• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dreidimensionale Simulation der Gas-Feststoff-Strömung in kohlegefeuerten Dampferzeugern /

Fischer, Klaus Christian. January 1999 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 1999. / Nebent.: Simulation von Gas-Staub-Strömungen in DE.
2

Modellbildung und numerische Simulation von Naturumlaufdampferzeugern /

Walter, Heimo. January 2001 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss--Wien. / Nebent.: Modellbildung von Naturumlaufdampferzeugern.
3

Wärmestrommessung an Membranwänden von Dampferzeugern /

Krüger, Sascha. January 2009 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Universiẗat, Diss., 2009.
4

Strahlungs- und Wärmeleitungseigenschaften von Aschen und Ablagerungen aus Kohlefeuerungen

Bohnes, Sebastian January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008
5

Orchestrierung eines dienstbasierten und modularen Dampferzeugers mit MTP

Bode, Jonathan, John, Jan, Pilous, Yannick, Große, Norbert 13 February 2024 (has links)
No description available.
6

Beitrag zur Ermittlung des Ansatzbildungspotenzials von Braunkohlen in Dampferzeugern

Muhammadieh, Muhammad 23 July 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit zeigt die Untersuchung des Einflusses mineralischer Braunkohlebestandteile auf die Ansatzbildung an Wärmeübertrageroberflächen. Unter Ansatzbildung in braunkohlebefeuerten Dampferzeugern werden die Bildung und Ablagerung von Feststoffen in rauchgasbeaufschlagten Bereichen der Brennkammer und der Elektrofilter verstanden. Hierzu wurde auf Basis von thermodynamischen Modellrechnungen ein Prognosemodell entwickelt, mit dessen Hilfe das Ansatzbildungsverhalten von Braunkohlen aus dem rheinischen Revier vergleichbar und bewertbar gemacht werden kann. Über die Ermittlung reaktiver und nichtreaktiver Aschebestandteile werden Nicht-Gleichgewichtszustände erfasst. Darüber hinaus wird die Güte der entwickelten thermochemischen Prognosemodelle anhand betrieblicher und experimenteller Erfahrungen bewertet. Darauf basierend werden Grenzen und Möglichkeiten der rechnerischen Methoden zur Vorhersage des Ansatzbildungsverhaltens ermittelt.
7

Beitrag zur Ermittlung des Ansatzbildungspotenzials von Braunkohlen in Dampferzeugern

Muhammadieh, Muhammad 10 December 2007 (has links)
Die vorliegende Arbeit zeigt die Untersuchung des Einflusses mineralischer Braunkohlebestandteile auf die Ansatzbildung an Wärmeübertrageroberflächen. Unter Ansatzbildung in braunkohlebefeuerten Dampferzeugern werden die Bildung und Ablagerung von Feststoffen in rauchgasbeaufschlagten Bereichen der Brennkammer und der Elektrofilter verstanden. Hierzu wurde auf Basis von thermodynamischen Modellrechnungen ein Prognosemodell entwickelt, mit dessen Hilfe das Ansatzbildungsverhalten von Braunkohlen aus dem rheinischen Revier vergleichbar und bewertbar gemacht werden kann. Über die Ermittlung reaktiver und nichtreaktiver Aschebestandteile werden Nicht-Gleichgewichtszustände erfasst. Darüber hinaus wird die Güte der entwickelten thermochemischen Prognosemodelle anhand betrieblicher und experimenteller Erfahrungen bewertet. Darauf basierend werden Grenzen und Möglichkeiten der rechnerischen Methoden zur Vorhersage des Ansatzbildungsverhaltens ermittelt.
8

Simulation von Hilfsrahmen für LKW-Ladekrane und eines Lokomotivdampfkessels mit Altair-SimSolid

Wittmer, Martin 24 May 2023 (has links)
Ausbildung mit moderner Software für Festigkeitsberechnungen ist im Ingenieursstudium unabdingbar. Die Studierenden sollten hierbei bevorzugt Methodenkompetenz erwerben, um auf spätere Umgebungs- und Generationswechsel bestmöglich vorbereitet zu sein. Einfach zu erlernende und zu bedienende Programme sind hierfür von Vorteil. Langfristiges Ziel ist es, Wissen zu aktuellen Berechnungs- und Nachweismethoden in die Industrie zu transferieren. Es werden zwei SimSolid-Berechnungsprojekte - Kranhilfsrahmen und Lokomotiv-Dampfkessel – aus Branchen vorgestellt, denen bisher praktikable Möglichkeiten für Festigkeitsberechnungen an großen Baugruppen fehlten. / Training with modern software for strength calculation is essential in engineering studies. The students should preferably acquire methodological competence. In this way, they are best prepared for changes in software version or program environment. Programs that are easy to learn and use are advantageous for this. The goal is to transfer knowledge about current calculation and verification methods to industry. Two SimSolid calculation projects will be presented - Crane Subframe and Locomotive Boiler. Strength calculations on large assemblies have not been common in these industrie sectors up to now.

Page generated in 0.0327 seconds