESCO-Labels dienen, sondern allgemeinhin die sozioökonomische Entwicklung der Stadt fördern. Denn zum einen sind in peripheren Städten die lokalen Handlungsressourcen begrenzt und zum anderen sind den Wirkmöglichkeiten des UNESCO-Titels intrinsische Grenzen gesetzt. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels, die nationale ideelle Mitverantwortung für die lokale Welterbepflege sowie der Zugang zu (inter-)nationalen Welterbenetzwerken definieren letztlich die besondere Chance des Labels für die nachhaltige Entwicklung in peripheren Städten. Der detaillierte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel thematisiert folglich auch, wie diese spezifischen Möglichkeiten nachhaltig genutzt werden könnten. Letztlich liegt in der systematisch differenzierenden Untersuchung zu den Wirkungen verschiedener lokaler Welterbemanagementsysteme weiterer Forschungsbedarf. Es sind Best Practice Beispiele für die nachhaltige (Welt-) Erbepflege und sozioökonomische Welterbelabelnutzung zu identifzieren und kommunizieren, um die Idee des weltweiten Erbes der Menschheit in allen, metropolen wie peripheren Regionen umsetzen zu helfen. Die UNESCO als Träger der Welterbeidee sollte derartige Forschungen verstärkt anstoßen und kommunizieren und damit stärker als bisher ein konstruktiver Partner für die gestaltenden Akteure in Welterbestätten sein. Im Ergebnis ist die Arbeit sowohl ein Beitrag zu aktuellen welterbebezogenen Fachdiskussionen (Welterbemanagement), als auch zu den gegenwärtigen Ziel- (Leitbilddiskussion zur Nachhaltigkeit) und Steuerungsdiskussionen in der Raumentwicklung (Governance, evidenzbasierte Planung).

Page generated in 0.1726 seconds