• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

New public management i sjukvården : Vilka effekter medför DRG-system?

Ly, Sylvia, Vestby, Mathias January 2014 (has links)
No description available.
2

Kosteneffizienzanalyse der Polytrauma-Patienten im Jahr 2010 / Account analysis of multiple injured patients in 2010

Raida, Markus January 2014 (has links) (PDF)
Mit der Einführung des G-DRG Systems im Jahr 2003 änderte sich die Abrechnung der Behandlungskosten grundlegend. Die fallgenaue Berechnung der tatsächlich entstandenen Kosten wurde durch eine gleiche Vergütung gleicher Entlassdiagnosen ersetzt. Bereits vor Einführung des G-DRG wurde über mögliche negative Folgen insbesondere im Bereich der Schwerverletztenversorgung spekuliert. Besorgniserregende Studien aus anderen Ländern mit DRG-System sahen Traumazentren in der Gefahr einer ökonomiebedingten Schließung. Die ersten Veröffentlichungen nach Einführung des G-DRG bestätigten die zuvor getroffenen Befürchtungen und zeigten eine deutlich defizitäre Vergütung. Fallgenaue Berechnungen gibt es seither nur noch an den Kalkulationshäusern des InEK. Das UKW steht als überregionales Traumazentrum im Focus dieses Missstandes und gewährleistet indes die Versorgung von rund 120 Polytrauma-Patienten pro Jahr. Diese Studie betrachtet retrospektiv die tatsächlich entstandenen Kosten von 43 solcher Patienten aus dem Jahr 2010 mit einem mittleren ISS von 22,7±9,9 Punkten und benutzt dazu eigene Berechnungen. Die berechneten Kostenfaktoren sind OP-Kosten (Personal und Material), Radiologie, Labor, Transfusion, Anästhesie und Intensivstation. Diese beziehen sich auf tatsächlich entstandene Kosten. Infrastruktur und Vorhaltung finden dabei beispielsweise keine Beachtung. Es zeigt sich eine Kostenunterdeckung von 2.616±7.461€ pro Patient. Hauptsächlich wurden die MDCs Prä-MDC (Langzeitbeatmung) und MDC 08 (vom DRG nicht als Polytrauma erkannte Fälle) defizitär vergütet. Die wesentlichen Kostenanteile entfallen auf die Kosten der Intensivstation. Trotz der Nichtbeachtung relevanter Kostenpunkte, wie dem der Vorhaltekosten, konnte bereits eine Unterfinanzierung des Patientenkollektivs nachgewiesen werden. Die tatsächlichen Kosten scheinen in ihrer Gesamtsumme also noch deutlich höher zu liegen. Die bisherigen Anpassungen des Entgeltsystems durch Erhöhung des Basisfallwertes und der Abbildungsgenauigkeit scheinen unzureichend zu sein. Eine Forderung nach fallgenauer Berechnung insbesondere im Bereich klinischer Polytrauma-Patienten, die jedoch in eine andere MDC eingeordnet wurden, scheint gerechtfertigt. Gerade im Hinblick auf eine weitere Zentralisierung der Schwerverletztenversorgung im Zuge des Ausbaus des Traumanetzwerks der DGU und des Schwerstverletzungsartenverfahrens der DGUV. / Account analysis of multiple injured patients in 2010
3

Měření výkonnosti klasifikačního systému DRG v České republice / Measuring the DRG classification system performance in the Czech Republic

Nový, Petr January 2016 (has links)
No description available.
4

Marketingová doporučení pro porodnice na základě dotazníkového šetření zkoumajícího preference rodiček / Marketing recommendations for maternity hospitals on the basis of questionnaires inquiry containing preferences of expectant mothers

Kuželová, Adéla January 2012 (has links)
The main goal of this Master's Thesis is to form marketing recommendations for maternity hospitals. These marketing recommendations are in the form of marketing mixes, that are designed for individual revealed segments. The theoretical part of my Master's Thesis contains the reason why the maternity hospitals should implement marketing in the present day. Further goal of the theoretical part is to explain why I apply to the area of obstetrics the marketing of services. Further the theoretical part describes specifics of marketing of services, segmentation process, targeting and positioning. There is stated characteristics of the marketing mix in the area of services at the end of the theoretical part. The analytical part is based on written questionnaires inquiry. On the basis of results of questionnaires inquiry is carried out the process of segmentation using statistical programme IBM SPSS Statistics version 21.0. The result of segmentation process is discovering three market segments. These segments show similar characteristics. There is determined attractiveness of revealed segments in the chapter dealing with targeting. Marketing recommendations describe the value of providing services. Marketing recommendations are supplemented with social status of respondents.

Page generated in 0.0259 seconds