Spelling suggestions: "subject:"converting"" "subject:"onverting""
81 |
Vereinfachte Berechnung der Strömung bei der StrahlreinigungJoppa, Matthias, Köhler, Hannes, Rüdiger, Frank, Majschak, Jens-Peter, Fröhlich, Jochen January 2015 (has links)
Für die Entwicklung eines praxistauglichen Vorhersagemodells für die Strahlreinigung wird ein Ansatz motiviert, welcher auf der Zerlegung in abhängig vom Anwendungsfall parametrierbare Teilprozesse beruht. Als Ausgangspunkt der Modellierung dient eine reduzierte Konfiguration: der senkrecht auf eine glatte Verschmutzung auftreffende, kohärente isotherme Wasserstrahl. Für diesen Testfall wird die zweidimensionale numerische Berechnung der mittleren Strömung erprobt. Die Validierung erfolgt anhand eigener Messwerte, experimentell und numerisch ermittelter Daten aus der Literatur sowie analytischer Korrelationen für Reynoldszahlen bis Re = U D D/v = 37000.
|
82 |
Prozesssimulation beim Siegeln und ThermoformenBach, Sascha, Stein, Marcus, Bunk, Norbert January 2015 (has links)
Viele Prozesse in der Verarbeitungs- und Verpackungstechnik sind durch eine komplexe Wechselwirkung der Wirkpaarung Verarbeitungsgut, i.d.R. Packstoff und/oder Füllgut sowie dem Arbeitsorganen gekennzeichnet. In den überwiegenden Fällen können die Vorgänge und Prozessgrößen im Prozess selbst nicht erfasst werden und einzig das Endergebnis des Vorgangs bewertet werden, worüber ein empirischer Zusammenhang zu dem Prozesseingangsgrößen hergestellt werden. Der Prozess selbst stellt sich dabei als „Black-Box“ dar, bei dem die orts- und zeitaufgelösten Prozessgrößen der Verarbeitungsgüter in der Regel unbekannt und auch messtechnisch nur schwer zu erfassen sind. Physikalische Prozesssimulationen erlauben die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern (Stellgrößen des Prozesses) und den Prozessgrößen, wie beispielsweise vorherrschenden Temperaturen und deren Verteilung oder lokal wirkende Prozesskräfte und daraus resultierende Beanspruchungen der Verarbeitungsgüter unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der Verarbeitungsgüter abzubilden. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend am Beispiel von Siegel- und Thermoformprozessen die Potenziale in Hinblick auf die Prozessanalyse und daraus abgeleiteter Prozessverbesserungen in der Kunststoffverarbeitung diskutiert.
|
83 |
Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1μs im modularen Maschinenbau und dezentralen AutomatisierungsstrukturenSchmertosch, Thomas January 2015 (has links)
In zahlreichen Branchen gibt es extrem zeitkritische Prozesse, deren exakte Bearbeitung entscheidend für die Produktqualität und die Produktionsgeschwindigkeit ist. Es wird eine Lösung vorgestellt, mit der die genannten Abhängigkeiten eliminiert und dadurch Reaktionszeiten im einstelligen μs-Bereich ermöglicht werden.
|
84 |
Prinzipien der Reinigungsvalidierung und ihre Umsetzung in einem LebensmittelbetriebSchmitt, Rudolf January 2015 (has links)
In diesem Vortrag geht es um Lebensmittelsicherheit, Sicherheitskonzepte und die Vermeidung von Kontaminationen.
|
85 |
Industrie 4.0 - die Zukunft der digitalen FabrikWegener, Dieter 09 April 2015 (has links)
Vortrag, gehalten auf der Tagung VDD 2015 in Radebeul am 12. März 2015.
|
86 |
VVD 2018 Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik: Verarbeitung & Verpackung 4.0: 9. wissenschaftliche Fachtagung am 15./16. März in Dresden/RadebeulJanuary 2018 (has links)
Unter dem Motto „Verarbeitung & Verpackung 4.0“ gab es 47 Vorträge zu folgenden Themenschwerpunkten: Bewegungstechnik und Robotik, Verteilte Prozessintelligenz, Prozesssicherheit, Adaptivität und Wandelbarkeit von Verarbeitungsprozessen, hygienegerechte Produktion in der Lebensmittel- und Pharmaproduktion sowie zu neuen Ansätzen aus dem Bereich der Simulation und der Prozessoptimierung. Das Anwenderforum – ein eher praxisorientierter Vortragsstrang - bot Vorträge und Disskussionsraum zu Themen wie Smart Tool und zu neuen Ansätzen der Prozessüberwachung und –kontrolle durch die gezielte Datenanalyse.
|
87 |
Reduction of Amiodarone Pulmonary Toxicity in Patients Treated With Angiotensin-Converting Enzyme Inhibitors and Angiotensin Receptor BlockersKosseifi, Semaan G., Halawa, Ahmad, Bailey, Beth, Micklewright, Melinda, Roy, Thomas M., Byrd, Ryland P. 01 January 2009 (has links)
Background: Amiodarone (AM) is a widely used anti-arrhythmic medication. Its utility is, however, limited by adverse side effects. The mechanism of amiodarone-induced toxicity (APT) in the lungs is attributed primarily to stimulation of the angiotensin enzyme system leading to lung cell apoptosis and cell death. This mechanism has been demonstrated by in vitro and in vivo experimental animal studies. To date, however, no in vivo human studies have confirmed this mechanism for APT. Purpose: This study was undertaken to determine whether angiotensin converting enzyme inhibitors (ACE-I) or angiotensin receptor blockers (ARB) offer a protective effect against APT in humans. Demonstration of a protective effect of an ACE-I or ARB would suggest that stimulation of the angiotensin enzyme system may be a key process in APT. Design: An 8-year retrospective analysis of all patients on AM therapy at the James H. Quillen Veterans Affairs Medical Center was undertaken. Results: A total of 1000 patients on AM were identified. One-hundred-and-seventeen were excluded from the study. Five-hundred-and-twenty-four patients were simultaneously on an ACE-I or ARB. The remaining 359 patients were not. Pulmonary toxicity attributed to AM was identified in five and 14 patients with and without concomitant ACE-I or ARB therapy, respectively. The APT rate for the entire patient sample was 2.2%. APT occurred in 1% of patients on an ACE-I or ARB and in 3.9% of patients not taking an ACE-I or ARB. This observed difference in percentage of APT was statistically significant. Conclusion: The concomitant use of ACE-I or ARB in patients taking AM appears to offer a protective effect against APT. This observation suggests that the stimulation of the angiotensin enzyme system may play an important role in APT in humans.
|
88 |
Effects of canagliflozin on renal and urinary angiotensin converting enzyme 2 (ACE2) and neprilysin (NEP) in db/db diabetic miceThanekar, Unmesha Hemant 30 August 2019 (has links)
No description available.
|
89 |
Pharmacogenomics and genetic risk factors of coronary artery diseaseDuan, Qingling. January 2008 (has links)
No description available.
|
90 |
Binding of Sry1, Sry2, and Sry3 to promoter regions of the Rattus norvegicus Ace and Ace2 genesScott, Sarah E. 05 October 2009 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0708 seconds