• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 486
  • 60
  • 60
  • 30
  • 9
  • 7
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 678
  • 400
  • 274
  • 274
  • 237
  • 164
  • 164
  • 164
  • 117
  • 99
  • 69
  • 63
  • 46
  • 40
  • 39
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Wandlungen in der Steuerung des DDR-Hochleistungssports in den 1960er und 1970er Jahren

Ritter, Andreas. January 2003 (has links) (PDF)
Potsdam, Univ., Diss., 2003. / Computerdatei im Fernzugriff.
22

Strafrecht und Strafrechtsanwendung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands : dargestellt am Tatbestand der staatsgefährdenden Propaganda und Hetze /

Zürcher, Andreas. January 1965 (has links)
Diss. Univ. Bern, 1963.
23

Die städtebauliche und verkehrliche Entwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis 2000 vergleichende Untersuchung des dem Wandel unterworfenen Planungsprozesses am Beispiel der Städtepaare Leipzig und Hannover sowie Magdeburg und Münster /

Siems, Tanja. January 2002 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 2002.
24

Alltagskommunikation in der DDR eine pragmalinguistische Untersuchung der Textsorte Brigadetagebuch /

Wolters, Angelika. January 2004 (has links) (PDF)
Magdeburg, Universiẗat, Diss., 2004.
25

Wandlungen in der Steuerung des DDR-Hochleistungssports in den 1960er und 1970er Jahren

Ritter, Andreas. January 2003 (has links) (PDF)
Potsdam, Universiẗat, Diss., 2003.
26

Untersuchungen zum schriftlichen Erzählen eines Erlebnisses im jüngeren Schulalter

Sonnenburg, Peter. January 2003 (has links) (PDF)
Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2003.
27

Die Wunschkindpille in der DDR: Empfängnisverhütung – Familienplanung – Geschlechterbeziehungen

Pöge-Adler, Kathrin 21 February 2018 (has links)
Die Markteinführung der Antibaby-Pille zu Beginn der sechziger Jahre in der Bundesrepublik und ihre kulturellen und sozialen Konsequenzen sind bereits seit einigen Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Sie lassen sich als epochaler Wandel in der Geschichte der Sexualität beschreiben. Von der Forschung beinahe unbeachtet blieb jedoch die Parallel-Entwicklung in der DDR. Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht die spezifischen gesellschaftlichen Konstellationen, die in der DDR die Entscheidung für eine hormonelle Empfängnisverhütung ermöglichten.
28

Cinéphilie unter der Diktatur: Europäische Filmkultur zwischen 1955 und 1975 am Beispiel Spaniens und der DDR

Arenas, Fernando Ramos 21 February 2018 (has links)
Die Herausbildung eines neuen Filmverständnisses in Frankreich seit Mitte der 1950er Jahre – noch vor dem Autorenfilm und der „Nouvelle Vague“ – ist als ein Phänomen zu verstehen, das sich als Rebellion gegen traditionelle filmkulturelle Umstände verstand, aber darüber hinaus weite kulturelle Kreise zog. Vor diesem Hintergrund versteht sich dieses Forschungsvorhaben als eine vergleichende Kulturgeschichte der Filmrezeption und der Expansion cinéphiler Ideen, die sich an zwei europäischen Beispielen entwickelt – den diktatorischen Systemen der DDR und Spaniens. Ausgehend von einer Analyse der filmkritischen Diskurse, die diese Ideen verbreiteten, ist das Ziel der Arbeit die theoretische Erfassung dieses Phänomens in dem kulturellen Feld (Bourdieu), in dem sich die Rezeption eines Kinos der Moderne abspielte. Untersucht werden u.a. Filmclubs in Leipzig und in Madrid samt ihren Programmen und Publikationen sowie Schriften über sie. Darüber hinaus wird ihrer politischen, ideologischen und ökonomischen Kontextualisierung anhand der Analyse von Zeitzeugen-Interviews und Filmzeitschriften sowie weiteren internen und externen Quellen Rechnung getragen.
29

Der Kampf des Bildtitels: Beihilfe zu künstlerischer und persönlicher Autonomie

Müller-Spreitz, Annette 21 February 2018 (has links)
In diesem Beitrag werden historische, medientheoretische, sprachphilosophische und den Betitelungsvorgang betreffende Überlegungen angestellt, um den Bildtitel als Autonomie stiftendes Instrument zu beschreiben. Ziel ist die Beantwortung der Frage nach der Rolle der Bildtitel im Werk des in der DDR wirkenden Künstlers Wolfgang Mattheuer hinsichtlich seiner künstlerischen und persönlichen Selbstbehauptung. Die Darstellung umfasst acht Ebenen, auf denen der Bildtitel kämpft und Beihilfe zur Unabhängigkeit eines Künstlers leistet. Dies geschieht generell in ‚Konflikt und Gegnerschaft‘ zu systemischen Bedingungen und ist nicht nur in der ehemaligen DDR relevant. Darüber hinaus gibt der Beitrag Einblicke in die Beziehung von Titeltext und Bild, in der der Bildtitel selbst beschränkt Autonomie entfaltet. / Historical, media theoretical, and language philosophical considerations and thoughts about the naming of paintings will be discussed in this article that aims to describe the image title as an instrument establishing autonomy. Within the scope of this work, it will be examined which role image titles play in the oeuvre of GDR artist Wolfgang Mattheuer – in light of artistic and personal self-assertion. The description includes eight levels on which the image title acts and makes its contribution to the independence of an artist. This happens in ‘conflict and enmity’ to systemic conditions and is not solely relevant in the former GDR. The article offers interesting insights into the relationship between title text and painting in which the image title itself develops and unfolds a form of restricted autonomy.
30

Verrat im Kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933–1945

Grashoff, Udo 21 February 2018 (has links)
Im Zuge der Habilitation sollen Dimensionen, Ursachen und Folgen von „Verrat“ innerhalb der kommunistischen Widerstandsnetzwerke während der nationalsozialistischen Herrschaft untersucht werden, womit eine dunkle Seite des „antifaschistischen Mythos“ der DDR beleuchtet wird.

Page generated in 0.0231 seconds